Inhaltsverzeichnis

Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 2025




1-2025

Tewes, R.: Nachruf auf Marie Manthey. 1-2025 (50). S. 18 bis 19
Behrens, J.: Medizin im „Streit der Fakultäten“ heute - Zum dreihundertsten Geburtstag von Immanuel Kant. 1-2025 (50). S. 20 bis 22
Schädle-Deininger, H.: Ausgrenzung, Stigmatisierung & Vorurteilen begegnen. Psychiatrische Versorgung und Forensik anders/neu denken. 1-2025 (50). S. 24 bis 29
Göres, J.: Ich kann nicht den ganzen Tag zu Hause rumhängen...Im Männerschuppen können ältere Jahrgänge ihren Hobbys frönen und dabei etwas für ihre Gesundheit tun. 1-2025 (50). S. 30 bis 31
Grilec, S. A.: Einfluss sozialer Medien auf die Konzentrationsspanne und damit verbundenen Folgen auf das Lernen. 1-2025 (50). S. 32 bis 36
Roth, H.: Wie kommt der Mabuse ins Historische Museum Frankfurt? Über meinen Beitrag zur Ausstellung „Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor“. 1-2025 (50). S. 37 bis 39
Knoche, M.: Reformvorhaben §218. 1-2025 (50). S. 40 bis 42
hpsmedia: Für eine Gesundheitsversorgung auf Augenhöhe. Offen. bunt. Gemeinsam. 1-2025 (50). S. 43 bis 45
Münzenmay, S.; Mazurek, C.; Flaiz, B.: Pflegetheorien im Kontext queersensibler Pflege. Neue Perspektiven und Handlungsimpulse für die professionelle Pflegepraxis. 1-2025 (50). S. 46 bis 49
Sahmel, K.H.; Brendel, K.: Über die Notwendigkeit, eine kritische Perspektive auf Diversität einzunehmen. Ankündigung eines Forschungsberichts. 1-2025 (50). S. 50 bis 53
Olbrich, C.: Frauenemanzipation und Diversität in der Pflege. Von ungleichen Machtstrukturen zu einer professionellen & gesellschaftlich wertgeschätzten Gesundheitsversorgung. 1-2025 (50). S. 54 bis 55
Helbig, R.; Latteck, Ä.-D.: Die professionelle Pflege von Menschen mit Körperbehinderung. Impulsgeberin für Diversität in der Pflegepraxis. 1-2025 (50). S. 56 bis 60
hpsmedia: Bitte zur Anamnese Frau Vogler. 1-2025 (50). S. 6 bis 6
Eichenseer, A.-L.: Sprache im Wandel. Gendersensible Sprache in der Hebammenarbeit und wie diese ermöglicht werden kann. 1-2025 (50). S. 61 bis 64
Becker, J. N.: Diversität in der Pflegeausbildung. Eine Notwendigkeit für die Zukunft der Gesundheitsversorgung. 1-2025 (50). S. 65 bis 67
Friedrich, A.: Förderung des Bewusstseins für Vielfalt. Pädagogische Ansätze zur Förderung des Bewusstseins für Vielfalt. 1-2025 (50). S. 68 bis 70
Recken, H. et al.: Nachrichten. 1-2025 (50). S. 7 bis 17
Hany, F.; Staudacher, D.; Maier, J.: Die Leichtigkeit ist zurück … Pflege für trans Personen im Akutspital – Die Schlüsselrolle der Advanced Practice Nurse für Menschen mit Genderdysphorie im Universitätsspital Zürich. 1-2025 (50). S. 71 bis 73
Andree-Diecker, A.; Kublun, S.: Diversität in der Pflegeausbildung. Über die Bedeutung von Abbildungen in Pflegelehrbüchern. 1-2025 (50). S. 74 bis 78
Rauh, K.: Rassismus in der Geburtshilfe. 1-2025 (50). S. 79 bis 82
Schneider, F.: Der Einfluss vielfältiger Gesundheitsteams auf Innovationen und Effizienz. 1-2025 (50). S. 83 bis 86
Hahn, M.: Gendersensible Pflege. 1-2025 (50). S. 87 bis 89
Hüter, P.: Gesundheitskompetenz. Schlüssel zur Überwindung kultureller Barrieren in der Patientenversorgung. 1-2025 (50). S. 90 bis 91
Apsel, M.; Bartsch, A.; Prof.’in Dr. Micus-Loos. C.; Prof. Dr. von Gahlen-Hoops, W.: Pflege braucht Vielfalt: Von der Herausforderung zur Ressource. 1-2025 (50). S. 92 bis 95
Prof. Dr. Heß, J.: Die Lebensqualität ist signifikant besser als vor der OP. 1-2025 (50). S. 96 bis 99