Inhaltsverzeichnis
Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 2025
2-2025
Dr. Lehmann, P. : WHO versus DGPPN Neue WHO-Richtlinie zur Psychiatrie verdeutlicht extreme Positionen der DGPPN. 2-2025 (50). S. 12 bis 14Dorschky , L. : Helene Fischer oder Latin Jazz Lebensstilkonzept für ambulant betreute Wohngemeinschaften/stationäre Hausgemeinschaften? ¹. 2-2025 (50). S. 16 bis 21
Göres, J. : Als Behinderung als Strafe Gottes galt Von Hameln nach England – Ausstellung erzählt die Geschichte des „Wilden Peter“. 2-2025 (50). S. 22 bis 24
Neander, K-D. : Zur gesundheitspolitischen-konzeptionellen Diskussion um Gesundheit und Krankheit am Beispiel der Geschlechtsdysphorie. 2-2025 (50). S. 25 bis 29
Dr. Palzkill, B. : Nicht binäre Menschen verstehen und respektieren. 2-2025 (50). S. 30 bis 34
Dr. Puteanus, U. : Arzneimittel für Menschen in prekären Lebenssituationen. 2-2025 (50). S. 35 bis 37
N.N.: Wie Deutschland von schlechten Arbeitsbedingungen anderorts profitiert. 2-2025 (50). S. 38 bis 41
Friedrich, A. : Maßnahmen anderer Länder zur Bekämpfung des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen. 2-2025 (50). S. 42 bis 43
Kintscher, S. : Interprofessionelle Bildungsangebote im Spannungsfeld von Migration und Fachkräftemangel Lösungswege für das Gesundheitswesen. 2-2025 (50). S. 44 bis 47
Schneider, F. : Globaler Fachkräftemangel und Migration Perspektiven für die Pflege. 2-2025 (50). S. 48 bis 51
Beck , P. ; Prof. Dr. Bieler, K. : Zwischen Realität und Umsetzung Die unbeantwortete Herausforderung der Superdiversität im deutschen Gesundheitswesen. 2-2025 (50). S. 52 bis 55
Schümann, L. ; Prof. Dr. Bossle, M. : INnovativ + INternational + INtegrativ = INsTeam Innovative berufliche Qualifizierung zur Integration von ausländischen Pflegekräften und der Entwicklung von internationalen Pflegeteams. 2-2025 (50). S. 56 bis 60
Weißert-Hartmann, C.: Rassismus im Gesundheitswesen. 2-2025 (50). S. 61 bis 64
Mittenzwei, M. : „Erzählen Sie doch mal, wie das so bei Ihnen ist…“ Förderung der Sensibilisierung für die kulturelle Heterogenität in der gesundheitsfachlichen Ausbildung. 2-2025 (50). S. 65 bis 69
Ülker, M. : Zwischen Mensch und Maschine Kultursensible Pflege im Zeitalter von Fachkräftemangel und KI. 2-2025 (50). S. 70 bis 71
François-Kettner, H. : Unterversorgung im deutschen Gesundheitswesen Das unterschätzte Problem. 2-2025 (50). S. 72 bis 76
Marchwacka,M. A. : Critical Incidents meistern und durch Multiperspektivität interkulturelle Kompetenz stärken. 2-2025 (50). S. 77 bis 80
Gröble , S. ; Zürcher, P. ; Soom-Ammann, E. : Zwischen Aufbruch und Ankommen Migrationswege von Pflegefachpersonen in die Schweiz. 2-2025 (50). S. 81 bis 87
3-2025
Müller,C. ; Schädle-Deininger, H. : Wer begleitet wen - und mit welcher Qualifikation?. 3-2025 (50). S. 13 bis 15Prof. Dr. Morgenstern, U. ; Hartmann, L. : Die interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) vielfältiger Gesundheitsteams im Hinblick auf Innovationen und Effizienz. 3-2025 (50). S. 20 bis 23
Prof. Dr. Schallenkammer, N. : Lernen in Vielfalt Über den Umgang mit heterogenen Lerngruppen als Beitrag zu einem diversitätssensiblen Gesundheitswesen. 3-2025 (50). S. 24 bis 28
Dr. Heintze, C. : Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch? Gesundheitsrisiken der Klimadestabilisierung. 3-2025 (50). S. 30 bis 34
Prof. Dr. Schulz, C. : Klimaresilienz Bedeutung für den Gesundheitssektor. 3-2025 (50). S. 35 bis 38
Zierler, J. : Health for Future Planetare Gesundheit als integraler Bestandteil des Gesundheitsbegriffs. 3-2025 (50). S. 42 bis 45
Juraschko, K. : Arzneimittel, Umwelt und Klima. 3-2025 (50). S. 46 bis 49
Rieser, R. : Planetary Health und die Schweizer Ärzteschaft Nachhaltigkeitsinitiative der Schweizer Ärzteschaf. 3-2025 (50). S. 50 bis 52
Prof. Dr. Cassier-Woidasky, A-K. : Mit Kreislaufwirtschaft im Krankenhaus gegen die Klimakrise Viele Ansätze, aber wenig Daten sowie weitere Hürden für ein wichtiges Zukunftsthema. 3-2025 (50). S. 55 bis 59
Körner, N. ; Prof. Dr. Wihofszky,P. ; Mazurek, C. ; Kelm, K. : Green Hospital Wenn Pflege und Kliniken gemeinsam ökologisch denken. 3-2025 (50). S. 60 bis 63
Cirkel, M. ; Dr. Enste, P. : Hitzeprävention für ältere Menschen als zugehender Unterstützungsansatz Der nächste Sommer kommt. 3-2025 (50). S. 64 bis 66
Ludwig , J. ; Lange, J. : Hitze trifft Erschöpfung ME/CFS und Long COVID-Betroffene im Klimawandel. 3-2025 (50). S. 67 bis 70
Ortloff, J. ; Schmitz, D.: Klimatische Veränderungen als Einflussfaktor auf Diversität Auswirkungen auf chronisch kranke Menschen. 3-2025 (50). S. 71 bis 74
Wildner, J. : Klimagerechtigkeit in Norditalien: Brauchen wir immer noch mehr Superstores oder neue Möglichkeiten der Klima-und Gesundheitsresilienz?. 3-2025 (50). S. 75 bis 77
Fischer, M. ; Bonnermann, S. : Wie viel Müll produziert eine Arztpraxis?. 3-2025 (50). S. 78