Ethik, Recht und Geschichte
Befragung von iSPO zu Rassismus und Antisemitismus im Gesundheitswesen in NRW
Das Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung GmbH (iSPO) wurde vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) beauftragt, eine umfassende Studie zu Rassismus, Antisemitismus und Gewalt gegenüber Beschäftigten im Gesundheitswesen durchzuführen. Ziel der Studie ist es, die aktuelle Situation in Nordrhein-Westfalen zu erh...
Netzwerk Digitale Medizinethik startet Ethikberatung Brandenburg
Im medizinischen Bereich kommt es immer wieder zu schwierigen ethischen Fragen. Wann soll eine Behandlung am Lebensende fortgesetzt werden? Wie geht es weiter, wenn eine Person ihren Willen nicht äußern kann? Für Betroffene, Angehörige und das Gesundheitspersonal können diese Situationen sehr belastend sein. In vielen Krankenhäusern haben sich daher ethische Beratungsangebote etabliert. Sie unters...
Neue Stellungnahme der Bundesärztekammer: Ärztinnen und Ärzte auf Umgang mit KI in der Medizin vorbereiten

Die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin sind vielfältig. Dabei hat KI das Potenzial, die Patientenversorgung zu verbessern und die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern. Mit wachsendem Einfluss von KI in der Medizin kommen aber auch Fragen und Unsicherheiten auf, wie sich der Einsatz von KI etwa auf die Arzt-Patient-Beziehung auswirken könnte. Der Wissenschaftl...
Lebenshilfe zum Gedenktag am 27. Januar: Menschen mit Behinderung endlich als Verfolgte des Nazi-Regimes anerkennen

Dazu erklärt Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe und...
Selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche – ZiF zur Rolle feministischer Netzwerke
Abtreibung ist in den vergangenen Jahren wieder zu einem zentralen Thema der politischen und gesellschaftlichen Diskussion geworden. Während einige Länder liberalere Regelungen einführen, setzen konservativ- und rechtsorientierte Kräfte in anderen Ländern restriktive Gesetze und Umgangsweisen durch. Diese Entwicklungen werden sowohl von Anti-Abtreibungsbewegungen als auch von Zusammenschlüssen fem...
Neuer Transferbeschluss des Innovationsausschusses: Infektions-Surveillance in Pflegeeinrichtungen

Forschungsprojekt DeinHaus4.0 erfolgreich zu Ende gebracht

Neue RWI-Studie: Pflegenotstand erhöht Verweildauer von Krankenhauspatienten

Aufruf zur Bewerbung für die erste Aktualisierung des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“

Kölner Pflegewissenschaftler für Studie zu Schlafstörungen bei Menschen mit Demenz ausgezeichnet

Berufsgesundheits-Index Pflege durch Covid-19-Pandemie erneut auf Tiefstand

Neue Studie aus Österreich: Mehrheit der Pflegekräfte identifiziert sich als „Second Victim“

Projekt "NapiK - Nachhaltig pflegen im Krankenhaus" gestartet

WIFO-Kurzstudie im Auftrag der Caritas zeigt Ungerechtigkeiten in Österreichs Pflegelandschaft

Pflegende Angehörige in Deutschland nutzen bestehende Hilfsangebote nur selten

Digitale Pflege-Technik: Erweiterung des „Mein Technik Finder“ und neue Musterausstellung in Berlin

Wenn Roboter zu Pflegekräften werden – Neues Projekt der Universitäten Trier und Eindhoven

FH Campus Wien: DEA-App bietet kostenlose Unterstützung für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten

Forschungsprojekt CareOrg wirft Blick auf Altenpflegemarkt in Europa: Wie beeinflusst die Mobilität von Pflegekräften Politik und Gesellschaft?

Befragung von Pflegenden zu Assistiven Technologien – Teilnahme bis Ende August möglich
