Ethik, Recht und Geschichte
Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt – Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) sieht sich in seiner Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 weitgehend bestätigt. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) als zuständige Aufsichtsbehörde hat sich mit dem Report intensiv befasst und in zentralen Punkten Beanstandungen gegenüber der Barmer geäußert. Damit wird deutlich: Die Einwände des SHV waren berechtigt.
Im Oktober 2024 hatte der...
Aktionsbündnis Patientensicherheit: Mehr Transparenz bei Behandlungsfehlern notwendig
Wie die jüngst veröffentlichte Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt, bleibt die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland auf einem hohen Niveau. Dabei können eine transparente Fehlerkultur und die strukturierte Ursachenforschung nicht nur die Sicherheit von Patientinnen und Patienten erhöhen, sondern auch Kosten im Gesundheitswesen sparen und die Gesund...Befragung von iSPO zu Rassismus und Antisemitismus im Gesundheitswesen in NRW
Das Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung GmbH (iSPO) wurde vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) beauftragt, eine umfassende Studie zu Rassismus, Antisemitismus und Gewalt gegenüber Beschäftigten im Gesundheitswesen durchzuführen. Ziel der Studie ist es, die aktuelle Situation in Nordrhein-Westfalen zu erh...
Netzwerk Digitale Medizinethik startet Ethikberatung Brandenburg
Im medizinischen Bereich kommt es immer wieder zu schwierigen ethischen Fragen. Wann soll eine Behandlung am Lebensende fortgesetzt werden? Wie geht es weiter, wenn eine Person ihren Willen nicht äußern kann? Für Betroffene, Angehörige und das Gesundheitspersonal können diese Situationen sehr belastend sein. In vielen Krankenhäusern haben sich daher ethische Beratungsangebote etabliert. Sie unters...
Neue Stellungnahme der Bundesärztekammer: Ärztinnen und Ärzte auf Umgang mit KI in der Medizin vorbereiten

Die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin sind vielfältig. Dabei hat KI das Potenzial, die Patientenversorgung zu verbessern und die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern. Mit wachsendem Einfluss von KI in der Medizin kommen aber auch Fragen und Unsicherheiten auf, wie sich der Einsatz von KI etwa auf die Arzt-Patient-Beziehung auswirken könnte. Der Wissenschaftl...
Lebenshilfe zum Gedenktag am 27. Januar: Menschen mit Behinderung endlich als Verfolgte des Nazi-Regimes anerkennen
Die Opfer der NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisationen sollen 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs endlich als Verfolgte des Nazi-Regimes anerkannt werden. Am 30. Januar soll der fraktionsübergreifende Antrag nun beschlossen werden – die Lebenshilfe hatte sich intensiv dafür eingesetzt, auch für einen Termin vor der Neuwahl.Dazu erklärt Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe und...
Selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche – ZiF zur Rolle feministischer Netzwerke
Abtreibung ist in den vergangenen Jahren wieder zu einem zentralen Thema der politischen und gesellschaftlichen Diskussion geworden. Während einige Länder liberalere Regelungen einführen, setzen konservativ- und rechtsorientierte Kräfte in anderen Ländern restriktive Gesetze und Umgangsweisen durch. Diese Entwicklungen werden sowohl von Anti-Abtreibungsbewegungen als auch von Zusammenschlüssen fem...
Neuer Transferbeschluss des Innovationsausschusses: Infektions-Surveillance in Pflegeeinrichtungen
Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses hat im Rahmen seiner neuesten Transferbeschlüsse wichtige Erkenntnisse aus dem Projekt SIMPATI zur Infektions-Surveillance in Einrichtungen der außerklinischen Intensivpflege veröffentlicht. Das Projekt liefert neue Ansätze, um das Auftreten von nosokomialen Infektionen und multiresistenten Erregern (MRE) in Pflegeeinrichtungen zu erfassen...Forschungsprojekt DeinHaus4.0 erfolgreich zu Ende gebracht
Am 12. November fand die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „DeinHaus4.0 Niederbayern – Länger leben Zuhause“ mit einer bürgernahen Präsentation in der Deggendorfer Land-Au statt. Über einen Gesamtzeitraum von mehr als sechs Jahren beteiligte die Technische Hochschule Deggendorf (THD) 75 Haushalte – überwiegend in Niederbayern – für jeweils neun Monate an dem Projekt. Unter der Leitung ...Neue RWI-Studie: Pflegenotstand erhöht Verweildauer von Krankenhauspatienten
Eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass ein Krankenhausaufenthalt das Risiko einer anschließenden Pflegebedürftigkeit älterer Menschen deutlich erhöht. Aufgrund des akuten Personalmangels in deutschen Pflegeheimen haben viele Betroffene nach ihrer Entlassung jedoch Schwierigkeiten, einen Pflegeplatz zu finden. Die Studie basiert auf Krankenkassendaten z...Aufruf zur Bewerbung für die erste Aktualisierung des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“
Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) aktualisiert seine Expertenstandards planmäßig alle fünf Jahre nach der Erstveröffentlichung. In diesem Rahmen wird der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ auf den neuesten Stand gebracht. Dafür erfolgt eine umfassende Sichtung und Analyse der aktuellen Evidenzlage. Eine neue Expertengrupp...Kölner Pflegewissenschaftler für Studie zu Schlafstörungen bei Menschen mit Demenz ausgezeichnet
Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln hat für sein Projekt zur Reduktion von Schlafproblemen bei Menschen mit Demenz in Pflegeheimen den renommierten Theo und Friedl Schöller-Preis 2024 erhalten. Der Preis, der jährlich vom Klinikum Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Theo und Friedl Schöller-Stiftung vergeben wird, würdigt innovative Forschungsarbeiten zur Verbesserung der Ve...Berufsgesundheits-Index Pflege durch Covid-19-Pandemie erneut auf Tiefstand
Der Berufsgesundheits-Index (BeGX) für Alten- und Krankenpflege, ermittelt durch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund), ist im Jahr 2022 zum dritten Mal in Folge gesunken. Mit einem Indexwert von 90 in der Altenpflege und 77 in der Krankenpflege verzeichnet er den bisher niedrigsten Stand seit dem Basisjahr 201...Neue Studie aus Österreich: Mehrheit der Pflegekräfte identifiziert sich als „Second Victim“
Eine aktuelle Studie legt erstmals fundierte Daten zur Verbreitung des „Second Victim“-Phänomens unter Pflegekräften vor. Demnach geben rund 82 Prozent der befragten Pflegekräfte an, sich selbst als „Second Victim“ zu sehen. Sie leiden nach unerwarteten kritischen Vorfällen unter emotionalem oder psychologischem Stress. Zu den häufigsten Auslösern zählen aggressives Verhalten von Patient/innen (37...Projekt "NapiK - Nachhaltig pflegen im Krankenhaus" gestartet
Die Pflege als größte Berufsgruppe im Krankenhaus kann die Nachhaltigkeit in Krankenhäusern entscheidend vorantreiben. Dies betrifft die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit (Unterstützung bei der alltagsbezogenen Bewältigung gesundheitlicher Einschränkungen und Erkrankungen), der ökonomischen Nachhaltigkeit (Beratung und Anleitung bei Prävention und Gesundheitskompetenz, um krankheitsbedingte Fo...WIFO-Kurzstudie im Auftrag der Caritas zeigt Ungerechtigkeiten in Österreichs Pflegelandschaft
Wenige Wochen nach der Nationalratswahl identifiziert die Caritas einen entscheidenden Reformbereich, in dem die kommende Bundesregierung dringend gefordert ist, Maßnahmen zu ergreifen. „Auch wenn wir noch nicht wissen, wer dieses Land in den kommenden Jahren regieren wird, so ist dennoch klar, dass die Reform der Pflegelandschaft ein ganz zentrales Kapitel im nächsten Koalitionsübereinkommen dars...Pflegende Angehörige in Deutschland nutzen bestehende Hilfsangebote nur selten
Im Jahr 2023 haben nahezu 5,5 Millionen Menschen in Deutschland im Alter zwischen 43 und 65 Jahren regelmäßig eine oder mehrere Personen aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen unterstützt oder gepflegt – das entspricht rund 23,1 Prozent dieser Altersgruppe. Die oftmals emotional belastende Übernahme von Pflegeaufgaben hat dabei langfristige Folgen, die sich negativ auf die Erwerbstätigkeit ...Digitale Pflege-Technik: Erweiterung des „Mein Technik Finder“ und neue Musterausstellung in Berlin
Das Berliner Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0, ein Gemeinschaftsprojekt des DAI-Labors der TU Berlin und der Albatros gGmbH, hat am 7. Oktober 2024, zusammen mit Berlins Staatssekretärin für Gesundheit und Pflege, Ellen Haußdörfer, die Erweiterung des „Mein Technik Finder“ um neue Themen aus der Pflege vorgestellt. Bei der Veranstaltung wurde auch die neue Musterausstellung im ZEKI – Zentrum für ...Wenn Roboter zu Pflegekräften werden – Neues Projekt der Universitäten Trier und Eindhoven
In der Pflege herrscht ein gravierender Personalmangel, und neue Technologien bieten Hoffnung auf Entlastung. Doch humanoide Roboter, die als mögliche Unterstützung im Pflegealltag gelten, sind aufgrund von Fehleranfälligkeit und fehlender sicherer WLAN-Netzwerke noch nicht einsatzbereit, erklärt Ana Nanette Tibubos, Professorin für Pflegewissenschaft an der Universität Trier. Gemeinsam mit Anna-S...FH Campus Wien: DEA-App bietet kostenlose Unterstützung für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten
Pünktlich zum Aktionstag für pflegende Angehörige am 13. September und dem Welt-Alzheimertag am 21. September wurde die App „DEA“, die Angehörige von Demenzerkrankten im Alltag unterstützt, überarbeitet und steht ab sofort kostenlos im Google Play Store zur Verfügung. Entwickelt von Forscher*innen der FH Campus Wien, bietet die App Empfehlungen für Alltagsaktivitäten und dient als umfassende Infor...
