Public Health
Neues internationales Briefing Paper: Zugang zu Therapie für traumatisierte Kinder und Jugendliche stärken
Ein internationales Team aus führenden Forschenden und klinischen Expert:innen der International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS) hat ein neues Briefing Paper veröffentlicht. Darin werden konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis vorgestellt, um weltweit den Zugang zu evidenzbasierten Psychotherapien für Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen zu verbessern.Ced...
1000 Pflege-Guides in NRW qualifiziert

Das Landesprogramm zur „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW“ feiert einen besonderen Meilenstein: 1000 betriebliche Pflege-Guides wurden erfolgreich qualifiziert. Damit wächst das Netzwerk engagierter Pflege-Guides, die ihre Kolleginnen und Kollegen im Betrieb dabei unterstützen, den Job und private Pflegeverantwortung miteinander zu vereinbaren. Bereits mehr als 530 Unternehmen aus ganz Nordrhei...
DIVI und DGINA legen Bestandsaufnahme zur Personalstruktur und Ausstattung deutscher Notaufnahmen vor
Die Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und der Deutschen Gesellschaft für Notfallmedizin (DGINA) zur personellen Ausstattung in deutschen Notaufnahmen zeichnen ein klares Bild: Weder bei den Ärzt:innen noch beim Pflegepersonal werden die geforderten Mindeststandards flächendeckend erreicht. „Allem voran ist die ...Pflegeprävention und Telemedizin in ländlichen Regionen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) unterstützt fortlaufend innovative Ansätze zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland mit Mitteln aus dem Innovationsfonds. Unter der Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin starten nun zwei neue Projekte im Bereich Neue Versorgungsformen. Im Fokus stehen dabei die Prävention von Pflegebedürftigkeit sowie die neurologische Versorgung in...Das Soziale Rezept: Europaweites Forschungsprogramm zur Wirksamkeit
Mit einem Rezept führt der Weg für gewöhnlich zur Apotheke oder einem Therapieangebot. Nicht so beim Sozialen Rezept, englisch: Social Prescribing. Dahinter steht ein neuer, in England entwickelter Ansatz, der die Lücke zwischen hausärztlicher Versorgung und sozialen, nicht-medizinischen Unterstützungsangeboten schließen soll. Unter Federführung der Charité – Universitätsmedizin Berlin werden in d...Medizinische Versorgung in entlegenen Regionen: Gesundheitsplattform für Geländewagen ausgezeichnet
Weltweit fehlt es vielerorts an einer ausreichenden medizinischen Versorgung, insbesondere in abgelegenen Regionen. Im Projekt »PreCare« haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE eine innovative Lösung entwickelt: eine mobile, modulare Gesundheitsplattform, die auf Geländewagen installiert werden kan...Projekt NAVIGATION: Zugang zur Gesundheitsversorgung gerechter gestalten
Mit dem Projekt NAVIGATION unterstützt der Gemeinsame Bundesausschuss den Aufbau von Primärversorgungszentren in Deutschland. Ziel ist es, neue Versorgungsmodelle zu erproben, die eine gerechtere ambulante Gesundheitsversorgung ermöglichen. Pilotstandorte sind die Poliklinik in Hamburg-Veddel sowie eine Einrichtung in Berlin-Neukölln. Projektpartner sind die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK Nordo...InnovationsCommunity Urban Health: Projekte für Zukunft gesunder Städte gestartet
Der Beginn des groß angelegten Transferprojekts InnovationsCommunity Urban Health(ICUH) markiert einen entscheidenden Schritt zur Umsetzung nachhaltiger und gerechter Stadtentwicklung.
Gesunde und gerechte Lebensverhältnisse in Städten schaffen – dieses Ziel verfolgt die InnovationsCommunity Urban Health (ICUH), eine von 20 Innovationscommunities, die im Rahmen der DATIpilot-Initiative des Bundesmi...
KORA-Studie: 40 Jahre wegweisende Beiträge zur öffentlichen Gesundheitsforschung
In diesem Jahr feiert die KORA-Studie (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) ihr 40-jähriges Bestehen. Sie zählt zu den bedeutendsten bevölkerungsbasierten Forschungsinitiativen in Deutschland. Seit ihrer Gründung hat die KORA-Studie rund 18.000 Teilnehmende aus der Region Augsburg (Süddeutschland) begleitet und entscheidende Erkenntnisse zu Prävention, Früherkennung und dem Umg...
Careum-Projekt: «Soziales Rezept» in der Hausarztpraxis
Soziale Faktoren wie Armut, Einsamkeit oder schwierige Wohnsituationen beeinflussen die Gesundheit. Das Projekt «Soziales Rezept» von Careum hilft, diese Herausforderungen direkt in der Hausarztpraxis anzugehen – ein innovativer Schritt für eine umfassende Versorgung von Patient:innen.
Soziale Faktoren können Gesundheit und Krankheit beeinflussen. Umgekehrt können sich chronische und Mehrfach...
Geriater appellieren an neues BIÖG: Deutschland braucht ein Bollwerk gegen Pflegebedürftigkeit im Alter

Kurz nach dem Start des neuen Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) appellieren Deutschlands Altersmediziner, jetzt vor allem Maßnahmen gegen Pflegebedürftigkeit und Unterstützung der Selbstständigkeit älterer Menschen in den Fokus zu rücken. „Angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung und prognostizierten 6,8 Millionen pflegebedürftiger Menschen im Jahr 2050 ist es unerlässlic...
Dresdener Kinderchirurgie untersucht gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Eltern
Welchen Einfluss haben das Erleben und Durchstehen von Erkrankungen und Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen auf deren Lebensqualität und die ihrer Familien? Was können die Behandlerinnen und Behandler tun, um die Lebensqualität der kleinen und großen Patientinnen und Patienten zu verbessern? Diesen Fragestellungen geht die Gruppe „Health-Related Quality of Life“ – gesundheitsbezogene Lebensq...
Langfristige Verbesserung der Kindes- und Muttergesundheit durch Hausbesuchsprogramme

Junge Mütter, die sich in schwierigen sozialen und finanziellen Lebenslagen befinden, stehen oft unter enormem Druck. Ohne ausreichende Unterstützung können psychosoziale Belastungen schnell zur Überforderung führen – mit gravierenden Folgen für Mutter und Kind. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass diese Belastungen das Risiko für Vernachlässigung, Kindesmisshandlung und psychische Proble...
Forschungsprojekt „Positive Health“ – neuer Dialog zur Gesundheitsförderung in der hausärztlichen Praxis
In der Gesundheitsversorgung der Zukunft sollen Prävention und Gesundheitsförderung eine stärkere Rolle spielen als bisher. Es mangelt allerdings noch an praktikablen Konzepten, wie dieses gesundheitspolitische Ziel im medizinischen Alltag erreicht werden kann. Hier setzt die neue Studie „Positive Health Innovation“ unter der Leitung des Instituts für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsvers...
Bundestagswahl 2025: BDP fordert, zentrale Aspekte der psychischen Gesundheit im Blick zu behalten

Nicht erst mit dem Bruch der Koalition steht Deutschland vor vielfältigen Herausforderungen, die bei einem Großteil der Bevölkerung zu starker Verunsicherung führen. Klimawandel und Umweltkatastrophen, globale Krisenherde und Kriege sowie eine zunehmende gesellschaftliche Spaltung belasten viele Menschen in Deutschland. Noch präsenter im Alltag sind Themen wie Inflation, Armut, Migration, soziale ...
Wiederbelebung bei Kindern: Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft
Auch bei Kindern kann es zum Herz-Kreislauf-Stillstand kommen. Sofortiges Handeln ist lebensrettend. Für Familien bietet die Herzstiftung einen Leitfaden zur Wiederbelebung bei Kindern und Babys. Kinderherzspezialistin erläutert, worauf es bei Kindern mit angeborenem Herzfehler besonders ankommt
Wiederbelebung rettet Leben, deshalb sollte sie jeder kennen. Besonders Eltern, Angehörige und Freunde v...
Gemeinsam für bessere Versorgung: Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Angehörigen
Neue Gießener Studie geht der Frage nach, wie gut Angehörige in die Versorgung von Kranken und Pflegebedürftigen einbezogen werden. Wie in anderen sozialmedizinischen Versorgungsfeldern, bestehen bis heute Wissenslücken zur Bedeutung der Einbindung von Betroffenen und eine unzureichende Berichterstattung über die erreichten Ergebnisqualitäten. Dies betrifft auch die Zusammenarbeit zwischen den Hel...
Ersthelfer-App: Mehr Menschen nach Herzstillstand retten
Der plötzliche Herztod ist mit über 65.000 Sterbefällen pro Jahr eine der führenden Todesursachen in Deutschland. Nur etwa zehn Prozent der Betroffenen eines Herz-Kreislauf-Stillstands außerhalb eines Krankenhauses, überleben diesen schwerwiegenden Notfall. Dies liegt vor allem am sogenannten reanimationsfreien Intervall: die Zeit (im Schnitt 9 Minuten), die ab dem Absetzen des Notrufs (112) wegen...Hochsauerlandkreis und Stadt Köln werden Gesundheitsregionen
Der demografische Wandel, geprägt durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung sowie des Gesundheitspersonals, stellt die Gesundheitsversorgung vor erhebliche Herausforderungen. Um diesen besser zu begegnen und Präventionsangebote, gesundheitsfördernde Maßnahmen sowie pflegerische Versorgung miteinander zu verknüpfen, initiierte die Landesregierung Nordrhein-Westfalen im August dieses Jahres ein ...Entlassung in die Obdachlosigkeit: Neue Studie zu Versorgungsstrukturen von obdachlosen Patient/innen
In der kalten Jahreszeit wird die Bedrohlichkeit von Obdachlosigkeit besonders deutlich. Eine aktuelle Publikation der IMC Krems beleuchtet die Auswirkungen von Herausforderungen in der Versorgung obdachloser Patient:innen auf deren gesundheitliche und soziale Stabilität.In Österreich und in der gesamten Europäischen Union steigt die Zahl obdachloser Menschen seit Jahren kontinuierlich an. Besonde...
