Alternativmedizin und Naturheilkunde, Ökologie
Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch in Arztpraxen durch bessere Hygienevorgaben reduzieren?
Das Fraunhofer ISI hat im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ein Gutachten zur Optimierung des Ressourceneinsatzes im Hygienebereich in deutschen Arztpraxen erstellt. Dabei wurden bestehende Hygieneanforderungen der Bundesländer untersucht und ambulant tätige Ärzt:innen sowie medizinisches Fachpersonal befragt. Das Ergebnis des Gutachtens zeigt, dass viele Hygienevorgaben auf Kra...
DBU fördert Innovationen: Ideen für eine Rohstoff schonende Gesundheitsversorgung gesucht

Narkose geht auch klimafreundlich: Neues Strategiekonzept des UK Erlangen

Eine Kehrseite der medizinischen Maximalversorgung ist die Klimabilanz: Weltweit hinterlassen Kliniken bisher sehr große CO2-Fußabdrücke. Vor allem Narkosegase sind ein Faktor, der in Krankenhäusern einen relevanten Anteil der Emissionen verursacht. Das möchte ein interprofessionelles Team der Anästhesiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Roland C. E. Francis) des Uniklinikums Erlangen ändern. 2...
Klimakrisefolgen erkennen und meistern
Christoph Müller, Pflegefachperson, Autor und Dozent hat mit Thomas Hax-Schoppenhorst über das von ihm herausgegebene „Das Klimafolgen-Buch“ gesprochen. Dieses interdisziplinär angelegte Buch bietet eine fundierte Analyse und zahlreiche Ansätze zur Bewältigung der globalen Klimakrise und des Verlusts der Artenvielfalt. Es motiviert die Lesenden dazu, ohne Angst, sondern aktiv und engagiert, d...