Inhaltsverzeichnis
Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 2024
1-2024
Reiners, H.: Vergütung ärztlicher Leistungen – Mythen und Fakten. 1-2024 (49). S. 14 bis 16Chroust, P.: Die Wiederentdeckung der NS-Krankenmorde Bericht von der Tagung im Psychiatrischen Krankenhaus Hadamar vom 12.–14. Oktober 2023. 1-2024 (49). S. 18 bis 20
Linneweber, A.: #EchtGut - für alle! Bericht zum Paritätischen Gesundheits- und Pflegekongress am 8. November 2023 in Berlin. 1-2024 (49). S. 21 bis 22
Reifferscheid, F.: Zukunftsfähig werden: Wie eine Reform des Rettungsdienstes aussehen müsste. 1-2024 (49). S. 24 bis 25
Grundei, F.: Lust auf morgen – trotz vieler Herausforderungen Bericht vom 14. DGP Hochschultag – Pflegewissenschaft im Dialog. 1-2024 (49). S. 26 bis 27
Wagner, W.: Kritik von allen Seiten: Apotheken, Krankenhäuser und Arztpraxen sehen sich in ihrer Existenz bedroht. 1-2024 (49). S. 28 bis 30
Fischer, C.: Teil sein, teilhaben Konzeptionelle Überlegungen. 1-2024 (49). S. 32 bis 35
Speck, C.: Physiotherapie und Gebrechlichkeit: Medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz - Erfahrungsbericht aus der Elisabeth-Straßenambulanz in Frankfurt. 1-2024 (49). S. 37 bis 39
Schwinger, S.: Station Zukunft: Entstehung einer selbstorganisierten Station im Krankenhaus am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau. 1-2024 (49). S. 40 bis 42
Weigl, G.: Gemeinsam Barrieren überwinden: Kulturnetzwerke bereichern die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz vor Ort. 1-2024 (49). S. 43 bis 46
Martin, J.: Versorgungssicherheit durch Selbsthilfestrukturen. 1-2024 (49). S. 47 bis 49
Klimmer, M.: Einstehen für Menschenrechte: Die Arbeit des Medical Teams an Bord des Rettungsschiffes Humanity. 1-2024 (49). S. 50 bis 52
N.N.: Interview: Die medizinische Arbeit auf der Humanity 1. 1-2024 (49). S. 53
Zapf-Deniz, D.: Ein Gewinn für alle Beteiligten: Gelebte Inklusion am Universitätsklinikum Augsburg. 1-2024 (49). S. 54 bis 57
Höhmann, N.: Hebammenmangel in Deutschland: Kinderheldin ermöglicht die digitale Versorgung. 1-2024 (49). S. 58 bis 61
Huber, E.: Dem Gemeinwohl verpflichtet Gesundheitspolitische Lehren von Rudolf Virchow bis Ilona Kickbusch. 1-2024 (49). S. 62 bis 64
Müller, C.: Den Koffer auspacken. 1-2024 (49). S. 70 bis 72
Janus, L.: Vom Seelenleben der Ungeborenen: Die lebensgeschichtliche Bedeutung von Schwangerschaft und Geburt. 1-2024 (49). S. 73 bis 76
Baumann, M. ; Loda, U. : Ganzheitliches Schwingen und Klingen Körpermusik und Bodysongs als psychosomatische Gesundheitsregel. 1-2024 (49). S. 77 bis 79
Bender, J.: Trauer oder was? Eine kritische Beobachtung. 1-2024 (49). S. 80 bis 81
N.N.: Das Pflegestudienstärkungsgesetz: Perspektiven und Regelungslücken. 1-2024 (49). S. 82 bis 83
Faber, U.: Ozempic®: Den Kompass verloren. Ist nicht eigentlich alles gesagt?. 1-2024 (49). S. 84 bis 86
Krauss, G. ; Papenfuß , R. : "Ich werde weitermachen!". 1-2024 (49). S. 87 bis 89
Manek, J.: In der Ruhe liegt die Kraft: Mpumi Zondi und die Sophiatown Community Psychological Services in Johannesburg. 1-2024 (49). S. 90 bis 92
Scherenberg, V. ; Berling, N.: Lebensmittelverschwendung: Welche Rolle spielt die Ernährungskompetenz?. 1-2024 (49). S. 93 bis 96
2-2024
Moebus , S.: Das neue Bundesinstitut am BMG ignorierte Expertise und verpasste Chancen. 2-2024 (49). S. 14 bis 16Kersting, K. : Was tun? Desaströse Zustände in der Pflege. 2-2024 (49). S. 18 bis 19
Amler, M.: Wohlergehen statt Wohlstand. 2-2024 (49). S. 20 bis 22
Wagner, W.: Eine Frage des Stils: Auf den Reformbaustellen herrschen raue Töne. 2-2024 (49). S. 24 bis 26
Hetterich, S.: Wenn sich Kinder fürchten: Warum es für Eltern wichtig ist, den Unterschied zwischen Furcht und Angst zu verstehen. 2-2024 (49). S. 27 bis 30
Jendrich, C.: Schattenkinder: Wie Geschwister von Kindern mit Behinderung ihre Bedürfnisse artikulieren können. 2-2024 (49). S. 31 bis 33
Schumacher, K.: "Es geht immer um Bindungsförderung!". 2-2024 (49). S. 34 bis 38
Schmid König , N.: Analoge Eltern – digitale Kinder. 2-2024 (49). S. 42 bis 43
Senf, B.: Offene Kommunikation fördern, Kinder von krebskranken Eltern stärken. 2-2024 (49). S. 44 bis 47
Gaul, C.: Wenn es zieht, sticht und pocht Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. 2-2024 (49). S. 48 bis 50
Rohde, A.: Vorplanung ist die „halbe Miete“: Mutter werden mit psychischer Erkrankung. 2-2024 (49). S. 51 bis 54
Knörle-Schiegg, A.: Erste Essversuche sicher meistern: Wie die Beikosteinführung gelingt und das familiäre Wohlbefinden stärkt. 2-2024 (49). S. 56 bis 59
Behrens, J.: Der feine Unterschied zwischen Selbstbestimmung und Selbständigkeit. 2-2024 (49). S. 6
Fromm, L.: Elterliche Liebe kennt kein Geschlecht. 2-2024 (49). S. 60 bis 62
Weerd, F.; Sabel, P.;Hoogenraad ; L. : Die Kinder, die Russen werden müssen: Wie Russland ukrainische Kinder unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit ins eigene Land verschleppt. 2-2024 (49). S. 63 bis 66
N.N.: "Die dunkle Seite der Verantwortung". 2-2024 (49). S. 69 bis 71
N.N.: Nachruf auf Ruth Schröck. Zum Wohle der Menschen. 2-2024 (49). S. 7
Thiry, L.: Mehr Berufsstolz oder mehr Pride? Gedanken über eine destruktive Debatte in den Pflegeberufen. 2-2024 (49). S. 72 bis 75
Jehs, M.: Akut unterversorgt: Warum Menschen mit psychischen Erkrankungen so lange auf Hilfe warten müssen. 2-2024 (49). S. 76 bis 79
Kuhn, C.: Ein gelebter Augenblick: Theaterspielen mit Menschen mit Demenz. 2-2024 (49). S. 80 bis 82
Spöndlin, R.: Was tut sich in der Schweiz? Die eidgenössische Gesundheitsversorgung ist ein Politikum. 2-2024 (49). S. 83 bis 86
Luhmann, E.: Wie nachhaltig kann Verhütung sein? Über den ökologischen Fußabdruck von Verhütungsmitteln. 2-2024 (49). S. 88 bis 89
N.N.: Nachruf auf Naomi Feil: Nicht abschreiben, sondern validieren. 2-2024 (49). S. 9 bis 11
Albers, M.: Mentale Gesundheit stärken, Krisen verhindern. Die Nationale Suizidpräventionsstrategie NaSuPS. 2-2024 (49). S. 90 bis 92
Henschel, L.: Schöne neue Fortbildungswelt: Wie Qualifizierungsmaßnahmen jederzeit für alle möglich sind. 2-2024 (49). S. 93 bis 96
3-2024
Dr. med. Hulverscheidt, M.: Die Zeit zum Handeln ist jetzt! Aktuelles zum Thema Schwangerschaftsabbruch. 3-2024 (49). S. 11 bis 13Schenk, J.; Kroh, S. : Alleingeburt Was, wenn ich diese Art von Hilfe nicht (mehr) will?. 3-2024 (49). S. 16 bis 18
Wengler, M.: Bunt, vielfältig, professionell und lebensbejahend. 3-2024 (49). S. 20 bis 21
Habl, S.; Kiel, S. : Hebammengeleitete Geburtshilfe: Physiologische Geburt bei maximaler Sicherheit und gleichzeitig hoher Berufszufriedenheit der Hebammen. 3-2024 (49). S. 26 bis 28
Wostry, F.: Transparente Psychiatrie: Sicherheit durch Benchmarking. 3-2024 (49). S. 29 bis 31
Rainer von zur Mühlen: Besonderer Ort, besonderer Schutz: Sicherheit im Krankenhaus. 3-2024 (49). S. 32 bis 35
Wigbers, S.: „Menschen brauchen Menschen“ Der Letzte-Hilfe-Kurs. 3-2024 (49). S. 36 bis 37
Barp, M.: Vertrauen und Eigenverantwortung: Auswirkungen von Sicherheitsdiensten auf das Sicherheitsgefühl des Pflegedienstes. 3-2024 (49). S. 38 bis 40
herder, K. ; Groß, R. : Wie ist es in Ihrer Familie, Kind zu sein? Elternkompetenzen von Menschen mit psychischen Erkrankungen stärken. 3-2024 (49). S. 41 bis 44
Hirsch, R.: Gewalt im Alter. Ein vermeidbares Problem. 3-2024 (49). S. 45 bis 47
Batzoni, H.; Witzmann, M. : Safewards: Ein Konzept für ein sicheres und unterstützendes Umfeld für Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege. 3-2024 (49). S. 48 bis 51
Dr. Karner, S. ; Nielen, N. : Im Room of Horrors: Praxisnahes Training für die Patientensicherheit. 3-2024 (49). S. 52 bis 54
Müller, C.: „Das Gras neuer Pflegethemen wachsen hören“. 3-2024 (49). S. 56 bis 59
N.N.: Nachrichten. 3-2024 (49). S. 6 bis 9
Raab, R.: Schwingen und Klingen regenerieren durch Musikresonanz. 3-2024 (49). S. 60 bis 62
Göres, J.: Botox für verkrampfte Pianist:innen - Resilienzarbeit bei Musiker:innen. 3-2024 (49). S. 63 bis 65
Senf, B.: Frühzeitig mitdenken! Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt: Nicht wahrgenommene Kinder sind die Patient:innen von morgen. 3-2024 (49). S. 66 bis 69
Müller, C.: "Den" Busen gibt es nicht. 3-2024 (49). S. 70 bis 71
Löbl, C. ; Kostrzewa, S. : Eine neue Haus(un)ordnung: Gammeln als Konzept für Demenzerkrankte. 3-2024 (49). S. 72 bis 75
Dr. Knab, B.: Krankenhäuser Gesundheits-Architektur für das 21. Jahrhundert. 3-2024 (49). S. 76 bis 78
Wolff, M.: DigiSucht: Die digitale Revolution in der ambulanten Suchthilfe. 3-2024 (49). S. 79 bis 81
N.N.: Kulturkampf auf Kosten der Patient:innen?. 3-2024 (49). S. 82 bis 83
Hax-Schoppenhorst, T.: Einblick in Seelenräume: Die Vermittlung von innerem Erleben im Graphischen Erzählen. 3-2024 (49). S. 84 bis 85
Dr. Puteanus, U.: Wirksam und unbedenklich? Selbstmedikation, Evidenz und „ordnungsgemäßes“ Beraten. 3-2024 (49). S. 86 bis 89
Scherenberg, V.: Licht- und Schattenseiten der Bewegungsförderung via Virtual Reality. 3-2024 (49). S. 90 bis 93
Göres, J.: Bilder, die unter die Haut gehen. 3-2024 (49). S. 94 bis 96
Lampert, T.: #ausgeliefert Angehörigenarbeit und Psychiatrie. 3-2024 (49). S. 97
Wagner, W.: Rettungsaktion in letzter Minute? Die Krankenhausreform ist durch das Bundeskabinett – der Streit darüber noch lange nicht beendet. 3-2024 (49). S. 98 bis 100
4-2024
Göres, J.: Späte Diagnose FASD: Zwei Prozent der Kinder haben ihr Leben lang mit den Folgen des Alkoholkonsums ihrer Mütter in der Schwangerschaft zu tun. 4-2024 (49). S. 10 bis 11Wolf, C.: 40 Jahre Berufserfahrung und damit noch lange nicht am Ende: Jobsharing – ein Praxisbericht. 4-2024 (49). S. 14 bis 16
Gundi, F: "Pflegende nachhaltig entlasten". 4-2024 (49). S. 17 bis 19
Paul, F. ; Knauer, G. : Eine andere Gesundheitsversorgung ist möglich!. 4-2024 (49). S. 20 bis 22
Göres, J.: Klimakiller Gesundheitswesen: Kliniken versuchen, Treibhausgase zu reduzieren – doch meist kennen sie gar nicht ihre Emissionen. 4-2024 (49). S. 23 bis 25
Loch-Falge, J.: Aufhören Praxisabgabe – Wann, wie und an wen?. 4-2024 (49). S. 26 bis 28
N.N.: Nichts bleibt, wie es war. Ein anonymer Bericht zur Praxisabgabe. 4-2024 (49). S. 29
Boguth, K.;Wünscher, J. : Das Pflegekompetenzgesetz: Was Pflegefachpersonen zukünftig können und dürfen. 4-2024 (49). S. 30 bis 33
Rascher, I.; Recken, H. : Pflege und Digital: Das passt prima!. 4-2024 (49). S. 34 bis 36
Müller, C.: "Professionell pflegen kann nur, wer den Beruf gelernt hat.". 4-2024 (49). S. 38 bis 39
Roloff, E.: Deutsch ist fein, doch Latein muss (auch) sein. Alternative Bezeichnungen für geläufige und seltene Krankheitsbilder. 4-2024 (49). S. 40 bis 41
Heintze, C.: Langzeitpflege und Pflegeberuf: Wo und wie sich Österreich einen Vorsprung erarbeitet hat. 4-2024 (49). S. 42 bis 44
Jungaberle, A.: Psychedelisch-augmentierte Psychotherapie: Ein Einblick in Geschichte und Anwendung. 4-2024 (49). S. 46 bis 48
Bormuth, M.: Der Werther-Effekt - Eine Legende, die zum Lesen auffordert. 4-2024 (49). S. 50 bis 52
Müller, C.: Versorgung fängt bei den Schwächsten an. Fehlende Psychotherapieplätze. 4-2024 (49). S. 53
Müller, C.: "Vor dem Tod gibt es noch ein Leben". 4-2024 (49). S. 54
Heller, F.: Public Pharma for Europe: Wie kann Arzneimittelforschung und -entwicklung gerechter und nachhaltiger werden?. 4-2024 (49). S. 56 bis 58
Neudert, S.: Die beste Medizin: Das Projekt "Humor als Kraftquelle" des Clowns und Clowns e. V. Leipzig. 4-2024 (49). S. 59 bis 61
Knappe, H.: Der zweite Blick. 4-2024 (49). S. 6
Richter, L.: Medizin unter Palmen: Wie eine deutsch-tansanische Partnerschaft Leben rettet. 4-2024 (49). S. 62 bis 64
N.N.: Dr. med. Mabuse sagt auf WieDer.sehen. 4-2024 (49). S. 79 bis 159