Inhaltsverzeichnis

Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 2020




1-2020

Eisenreich, Dr. S.: Vertrauen und Trauma. 21. Jahrestagung der Uexküll-Akademie. 1-2020 (44). S. 12 bis 13
Matheis, Dr. G.: Mehr Studienplätze statt Quote. 1-2020 (44). S. 15
Wagner, W.: Gesetzespaket verabschiedet. 1-2020 (45). S. 18 bis 20
Hübner, J.: Autonomie fördern: Komplementäre Methoden für Krebspatienten. 1-2020 (44). S. 22 bis 25
Pietz, J.: Labradorhündin Paula im Einsatz. Tiergestützte Therapie in einem Kinderpalliativteam. 1-2020 (44). S. 26 bis 28
N. N.: Integrative Medizin in der Hausarztpraxis. Ein Gespräch mit Dr. Frank Meyer und Dr. Simona Kocher. 1-2020 (44). S. 30 bis 32
Von Blanckenburg, G.: Mehr als ein „Wohlfühlangebot“ Musiktherapie in der Onkologie. 1-2020 (44). S. 33 bis 35
Schlemmer, D.: Besondere Therapeuten. Die Wiederentdeckung der Blutegel. 1-2020 (45). S. 36 bis 38
Schliffke, D.: Patientenfürsprecher - Mittler im Sinne des Patienten. 1-2020 (44). S. 42 bis 43
Sauer, T.: Verdeckte Beeinflussung. Sprache im Kontext medizinischer Entscheidungsfindung. 1-2020 (44). S. 44 bis 46
Glaeske, G.: GKV unter Druck. Hohe Kosten für die Behandlung mit Zolgensma®. 1-2020 (44). S. 47
Klie, T.: Pflegeversicherung vor Finanzierungsreform? Pflegepolitische Handlungsoptionen im Überblick. 1-2020 (44). S. 48 bis 51
Görres, S.: „Die Wirklichkeit ist noch schlimmer" – Auswertung der Zuschauerreaktionen zum Tatort "Im toten Winkel". 1-2020 (44). S. 54 bis 56
Schwenker, S.: Eine medizinische Zeitreise. Frauenheilkunde in Eritrea. 1-2020 (44). S. 57 bis 59
Pape, A. E.; Silze, S.: Besondere Bedürfnisse. Konzeptionelle Überlegungen für die „Junge Pflege“. 1-2020 (44). S. 60 bis 62


11-12-2020

Harwazinski, Dr. phil. A.: Medicus - Die Macht des Wissens. Eine medizinhistorische Ausstellung in Speyer. 11-12-2020 (45). S. 12 bis 14
N.N.: Schritte in die richtige Richtung. 11-12-2020 (45). S. 15
N.N.: Versuch einer Spaltung: Impfen in der Apotheke. 11-12-2020 (45). S. 17
Wagner, W.: Ein Gerechtigkeitsproblem: Debatte über Begrenzung der Eigenanteile für Heimbewohnerinnen. 11-12-2020 (45). S. 18 bis 20
Klemperer, Prof. Dr. D.: Von der Sozialmedizin zu Public Health. 11-12-2020 (45). S. 22 bis 25
Ceene, Prof. Dr. R.: Nicht mehr als „Projektitis“?. 11-12-2020 (45). S. 26 bis 28
Balzer, K.: Der erste deutsche Gesundheitskiosk bietet Beratungen in Hamburg an. 11-12-2020 (45). S. 29 bis 31
Geffert, K.: Der Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Eine Chance für eine zukunftsorientierte Entwicklung. 11-12-2020 (45). S. 32 bis 34
Schiff Prof. Dr. A. .; Dallmann, Prof. Dr. H-U.: Nur ein kleiner Schubs? Nudging als Strategie für eine bessere Gesundheit. 11-12-2020 (45). S. 35 bis 37
Voss, M.; Razum, Prof..Dr.med. O.: Was uns Covid-19 lehrt: Die globale Perspektive ist unabdingbar. 11-12-2020 (45). S. 38 bis 40
S?nger, Prof. Dr. E.: Vorsorge oder „Babyfernsehen“?. 11-12-2020 (45). S. 42 bis 44
Hax-Schoppenhorst, T.: Treue und Vertrauen: Zwei grundlegende Werte für Pflege und Gesellschaft. 11-12-2020 (45). S. 45 bis 47
Fieinger, M.: Weder Schutz noch Freiheit: Gesundheitsversorgung im Geflüchtetenlager Moria - vor dem katastrophalen Brand. 11-12-2020 (45). S. 48 bis 51
N.N.: Xanax und Tilidin: Jugendliche entdecken Lieblingsdrogen der Rapper. 11-12-2020 (45). S. 52 bis 53
Cluzman, S.: Überleben im Gulag: Berichte eines ukrainischen Psychiaters über seine Haft. 11-12-2020 (45). S. 54 bis 57
N.N.: Das IPReG - kein Gesetz im Sinne der Betroffenen. 11-12-2020 (45). S. 58 bis 59
Schulte, S.; Schl?ter-Cruse, Prof. Dr. M.: Nur Mütter als Hebammen? Der Einfluss eigener Geburtserfahrungen von Hebammen auf ihre Geburtshilfe. 11-12-2020 (45). S. 60 bis 62


3-2020

Semmler, L.; Gansefort, D.: Gesundheit von Männern im digitalen Zeitalter. 3-2020 (45). S. 14 bis 15
N.N.: Das Frankfurter Forum für Altenpflege: Aufstieg und Fall einer basisorientierten Initiative. 3-2020 (45). S. 16 bis 17
Göre, J.: Frauen an der Front: Eine Ausstellung über sowjetische Militärmedizinerinnen in der Gedenkstätte Bergen-Belsen. 3-2020 (45). S. 18 bis 19
Wagner, W.: Kein Systemwechsel: Widerspruchslösung bei Organspende ist gescheitert. 3-2020 (45). S. 20 bis 22
Achtelik, K.: Suche nach Defekten Die Analyse einer Blutprobe soll „Defekte" am werdenden Kind aufspüren. Foto: Keystone Schweiz/Iliaf Kirsten Achtelik Ab Ende 2020 werden voraussichtlich die ersten nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPTs), mit denen die Trisomien 13, 18 und 21 im Blut einer Schwangeren nachgewiesen werden können, von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Damit kommt eine jahrelange Debatte zu einem vorläufigen Abschluss, die Zulassung läutet aber gleichzeitig eine neue Phase des Umgangs mit pränataler Diagnostik ein. Die Finanzierung dieser Tests wird erst der Anfang sein, meint unsere Autorin. Pränataldiagnostik als Kassenleistung. 3-2020 (45). S. 24 bis 26
Bell, B.; Grüber, Dr. K.: Selbstbestimmung am Lebensende. 3-2020 (45). S. 28 bis 30
Riesberg, u.: Selbstbestimmte Elternschaft. 3-2020 (45). S. 32 bis 35
Weweler, L.; Wirtz, M.: Zusammenarbeit im Tandem Suchthilfe für Menschen mit geistiger Behinderung. 3-2020 (45). S. 36 bis 38
Martin, B.: Sex, Lust und Liebe - Wie bedeutsam ist Sexualität für Menschen mit einer Behinderung?. 3-2020 (45). S. 39 bis 41
Boettcher, A.; Barre, K.; Schüßler, N.; Weber, P.: Gesundheitliche Teilhabe oder medikalisierte Lebenswelt? Aufsuchende Beratung für Menschen mit Lernschwierigkeiten. 3-2020 (45). S. 42 bis 44
Pfütsch, Dr. phil.; Scvhwamm, Dr. phil.: Männer in der Pflege: Ein historischer Blick auf aktuelle Debatten. 3-2020 (45). S. 46 bis 48
N.N.: Lotterie für Zolgensma®: Novartis verlost Mittel gegen spinale Muskelatrophie. 3-2020 (45). S. 49
Müller, C.: Unbequeme Methode zur Enthüllung von Wahrheiten im Gesundheitswesen: Whistleblowing. 3-2020 (45). S. 50 bis 51
N.N.: Notfallpflege Spahn fördert Mangelverwaltung in der Intensivversorgung. 3-2020 (45). S. 52
Kürsten, K.: „Facilität statt enges Prüfkorsett“?. 3-2020 (45). S. 53 bis 55
Braun, S.: Leben und gleichzeitig sterben. 3-2020 (45). S. 56 bis 58
Naumann, S.: Kostspielige Fehler bei Heilmittelverordnungen in ambulanten Ergo- und Physiotherapiepraxen. 3-2020 (45). S. 60 bis 62


5-2020

Schmid König, Dr. phil. N.: Eine Pandemie, welche die Welt besser machen wird. 5-2020 (45). S. 12 bis 13
Schlemmer, D.: Schutzschirm und Pandemiepläne. Das 19. Nationale (virtuelle) DRG-Forum stand ganz im Zeichen der Corona-Krise. 5-2020 (45). S. 16 bis 16
Holz, A.: Abschied nehmen im kleinsten Kreis. Verbundenheit und Kreativität in Zeiten von Corona. 5-2020 (45). S. 17
Merz, U.: Akademisierung voranbringen Kommentar zum Eckpunktepapier „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe". 5-2020 (45). S. 18 bis 19
Starke, Prof. Dr. phil. D.: Arbeitsalltag in der Krise: Die Rolle der Gesundheitsämter in der Corona-Pandemie. 5-2020 (45). S. 20 bis 22
Fischer, Dr. med. C.: Schadet oder nutzt Big Data? Über Chancen und Risiken von Datenmengen im Gesundheitswesen. 5-2020 (45). S. 24 bis 26
Siegert, S.: Die Spreu vom Weizen trennen: Gesundheitsinformationen im Internet. 5-2020 (45). S. 27 bis 29
Boguth, Prof. Dr. K.; Sauerteig, N.; Wetz, S.: Pflegeberufe beteiligen Hürden des Digitalen-Versorgungsgesetzes abbauen. 5-2020 (45). S. 34 bis 36
Deiß, W.: Die Arztgeheimnis-Cloud: Ein patientenorientiertes Plädoyer. 5-2020 (45). S. 38 bis 41
Wambach, Dr. med. V.: Vertrauen im digitalen Zeitalter: Zur Veränderung der Arzt-Patienten-Beziehung. 5-2020 (45). S. 42 bis 44
Schadt, C.: Das Problem nicht verschweigen: Ein Gespräch mit Christina Schadt über Suchtprävention. 5-2020 (45). S. 46 bis 47
N. N.: Aufmerksam bleiben: Warum Evidenz gerade jetzt so wichtig ist. 5-2020 (45). S. 48
Grüner, I.: Healing Art: Wie Kunst im Krankenhaus die Heilung fördert. 5-2020 (45). S. 49 bis 52
Siebert, Dr. phil. U.; Hollweg, W.; Naghavi, B.; Borde, Prof. Dr. T.; Sehouli, Prof. Dr. J.: Migration, Flucht und Gesundheit: Interkulturelle Kompetenz in der Gesundheitsversorgung. 5-2020 (45). S. 53 bis 55
N. N.: Solide Entscheidungsgrundlage? Empfehlungen zur Triage während der Corona-Pandemie. 5-2020 (45). S. 56 bis 57
Kessel, N.: „Wir sitzen alle im gleichen Boot.“. 5-2020 (45). S. 58 bis 60
Cohrsen, A.: "Alle Ärztinnen werden in die Kliniken geschickt.". 5-2020 (45). S. 61
Freter, R.: "Weiter wie bisher?!". 5-2020 (45). S. 62
Mertens, J.: Gut versorgt? Was Geldanlage mit ärztlicher Ethik verbindet. 5-2020 (45). S. 63 bis 65
Gewecke, K.: Risiko Mangelernährung Überprüfung eines Screening-Verfahrens im Krankenhaus. 5-2020 (45). S. 66 bis 68


7-2020

Wagner, W.: Finanzspritzen benötigt: Bundesregierung beschließt Hilfen für das Gesundheitswesen. 7-2020 (45). S. 14
Vogler, C.: Pflegeausbildung 2020: Von Wegen, Hindernissen und Horizonten. 7-2020 (45). S. 20 bis 22
Kürsten, K.: Applaus, Applaus Altenpflege während der Corona-Pandemie. 7-2020 (45). S. 24
Lauxen, O.; Blattert, B.: Integration stärken: Perspektiven auf die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte. 7-2020 (45). S. 27
N. N.: "Unser Tun hat eine Wirkung!". 7-2020 (45). S. 30 bis 33
Schünemann, M.: Mangelnde Resonanz. 7-2020 (45). S. 34
Holzke, M.: Ein besonderes Schauspiel des Gesetzgebers: Generalistische Ausbildung in der Psychiatrie. 7-2020 (45). S. 39
Rosentreter, M.: Nationaler Gesundheitsberufsrat. 7-2020 (45). S. 46
Salis,B.: Zur Geburt aufs Festland. 7-2020 (45). S. 48
Riedel, A.; Lehmeyer, S.: Die Perspektive wechseln: Die Fallbesprechung im Rahmen der gesundheitlichen Versorgungsplanung. 7-2020 (45). S. 55 bis57


9-2020

N.N.: Corona-Prämie für Pflegekräfte. Haben denn nicht alle viel mehr verdient?. 9-2020 (45). S. 18 bis 19
Wagner, W.: Zeit für Digitalisierung?. 9-2020 (45). S. 20 bis 22
Schmid-Altringer, Dr. med. S.; Regnitz-Zagrosek, Prof. Dr. med. dr.h.c. V.: Kein kleiner Unterschied: Warum Frauen eine andere Medizin brauchen. 9-2020 (45). S. 24 bis 27
Schweizer, K.: Ein Prozess des Umdenkens zum Umgang mit Intersex und Varianten der körperlichen Geschlechtsentwicklung. 9-2020 (45). S. 28 bis 30
Glaeske, Prof. Dr. G.: Medizinische Standards hinterfragen: Genderorientierte Gesundheits- und Arzneimittelversorgung. 9-2020 (45). S. 31 bis 33
Stern, K,.: Angemessen behandelt?. 9-2020 (45). S. 34 bis 36
Nolte, Prof. Dr. phil. K.: Medizin und Geschlecht. 9-2020 (45). S. 37 bis 39
Hulverscheidt, Dr. M.; Von Rauch, C,: Was Gendermedizin mit reproduktiven Rechten zu tun hat. 9-2020 (45). S. 40 bis 42
Dillmann, L.: "Gute Medizin braucht Können und Zuwendung.". 9-2020 (45). S. 44 bis
Hechsel, M.: Die forensisch-psychiatrische Pflege stärken. 9-2020 (45). S. 47 bis 49
Herrmann, M.: Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben. 9-2020 (45). S. 50 bis 52
Grüber, Dr. K.; Kley, T.: Volle Schaufenster, leere Regale. 9-2020 (45). S. 53 bis 55
Tolmein, O.: Schwächung von Patientenrechten: Bundessozialgericht fälscht Genehmigungen nicht mehr. 9-2020 (45). S. 56 bis 57
Maurer, K.: Es gibt kein Zurück. Oder warum sich die Pandemie nur global bekämpfen lässt. 9-2020 (45). S. 59 bis 61
Gebauer, A.: Palliative Notfallsituationen: Warum pflegende Angehörige bei familiärer Sterbebegleitung den Notruf wählen. 9-2020 (45). S. 62 bis 64