Inhaltsverzeichnis

Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 2023




1-2023

Meyer-Enders, G.: 16. Symposium zum 80. Geburtstag: Inspirationen für die Psychotherapie Symposium zum 80. Geburtstag von Hans Hopf. 1-2023 (48). S. 16 bis 17
Fajardo, A.: Autonomie scheint unerwünscht. Kompetenzerweiterung von Pflegefachpersonen in der HKP-RL. 1-2023 (48). S. 19
Wunder, M.: Nachruf auf Klaus Dörner. 1-2023 (48). S. 21
Wagner, W.: Herkulesaufgaben: Lauterbachs To-Do-Liste ist umfangreich. 1-2023 (48). S. 22 bis 24
Schmid, W.: Nähe und Distanz „Touch mich mal!“ Zur Bedeutung der Berührung. 1-2023 (48). S. 25 bis 28
Schumann, F.: Sich ganz neu begegnen: Ein Erfahrungsbericht aus der Angehörigenpflege. 1-2023 (48). S. 29 bis 32
Kalitzkus, V.: Vertrauen, Nähe und Distanz in der Arzt-Patienten-Angehörigen-Beziehung. 1-2023 (48). S. 33 bis 35
Gross, R.: Auf Distanz von Einsamkeit und sozialem Rückzug in der Gesellschaft. 1-2023 (48). S. 36 bis 39
Lavoyer, A.: Das Schweigen brechen: Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern. 1-2023 (48). S. 40 bis 43
Müller, U.: Sollbruchstellen im Pflegeheim: Warum Bindung nicht mehr gelingen kann. 1-2023 (48). S. 44 bis 46
Koslowsk, G.: „Nicht mit mir!“ Sexuelle Übergriffe im Pflegealltag. 1-2023 (48). S. 47 bis 49
Lucian, L.; Müller, C. : Orientierung am Menschen: Balance halten im Versorgungssetting. 1-2023 (48). S. 50 bis 52
Dr. Müller-Ebert, J.: "Es gibt wenige gute Trennungsrituale.". 1-2023 (48). S. 53 bis 56
Jungaberle, A.: Neuer Pfeil im Köcher? Der therapeutische Einsatz von Psychedelika. 1-2023 (48). S. 61 bis 63
Klimmer, M.: Übermenschliches leisten Kriegsalltag in einem Hospital in Tigray. 1-2023 (48). S. 64 bis 67
Knab, B.: 68 ICD-11 Psychische Erkrankungen in der neuen ICD-11 Logik und praktischer Nutzen für Profis und Betroffene. 1-2023 (48). S. 68 bis 70
Schädle-Deininger, H.; Müller, C. : Anregungen für die Zukunft der Pflege - Gedenken an Hilde Steppe. 1-2023 (48). S. 71 bis 74
Hagemann, U.: Verpackungsmüll und abgelaufene Medikamente - Welches Einsparpotenzial bietet der Arzneimittelsektor?. 1-2023 (48). S. 75 bis 77
Masuch, J.; Brons, S.; Palacio, A.; Singler, K. : "Hier habe ich keine Angst und mache einfach." Ein Studienprojekt zur Kunsttherapie. 1-2023 (48). S. 78 bis 81
N.N.: Nachrichten. 1-2023 (48). S. 8 bis 11
N.N.: Keine Inklusion ohne Zufall? Triage-Gesetz: Die Koalition hat versagt. 1-2023 (48). S. 82 bis 83
Berger, H.: Ein Besuch in Iwano-Frankiwsk: Aktuelles aus der Ukraine. 1-2023 (48). S. 84 bis 86
Scherenberg, V. ; Heldt-Döpe , R. : Ernährungs-Apps - neue Hoffnungsträger gegen Adipositas?. 1-2023 (48). S. 87 bis 89
Göres, J.: Man steht dem Tod sehr nahe. Seit mehr als 50 Jahren werden bei schwer kranken Kindern und Jugendlichen Organe transplantiert. 1-2023 (48). S. 90 bis 91
Bock, M. ; Schwarzkopf, A-K. : Veränderungen im Familiensystem durch Frühgeburt: Auswirkungen auf die psychische Situation der Mutter. 1-2023 (48). S. 92 bis 94


2-2023

Göres, J.: "Kriminell! Halbjude!" Online-Ausstellung über Kinder mit jüdischen Wurzeln im "Erziehungsheim Hadamar". 2-2023 (48). S. 16 bis 17
N.N.: 25 Jahre unveränderte Vergütung, Honorare und Entbürokratisierung in der Pädiatrie. 2-2023 (48). S. 18 bis 19
Wagner, W.: Lehren aus der Pandemie. 2-2023 (48). S. 20 bis 22
Franke, T.: Neue Wege für die Zukunft: Paradigmenwechsel in der Geburtshilfe. 2-2023 (48). S. 23 bis 27
N.N.: Zwei Väter, zwei Tanten. Ein Gespräch über transkontinentale Leihmutterschaft. 2-2023 (48). S. 28 bis 30
Bettina Salis: Weniger Empörung: Ein Kommentar zur Leihmutterschaft. 2-2023 (48). S. 31
Koppermann, S.: Selbstbestimmung oder gesellschaftlich geforderte Selektion?. 2-2023 (48). S. 32 bis 35
Maak, M. ; Maak, J. : Vertrauen in eine selbstbestimmte Geburt. 2-2023 (48). S. 36 bis 39
Müller, C.: Zurück zu dem, was wirklich zählt: Ein Wiedereinstiegsprojekt für Hebammen. 2-2023 (48). S. 40 bis 42
Pelz, D.: Ein langer Weg zum Gipfel - Erfahrungsbericht eines Frühchenpapas. 2-2023 (48). S. 43 bis 45
Dotzauer, D.: Babyschlaf: Eine Herausforderung für Eltern und Beratende. 2-2023 (48). S. 46 bis 48
Maeffert, J.: Sicher, begleitet, zu Hause: Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch in den eigenen vier Wänden. 2-2023 (48). S. 49 bis 51
Duda, J.: Nicht gesehen werden Erfahrungen von gleichgeschlechtlichen Paaren in der Geburtshilfe. 2-2023 (48). S. 52 bis 54
Prof.Dr. Stöver, H.: Neuseeland will rauchfrei werden - und wie sieht es bei uns aus?. 2-2023 (48). S. 56 bis 57
Mench, L. : Zwischen Selbstbestimmung und Kostenträgern: Einblicke in ein Leben mit persönlicher Assistenz. 2-2023 (48). S. 58 bis 60
Heetderk, G. ; Hupperts, F. : Aufklärung statt Dämonisierung Zur Weiterentwicklung der sozialen Psychiatrie in der Elfenbeinküste. 2-2023 (48). S. 62 bis 64
N.N.: # gesundgesteppt Ein Interview mit den „Streptokokken“. 2-2023 (48). S. 65 bis 67
Scherenberg, V. ; Preuß, M. : Fleischarme und CO2-freundliche Ernährung - Welche Rolle spielt das Geschlecht?. 2-2023 (48). S. 68 bis 70
Fleer, D.: Nutzenbewertung von Arzneimitteln auf europäischer Ebene - Ein Risiko für die hohen Qualitätsstandards in Deutschland?. 2-2023 (48). S. 71 bis 73
Wißmann, P. ; Pletzer, C. : „Wenn es hakt, muss man etwas verändern!“. 2-2023 (48). S. 74 bis 77
Schädle-Deininger, H.; Müller, C. : "Ein Gegenüber, das meinen Weg begleitet" Pflegefachkräfte und ihre Rolle bei der Gabe von Psychopharmaka. 2-2023 (48). S. 78 bis 80
: Nicht so neues Betreuungsrecht - jetzt mit Notvertretungsrecht der Eheleute. 2-2023 (48). S. 82 bis 83
Knab, B.: Schlafen und Wachen: Die neue ICD-11 versammelt endlich alle Störungen unter einem Dach. 2-2023 (48). S. 84 bis 85
Wulf, A.: WHO under reconstruction. 2-2023 (48). S. 86 bis 88
Große, T.: Expertise und Vernetzung. 2-2023 (48). S. 89 bis 91
Brandt, B.: Ich will mit Herz und Seele pflegen. 2-2023 (48). S. 92 bis 94


3-2023

Jogerst-Ratzka, M.; Voht, G. : Leiharbeit in der Pflege. 3-2023 (48). S. 14 bis 15
Lucassen, H.: Bitte zur Anamnese, Frau Würtz. 3-2023 (48). S. 16
Dr. Lütje, W.: Schmerz in vielen Facetten Bericht von der DGFPG- Jahrestagung. 3-2023 (48). S. 17 bis 19
Hulverscheidt, M.: Diskussionsräume, Dickköpfe und Dissens: Aktuelles zum Thema Schwangerschaftsabbruch. 3-2023 (48). S. 20 bis 21
Wagner, W.: Pflege und Kliniken am Limit - auch nach Lauterbachs Reformen. 3-2023 (48). S. 22 bis 24
Huber, M.: Sicheren Boden unter den Füßen haben. Weshalb Traumatherapie mit Stabilisierung und Ressourcenaktivierung beginnt. 3-2023 (48). S. 25 bis 29
Kriechel, B.: Den Blick weiten: Auswirkungen von sexualisierter Gewalt auf die Angehörigen der Betroffenen. 3-2023 (48). S. 30 bis 32
Dr. med. Drexler, K.: Ererbte Wunden Transgenerationale Traumatisierung. 3-2023 (48). S. 35 bis 38
Ahrens, R.: Trauma und Psychose: Ein Plädoyer für eine beziehungsorientierte, traumasensible Pflege. 3-2023 (48). S. 38 bis 40
Kruse, M.; Dr. Hartmann, K.: Leider keine Einzelfälle: Traumata durch Gewalterleben während der Geburt. 3-2023 (48). S. 41 bis 43
Theißen, J.: Noch immer ein Tabuthema: Emotionale Traumatisierung im Rahmen der ärztlichen Berufsausübung. 3-2023 (48). S. 44
Nydahl, P.; Gabriel, K.; Deffner, T. : Intensivtagebücher – ein Weg aus der Krise?. 3-2023 (48). S. 47 bis 49
Seeger, S.; Mayer, I.; Muhalia, M.: Prävention durch Fortbildung. 3-2023 (48). S. 51 bis 53
Wiemann, I.: Beziehung vor Erziehung: Heilende Alltagspädagogik für traumatisierte Kinder. 3-2023 (48). S. 54 bis 56
N.N.: Raus aus der „Schonraum“ - Ein Gespräch mit Raul Aguayo-Krauthausen. 3-2023 (48). S. 58 bis 60
Christian, A.: Lindern mit Cannabis: Cannabis-Wirkstoffe in der palliativen Begleitung. 3-2023 (48). S. 61 bis 63
Dr. Tolmein, O.: Alles außer inklusive. 3-2023 (48). S. 64 bis 65
Lenz, R.: Utopischer Raum des Nachdenkens: Die „Global Assembly“ in Frankfurt am Main. 3-2023 (48). S. 66 bis 68
Schulze, F.: Lieferengpässe bei Arzneimitteln: Ursachen und Gegenmaßnahmen. 3-2023 (48). S. 69 bis 71
Dr. med. Lenzen-Schulte, M.: Pubertätsblocker & Co: Chancen und Risiken der Geschlechtsangleichung. 3-2023 (48). S. 72 bis 75
Dr. med. Cruel , E. : Klimawandel und Pflege: Haltung, Wissen und Handeln von Pflegefachkräften in der Praxis. 3-2023 (48). S. 76 bis 79
Müller, C.: Der Körper ist das stärkste Medium. 3-2023 (48). S. 80 bis 81
Bender, J.: Abschied Mutters letzte Station. 3-2023 (48). S. 82 bis 84
Plenter, C.: Demenzsensible Konzepte in Krankenhäusern verfestigen. 3-2023 (48). S. 85 bis 87
Klimmer, M.: Zwischen Ängsten und Abhängigkeit: Leihmütter in der Ukraine. 3-2023 (48). S. 88 bis 91
Trautwein, R.; Lankenau, L.: Gleiche Gesundheitschancen - ein Menschenrecht Gesundheitliche Ungerechtigkeit und Gesundheitsförderung bei trans* Menschen. 3-2023 (48). S. 92 bis 94


4-2023

N.N.: Zu komplex für ein Gesetz? Zum Scheitern der gesetzlichen Regelung des assistierten Suizids. 4-2023 (48). S. 14 bis 15
Prof. Dr. Bitzer, E.; Schmitt, C.; Prof. Dr. med.Seidler, A.; Prof. Dr. Walter, U.: Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten. 4-2023 (48). S. 18 bis 20
N.N.: Schwerpunkt Sinn und Empathie. 4-2023 (48). S. 21 bis 26
Knuf, A.: Stabilität bei "jedem Wetter" - Zum Sinn von Selbstmitgefühl. 4-2023 (48). S. 27 bis 29
Thiry, L.: Helfen ohne Empathie? Die Tücken pseudo-empathischer Reaktionen. 4-2023 (48). S. 30 bis 32
Schenk, M.: Akzeptanz herstellen: Zum Sinn von Mitgefühl in existenziellen Krisen. 4-2023 (48). S. 33 bis 35
Lindner, N.: Im Leid verbunden Sinnhaftigkeit in der Angehörigenpflege. 4-2023 (48). S. 36 bis 38
Holtbernd, T.: Vom Sinn im Unsinn. Zur Einübung einer liebenden Aufmerksamkeit. 4-2023 (48). S. 39 bis 42
Hof, S.: „Die Sinnfrage stellt sich bei der Arbeit jedenfalls nicht ...“ Freiwilliges Engagement in Hospizdiensten. 4-2023 (48). S. 43 bis 45
Petzold, T.: Auf der Suche nach dem motivierenden Sinn folgen unsere Aktivitäten einer übergeordneten Kohärenzmotivation?. 4-2023 (48). S. 46 bis 48
Immenschuh, U.: Fühlen oder funktionieren? Oder: Wie Empathie (nicht mehr) müde macht. 4-2023 (48). S. 49 bis 51
Kreis, C.; Kümme, W.: Achtsamkeit und Resilienz: Erfahrungsbericht aus dem Training mit pädagogischen Fachkräften. 4-2023 (48). S. 52 bis 54
Kirchmayr, A.: Prinzip Ermutigung und soziales Engagement Alfred Adlers Individualpsychologie. 4-2023 (48). S. 57 bis 60
Damm, B.; Dr. Dr. Strupp, J.; Prof. Dr. Voltz, R.: 40 Jahre Palliativmedizin in Deutschland. 4-2023 (48). S. 61 bis 64
Sonntag, G.: Kein Feelgood-Movie: Katja Baumgartens Film "Gretas Geburt". 4-2023 (48). S. 66 bis 67
Gunia, H.: Tango in der Psychotherapie? Selbstverständlich!. 4-2023 (48). S. 68 bis 71
Lehmann, P.: Endlich absetzen! Bemerkungen zum Buch „Psychopharmaka reduzieren und absetzen". 4-2023 (48). S. 73 bis 76
Wunder, M.: Never Ending Story? Zur Situation sozial ausgegrenzter Menschen in Rumänien. 4-2023 (48). S. 77 bis 80
N.N.: Formulare schaffen kein Recht. 4-2023 (48). S. 81 bis 82
Puteanus, U.: Auf kommunalem Weg die Versorgung verbessern. Das arzneimittelbezogene Entlassmanagement als Beispiel. 4-2023 (48). S. 83 bis 85
Prof. Dr. Berger, H.: Opfer des Krieges versorgen. 4-2023 (48). S. 86 bis 87
Witzmann, M.; Kunerl, E.: Betroffene einbeziehen, Beratung ausbauen zur Entwicklung der Bayerischen Autismus-Strategie. 4-2023 (48). S. 92 bis 94
Felchner, J.: Familienzentrierte Pflege stärken: Neue Lösungsansätze für das Tageshospiz - Eine Literaturanalyse. 4-2023 (48). S. 95 bis 97
Griebeling, E.: Lachyoga: Die heiterste Therapie der Welt. 4-2023 (48). S. 98 bis 100