Inhaltsverzeichnis
Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 2021
1-2-2021
Hulverscheidt, Dr. M.; Siegert, S.: Zehntausende auf den Straßen protestieren in Polen nach einer Verschärfung des Abtreibungsgesetzes. 1-2-2021 (46). S. 12 bis 13Müller, C.: "Dicke Bretter bohren" - 50 Jahre Engagement für eine soziale Psychiatrie. 1-2-2021 (46). S. 14 bis 16
Wagner, W.: "Pflegeverbesserung" per Gesetz? Bund beschließt finanzielle Hilfen und Personalaufstockung. 1-2-2021 (46). S. 18 bis 20
Bochennek, PD Dr. med. hebil. K.: Die wichtigste Waffe gegen Krebs: Miteinander aus der Sicht eines Kinderonkologen. 1-2-2021 (46). S. 21 bis 25
Zoege, M.: Zufriedenheit im Alter: Eine subjektive Reflexion zur Individualität und sozialem Miteinander. 1-2-2021 (46). S. 27 bis 29
N.N.: Teamarbeit während COVID-19. 1-2-2021 (46). S. 30 bis 33
Lippke, S.; Keller, F.; Derksen, C.: Wenn das Miteinander fehlt. 1-2-2021 (46). S. 34 bis 36
Schneider, a.; H?benthal, M.: Wertvolles Erfahrungswissen: Wie EX-INlerInnen Menschen in psychischen Krisen unterstützen. 1-2-2021 (46). S. 37 bis 40
Riedel, A.: Gut begründet entscheiden: Eine Ethik-Leitlinie zur Palliativen Sedierung im stationären Hospiz. 1-2-2021 (46). S. 44 bis 46
Huppertz, M.: Soziale Psychiatrie in Westafrika: Die Arbeit einer deutsch-ivorischen Stiftung. 1-2-2021 (46). S. 47 bis 49
Scherenberg, V.; Dogan, C.: Digitalisierung - Fluch oder Segen für ältere Menschen?. 1-2-2021 (46). S. 50 bis 52
N.N.: Mehr Selbstmedikation: Entlastung des Systems durch Switches?. 1-2-2021 (46). S. 53
Stanko, J.: Nicht gemütlich: Zur Sterbekultur in deutschen Krankenhäusern. 1-2-2021 (46). S. 54 bis 55
Keienburg, S.: Bundesweites Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. 1-2-2021 (46). S. 56 bis 58
Tolmein , O.: Die Freiheit, die wir kannten. 1-2-2021 (46). S. 59
Brandenburg, A.; Mauter, D.; K?mper, S.: Körperbildstörungen bei onkologischen Patienten Eine scheinbar unberührte Thematik. 1-2-2021 (46). S. 60 bis 62
11-12-2021
Wernicke, L.: 150 Jahre sind genug - Bericht vom Fachkongress „150 Jahre § 218 StGB“. 11-12-2021 (2021). S. 16 bis 17Dörflinge, R.: Zu dumm für die Pflegekammer?. 11-12-2021 (2021). S. 18 bis 19
Wagner, W.: Neuer Anstrich: Was ändert sich in der Gesundheitspolitik?. 11-12-2021 (2021). S. 20 bis 22
Block, S.: Ambulante Pflege: An der Realität vorbei. 11-12-2021 (2021). S. 23 bis 26
Prof. Dr. Fringer, A.: Impulse zum Umgang mit Krisen: Das Buchser Pflegeinventar für häusliche Krisensituationen. 11-12-2021 (2021). S. 27 bis 29
Prof.Dr. Schiff, A.; Prof.Dr. Dallman, H.: Technologische Hilfen: Autonomie sichern oder verhindern?. 11-12-2021 (2021). S. 30 bis 32
Durlan, A.: Chance für ein professionelleres Rollenverständnis?. 11-12-2021 (2021). S. 34 bis 36
Falckner, Y.; Deike, P.: Pflegerische Expertise einbeziehen: Wie die Politik die ambulante Pflege gefährdet. 11-12-2021 (2021). S. 37 bis 39
Dr. Lauxen, O.: Die Angehörigen im Blick? Pflegekräfte in der ambulanten Pflege. 11-12-2021 (2021). S. 40 bis 42
Roloff, E.: Diagnose: ein Defizit auf Dauer. Warum Ärzte in Heimen die Versorgung verbessern könnten. 11-12-2021 (2021). S. 44 bis 46
Prof.Dr. Heringshausen, C.: An einem Strang ziehen: Ressourcenorientierte Patienten- und Angehörigenkommunikation im Krankenhaus. 11-12-2021 (2021). S. 47 bis 49
Dr. Tolmein, O.: Aufbruch in der Gesundheitspolitik?. 11-12-2021 (2021). S. 50 bis 51
Prof.Dr. Schulze, U.; Luft, L.; Kraus, K.: Die „leisen Töne“ beachten: Umgang mit Depression in Altenpflegeeinrichtungen. 11-12-2021 (2021). S. 52 bis 54
Prof. Glaeske, G. : Ein Hoffnungsschimmer? Aktuelle Entwicklungen aus der COVID-19-Forschung. 11-12-2021 (2021). S. 55
Altintop, N.: House of Sharing - ein besonderes Altenheimprojekt in Südkorea. 11-12-2021 (2021). S. 56 bis 58
Leinemann, V.: Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund im Alter. 11-12-2021 (2021). S. 60 bis 62
3-4-2021
N.N.: DAS GESUNDHEITSWESEN IN ZAHLEN. 3-4-2021 (46). S. 13 bis 15Wagner, W.: Einheitliche Bezahlung? Altenpflegelöhne sollen durch Tarifvertrag steigen. 3-4-2021 (46). S. 16 bis 18
N.N.: Gerechte Gesundheit. 3-4-2021 (46). S. 19 bis 22
Domenig, D.; Cattacin, S.: Ungleichheit ist gerecht. Gerechte Gesundheit in einer pluralen Welt. 3-4-2021 (46). S. 23 bis 25
Lucassen, H.: Die trauen sich was Pflegenden, die an die Öffentlichkeit gehen. 3-4-2021 (46). S. 26 bis 31
Maio, G.: Über die Gefährdung des sozialen Charakters der Medizin durch die Ökonomisierung. 3-4-2021 (46). S. 32 bis 34
Nolte, S.: Behandeln oder heilen?. 3-4-2021 (46). S. 36 bis 38
Dr. Wunder, p.: Gleichstellung und Gleichbehandlung. 3-4-2021 (46). S. 39 bis 41
Müller, C.: Auch ich bin verletzlich“ Übergriffserfahrung eines Pflegenden. 3-4-2021 (46). S. 42 bis 43
Salis., B.: Freie Wahl des Geburtsortes? Ein Gespräch über die Rahmenbedingungen in der Geburtshilfe. 3-4-2021 (46). S. 44 bis 46
R?sing, D.: Ein doppeltes Paradoxon: Die gerontopsychiatrische Pflege neu denken. 3-4-2021 (46). S. 47 bis 49
Eisenreich, S.: Das Verständnis erweitern: Gesundheit und Krankheit in der Psychosomatik. 3-4-2021 (46). S. 50 bis 52
N.N.: Abtreibung ist okay“ Ein Gespräch über gerechte Gesundheit und sexuelle Selbstbestimmung in Polen. 3-4-2021 (46). S. 53 bis 55
Konrad, R.; Jogerst-Ratzka , M.: Pflege geht uns alle an. Forderungen des Vereins „Pflege in Bewegung“. 3-4-2021 (46). S. 56 bis 57
Tolmein, O.: Gerechte Verwaltung des Mangels Oliver Tolmein Zur Verteilung des Corona-Impfstoffes. 3-4-2021 (46). S. 58 bis 60
Glaeske , G.: Von Profitinteresse und Fehlversorgung: Aktuelle Probleme der Arzneimittelversorgung. 3-4-2021 (46). S. 61
H?ppner, H.: Zwischen Prekarisierung und Wachstum: Entwicklungsperspektiven der Therapieberufe. 3-4-2021 (46). S. 62 bis 64
Kr?ger, U.; Müller, C.: " Wer sich nicht kümmert, fällt aus dem System". 3-4-2021 (46). S. 65 bis 67
Hensold, S.: Lobbyismus im Gesundheitswesen: Einflussnahme der Pharmaindustrie. 3-4-2021 (46). S. 68 bis 71
Wulf, A.: Weltweite Solidarität: Neue Lösungen für globale Gesundheit sind gefragt. 3-4-2021 (46). S. 72 bis 74
5-6-2021
N.N.: Corrected: Keine Zukunft ohne Pflege. 5-6-2021 (46). S. 12Lown, B.: Kämpfer für eine soziale Medizin: Nachruf auf Bernard Lown. 5-6-2021 (46). S. 14 bis 15
N.N.: Gegen die Selbstbestimmung. 5-6-2021 (46). S. 16 bis 17
Müller, T.: Die Perspektive der Betroffenen: Das Sächsische Psychiatriemuseum wird 20 Jahre alt. 5-6-2021 (46). S. 18 bis 19
N.N.: Fachkräftemangel ist hausgemacht. 5-6-2021 (46). S. 20 bis 21
Wagner, W.: Chance auf Veränderung: Kommt die Pflegereform noch vor der Bundestagswahl?. 5-6-2021 (46). S. 22 bis 24
Ellebrecht, N.: Da müssen wir Sie wohl mitnehmen!“ Soziologische Dimensionen des Notfalls. 5-6-2021 (46). S. 25 bis 29
Schiff, A.: Auch im Notfall da sein: Angehörige in Krisensituationen begleiten. 5-6-2021 (46). S. 34 bis 36
Knab, B.: Erste Hilfe für die Psyche: Unterstützung bei Krisen im beruflichen und privaten Umfeld. 5-6-2021 (46). S. 37 bis 39
Schulz, M.: Warum ist es am Rhein so schön?“ Eine Geschichte aus dem ärztlichen Bereitschaftsdienst. 5-6-2021 (46). S. 40 bis 41
Hildebrandt, S.: Geburtshilfliche Notfallsituationen - Herausforderung an Souveränität und Kompetenz. 5-6-2021 (46). S. 42 bis 44
Mei?ner, A.: Patientendaten in Gefahr: Warum die elektronische Patientenakte kranken Menschen kaum helfen wird. 5-6-2021 (46). S. 46 bis 48
Weskamm, A.: Neue Konzepte gesucht: Community Health Nurses als Chance für die Primärversorgung. 5-6-2021 (46). S. 49 bis 51
N.N.: Keine neue Wunderdroge. 5-6-2021 (46). S. 52
Fey, U.: Miteinander auf dem Bildschirm: Digitale Clownsbesuche im Altenheim. 5-6-2021 (46). S. 53 bis 55
N.N.: Abschied vom Schleuderkurs? Zur Reform des Infektionsschutzgesetzes. 5-6-2021 (46). S. 56
Scherenberg , V.; Preu?, M.: Eine Frage des Geschlechts? Gegner und Befürworter von COVID-19-Impfungen. 5-6-2021 (46). S. 57 bis 59
: Glückwünsche zum Jubiläum. 5-6-2021 (46). S. 6 bis 10
Hubbertz-Josat, S.: Medizinpädagogik – ein Studiengang mit Zukunft?. 5-6-2021 (46). S. 60 bis 62
Altintop, N.: Aufklärung statt Verharmlosung! Erinnerung an die „Dreifachkatastrophe“ von Fukushima. 5-6-2021 (46). S. 63 bis 65
7-8-2021
Jenkes, C.: One World – One Health Antibiotikaresistenzen: Handeln in allen Politikbereichen. 7-8-2021 (46). S. 12 bis 13Plättner, P.: Eine Ausbildung für das 21. Jahrhundert. 7-8-2021 (46). S. 16 bis 17
Wagner, W.: Solide Strukturen ausbauen - Lehren aus der Corona-Krise und Ausblick auf die Pflegereform. 7-8-2021 (46). S. 18 bis 20
Trippel, K.: Klima und Gesundheit – eine Einführung. 7-8-2021 (46). S. 21 bis 24
Paszko, A.; Baumann, A.: Krankenhäuser gegen die Klimakrise: Handlungsmöglichkeiten im Gesundheitssektor. 7-8-2021 (46). S. 26 bis 28
Nikendei, C.: Klima und Psyche – warum wir das Offensichtliche nicht sehen. 7-8-2021 (46). S. 29 bis 31
Krolewski, R.: Corrected: Gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten. 7-8-2021 (46). S. 32 bis 35
Spörndli, M.: „Wir müssen das Heft selbst in die Hand nehmen“ - Umgang mit dem Klimawandel in Kenia. 7-8-2021 (46). S. 36 bis 38
Thiry, L.: Empathie – ein zweischneidiges Schwert. Mit professioneller Interaktion psychischen Überlastungen vorbeugen. 7-8-2021 (46). S. 41 bis 43
Klie, T.; Manzeschke, A.; Remmers, H.: Pflege in der Krise - Diagnosen und Konsequenzen. 7-8-2021 (46). S. 44 bis 47
Glaeske, G.: Zehn Jahre AMNOG - eine Erfolgsgeschichte?. 7-8-2021 (46). S. 48 bis 50
Dahm-Daphi, J.; Helmers, K.: Einen neuen Weg beschreiten: Über das Primärarztsystem zum Primärversorgungssystem. 7-8-2021 (46). S. 51 bis 54
Nolte, S.: Pränatale Prävention: Damit Frühe Hilfen nicht zu spät kommen. 7-8-2021 (46). S. 55 bis 58
N.N.: Selbsttötung für Fortgeschrittene Gesetzentwürfe bieten Ärzt*innen keine Lösungen. 7-8-2021 (46). S. 60 bis 61
Böhm, C.; Böhm, K.; Gerhardus, A.; Gepp.S. : Gesundheit betrifft alle Bereiche der Gesellschaft. Eine Public-Health-Strategie für Deutschland. 7-8-2021 (46). S. 62 bis 63
Brandt, B.: Für ein besseres Leben: Familiäres Erleben bei Care-Migrantinnen aus Osteuropa. 7-8-2021 (46). S. 64 bis 66
Kaminksy, U.; Klöcker, K.: Medikamente und Heimerziehung am Beispiel des Franz-Sales-Hauses. 7-8-2021 (46). S. 67
9-10-2021
Dr. Munz, D.: Bisher unausgereift und nicht ausreichend datensicher. 9-10-2021 (46). S. 14 bis 15Wagner, W.: Radikaler Umbau: AOK legt umstrittene Reformpläne für die Gesundheitsversorgung vor. 9-10-2021 (46). S. 16 bis 18
Müller, C.: Mehr Akzeptanz und Engagement zur Enttabuisierung psychischer Erkrankungen. 9-10-2021 (46). S. 20 bis 21
Dr. Tolmei, O.: Ist das Selbstbestimmung? Neue Regelung zur Sterilisation im Betreuungsrecht. 9-10-2021 (46). S. 22
Prof.Dr. Sell, S.: Pflegekräfte als Verfügungsmasse?. 9-10-2021 (46). S. 23 bis 26
Aguayo-Krauthausen, R.: Von der Wiege bis zur Bahre. 9-10-2021 (46). S. 27 bis 29
Prof.Dr. Schulz-Nieswandt, F.: Abschied von der „Kasernierung“ Ein Kulturwandel in der Langzeitpflege ist nötig. 9-10-2021 (46). S. 30 bis 32
Rhomberg, L.: Mein Kapitän, nicht mein Freund. 9-10-2021 (46). S. 33 bis 35
Abraham, J.; Möhler, R.: Vermeintliche Sicherheit. 9-10-2021 (46). S. 36 bis 38
Boden, I.; Dewald, I.; Hartmann, A.: Zwangseinweisung – Schweigen – Leugnen Kinder im lebenslangen Spannungsfeld elterlicher Erkrankung. 9-10-2021 (46). S. 39 bis 42
Salis, B.: Adrian in guter Hoffnung. 9-10-2021 (46). S. 44 bis 46
Muth, L.; Glaeske, G.: Unverhoffte Gewinne: Apotheken profitierten von Schutzmasken-Abrechnung. 9-10-2021 (46). S. 47
Wolter, D.: Alzheimer-Forschung - Opium fürs Volk?. 9-10-2021 (46). S. 48 bis 51
Riedel, A.; Lehmeyer, S.: Palliative Care implementieren. 9-10-2021 (46). S. 53 bis 56
Marquardt, E.: Vielfalt pflegen: Ein Beitrag zur Umsetzung des Artikels 25 der UN-BRK. 9-10-2021 (46). S. 57 bis 59
N.N.: Akademischer Diskurs ohne Praxisbezug. 9-10-2021 (46). S. 6
Hauser, M.: Es geht um Macht: Frauengesundheit wird weltweit vernachlässigt. 9-10-2021 (46). S. 60 bis 62