Inhaltsverzeichnis
Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 2022
1-2022
N.N.: Pflegende auf TikTok. 1-2022 (47). S. 14N.N.: Bitte zur Anamnese, Frau Habekost. 1-2022 (47). S. 16 bis 17
Prof. Dr. Höppner, H.; Prof. Dr. Kraus, E.: Schon viel erreicht. 1-2022 (47). S. 18 bis 19
N.N.: Raus aus der Opferrolle. 1-2022 (47). S. 20 bis 21
Wagner, W.: "Der Neue" Karl Lauterbach und die Reformpläne der Bundesregierung. 1-2022 (47). S. 22 bis 24
Dr. Knab, B.: Soziale Ausgrenzung und psychische Gesundheit: Ein Überblick. 1-2022 (47). S. 25 bis 28
Mahler, L.; Oster, A.; Wullschleger, A.: Sich (wieder-)begegnen: Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen. 1-2022 (47). S. 29 bis 31
Brieger, P.; Menzel, S.: Was tun, wenn sich ein Mensch in einer Klinik das Leben nimmt?. 1-2022 (47). S. 32 bis 34
Müller, C.: Tür auf, Tür zu?. 1-2022 (47). S. 36
Kirchhof, J.; Wiesner, P.: Stationsäquivalente Behandlung in der Psychiatrie. 1-2022 (47). S. 37 bis 40
F. , B.; Liedtke, N.; Müller, H.: Den Stimmen zuhören und lernen: Ein Gruppenangebot für Menschen mit ungewöhnlichen Erfahrungen. 1-2022 (47). S. 41 bis 43
Prof. Dr. rer. cur. Weißflog, S. : Mannigfaltige Wirklichkeiten der Lebenswelt. 1-2022 (47). S. 44 bis 47
Seibt, M.: "Es sind sowieso Leute da." Gegenseitige Unterstützung in den Bochumer Krisenzimmern. 1-2022 (47). S. 48 bis 50
Dr. Heißler, M.: Psychiatrie ohne Betten: Behandlung im Lebensumfeld der Patienten. 1-2022 (47). S. 51 bis 54
Dr. med. Wolter , D. K. : Trübe Aussichten: Ein persönliches Resümee nach 44 Jahren Psychiatrie – 11 Aspekte. 1-2022 (47). S. 55 bis 58
Muthesius, D: Einseitige Argumente, Engagierte Beteiligung benötigt. 1-2022 (47). S. 6 bis 7
Dr. Kostrzewa, S.: "Ich bin nur eine weitere Gestalt am Bett" Hausärztliche Versorgung von alten Menschen mit geistiger Behinderung am Lebensende. 1-2022 (47). S. 62 bis 65
Dr. Tolmein, O.: Pandemie statt Partizipation. 1-2022 (47). S. 66 bis 67
Dr. phil. Dipl.-Soz Huppertz, M. : Lebenskunst und Gesellschaftskritik: Zur Diskussion um die Idee der Achtsamkeit. 1-2022 (47). S. 68 bis 71
Jung, A.: Pandemisches Systemversagen: Zwei Jahre mit COVID-19. 1-2022 (47). S. 72 bis 74
Goldbach, M.; Lehmeyer, S.; Riedel, A.: Ein bedeutsames Phänomen: Moralisches Belastungserleben von Pflegefachpersonen in der Langzeitpflege. 1-2022 (47). S. 75 bis 77
Klimmer, M.: "Wir brauchen eine Trendwende" Ein Gespräch mit Uwe Janssens. 1-2022 (47). S. 78 bis 79
Schumacher, L.; Dr. Hertle, D.; Prof. Dr. Bauer, N.: Eine gute Ergänzung: Digitale Hebammenbetreuung im Kontext der COVID-19-Pandemie. 1-2022 (47). S. 80 bis 82
Lutz, A.: Mit Stethoskop und Zuwendung. 1-2022 (47). S. 83 bis 85
Prof. Dr. Stöver, H.; Dr. Werse, B.: Drogenkonsum während der Pandemie. 1-2022 (47). S. 86 bis 88
N.N.: Nachrichten, Berichte. 1-2022 (47). S. 9 bis 11
Dr. med. Dr. jur. Butz , K. : Wenn Liebe machen wehtut: Hilfe bei Scheidenverengung. 1-2022 (47). S. 90 bis 91
Karle-Bhat, S.; Bird, R.; Westphal, J.; Brose, S.; Heimfarth, J.; Tezcan-Güntekin, H.: Diversitätssensible Versorgung von werdenden LGBTI*-Familien. 1-2022 (47). S. 92 bis 94
Inthorn, J.; Seising, R.: Digitale Patientenversorgung. 1-2022 (47). S. 95
2-2022
Berger, H.; Löffler, H.: Spendenaufruf für eine psychiatrische Klinik in der Ukraine. 2-2022 (47). S. 10 bis 11Barrera, A.: Der Europäische Pflegerat: Hintergründe und Ziele. 2-2022 (47). S. 14 bis 15
N.N.: Altenpflege in Schieflage: Zur Situation nach zwei Jahren Pandemie. 2-2022 (47). S. 18 bis 19
Wagner, W.: Wie geht s weiter? Dauerbaustellen des deutschen Gesundheitswesens beschäftigen die Politik. 2-2022 (47). S. 20 bis 22
Mette, M.: Mit- statt nebeneinander lernen: Die Zusammenarbeit auf interprofessionellen Ausbildungsstationen üben. 2-2022 (47). S. 29 bis 31
Block, S.: Auf Kosten der Pflegebedürftigen: Finanzierung der generalistischen Pflegeausbildung. 2-2022 (47). S. 32 bis 34
Beck, E.: Mit beiden Beinen im Berufsleben und trotzdem noch studieren?. 2-2022 (47). S. 35 bis 37
Rouw, E.: Einen gelungenen Start ermöglichen: Bedeutung von Aus- und Weiterbildung rund um das Stillen. 2-2022 (47). S. 38 bis 40
Kersting, K.: Coolout verstehen und in Widersprüchen denken lernen. 2-2022 (47). S. 41 bis 44
Feldtkeller, R.; Sonnenkemper, U.: Praxisanleitung in Therapieberufen. 2-2022 (47). S. 46 bis 48
Bensch, S.: Die Augenhöhe fehlt: Was die deutsche Pflegewissenschaft klein hält. 2-2022 (47). S. 49 bis 51
N.N.: Schwerpunkt: Ausbildung & Studium Hebammen. 2-2022 (47). S. 52 bis 55
Arendt, L.; Geitz, E.; Graf, T.: Transkulturelle Kompetenz ist gefragt: Weiterbildung für eine gelingende betriebliche Integration. 2-2022 (47). S. 56 bis 58
Munz, D.: Reform der Psychotherapeutenausbildung. 2-2022 (47). S. 60 bis 62
Quindeau, I.: Droht die Einheitstherapie? Zur Ausbildungsreform in der Psychotherapie. 2-2022 (47). S. 63 bis 64
Wißmann, P.: Herausforderung angenommen! Assistiertes Schreiben als Form der Selbstartikulation. 2-2022 (47). S. 66 bis 68
N.N.: Psychotherapie für Geflüchtete?. 2-2022 (47). S. 70 bis 71
Achtelik, K.: Dem Krebs sind Himbeeren egal: Komplementäre Methoden bei Krebserkrankungen. 2-2022 (47). S. 72 bis 74
Dahm-Daphi, J.; Helmers, K.: Gewinnabsichten statt Gemeinnützigkeit: Eigentumsstrukturen im ambulanten Bereich. 2-2022 (47). S. 75 bis 78
Nolte, S.; Trnka, V.: Ein Schicksal zwischen den Stühlen: Der Pädiater Berthold Epstein (1890–1962). 2-2022 (47). S. 80 bis 83
N.N.: Psychologen statt Ärzte?. 2-2022 (47). S. 84 bis 85
Hartl, J.; Amler, M.: Von der Reflexion zur Qualitätsentwicklung: Die Good-Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit. 2-2022 (47). S. 86 bis 88
Hertle, D.; Schmitt, N.: Gemeinsam unterwegs zum Wohl der Schwangeren? Interprofessionelle Schwangerenvorsorge durch Hebammen und Ärzt:innen. 2-2022 (47). S. 89 bis 92
Koch-Dallendörfer, B.; Becker, S.: Die medizinische Situation in Nordostsyrien: Eindrücke einer Reise. 2-2022 (47). S. 93 bis 95
N.N.: Sozialpharmazie – für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst. 2-2022 (47). S. 96 bis 97
3-2022
Löffler, H.: Ein furchtloser Visionär: Nachruf auf Gerd Glaeske. 3-2022 (47). S. 12 bis 13Dr. Kalitzkus, V.; Prof. Dr. Wilm, S.: Alles unter einem Dach!? Familienorientiertes Arbeiten im Team in der Primärversorgung. 3-2022 (47). S. 14 bis 15
Hulverscheidt, M.: ... mehr als du denkst: Aktuelles zum Thema Schwangerschaftsabbruch. 3-2022 (47). S. 18 bis 19
N.N.: Scheitern ist keine Option: Warum das Pflegebudget weiterentwickelt werden muss. 3-2022 (47). S. 20 bis 21
Wagner, W.: Wer soll das bezahlen? Steigende Kosten belasten Versicherte und Leistungserbringer. 3-2022 (47). S. 22 bis 24
Hax-Schoppenhorst, T.: Schwerpunkt Sterben, Tod, Trauer: Verdrängte Gewissheit - Umgang mit der eigenen Sterblichkeit. 3-2022 (47). S. 25 bis 29
Tolmein, O.: Selbsttötung und Selbstbestimmung: Die Bundestagsdebatte um ein neues Gesetz verläuft nicht entlang der Fraktionsgrenzen. 3-2022 (47). S. 30 bis 32
Rosenberger, T.: Wenn der Anfang mit dem Ende beginnt: Hebammenarbeit in der Kinderpalliativversorgung. 3-2022 (47). S. 33 bis 35
Zölle, G.: Zu Hause sterben: Wie äußere Anwendungen alle Beteiligten unterstützen können. 3-2022 (47). S. 36 bis 38
George, W.: Zu viele Verlegungen am Lebensende: Regionale Leitlinien für eine bessere Versorgung von Sterbenden. 3-2022 (47). S. 39 bis 42
Prof. Dr. Rosner, R. : Diagnose: anhaltende Trauerstörung. 3-2022 (47). S. 43 bis 45
Schlemmer, D.: Wenn der Tod ins Leben bricht: Kinder durch die Trauer begleiten. 3-2022 (47). S. 46 bis 48
Holz, A.: Der Tod gehört dazu: Plädoyer für einen anderen gesellschaftlichen Umgang mit Verstorbenen. 3-2022 (47). S. 49 bis 51
Hadraschek, S.: Kreuze, Steine, Tänze: Die Bestattungskultur verändert sich. 3-2022 (47). S. 52 bis 55
Burger, M.; Hertwig, V.; Pfab, C.; Schmidt, J.; Seifried, J.; Wieland, C.: Mentale Gesundheit von Sterbebegleiter:innen. 3-2022 (47). S. 56 bis 58
Muthesius, D.: Eine neue Chance? Musiktherapie in der S3-Leitlinie Demenzen. 3-2022 (47). S. 60 bis 62
Krapf, J.: Leben mit „kaputtem Akku“ Biografien von Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue Syndrom und Long Covid. 3-2022 (47). S. 63 bis 65
N.N.: Wer schützt hier wen? Kommentar zur „Planungshilfe deeskalierende psychiatrische Akutstationen“. 3-2022 (47). S. 66 bis 67
Baumann, M.: Erfahrung sexualisierter Gewalt - Beobachtungen und Folgerungen für die therapeutische Praxis. 3-2022 (47). S. 68 bis 71
Klimmer, M.: "Angst, Überforderung, Resignation". 3-2022 (47). S. 72 bis 75
Berger, H.: Großer Bedarf, wenig Ressourcen: Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen für die psychiatrische Versorgung. 3-2022 (47). S. 77 bis 79
Knoche, M.: Gewagter Fortschritt: Neue Regeln für reproduktive Selbstbestimmung und Leihmutterschaft. 3-2022 (47). S. 80 bis 83
Scherenberg, V.; Dogan, C. : COVID-19 und Einsamkeit: Soziale Beziehungen und Freundschaften im digitalen Zeitalter. 3-2022 (47). S. 84 bis 86
Fey, U.: Zweite Hilfe: Das Potenzial humorvoller Interventionen. 3-2022 (47). S. 87 bis 89
Kaffenberger, A.; Schiel, F.: Gesundheitskompetenz im Schulalltag. 3-2022 (47). S. 90 bis 92
4-2022
Prof. Dr. Büker, C.: Pflegewissenschaft fördern und weiterentwickeln. 4-2022 (47). S. 15 bis 17Kappert-Gonther, K.: Legalisierung von Cannabis: Eine Chance für den Gesundheitsschutz. 4-2022 (47). S. 18 bis 19
Prof. Dr. med Schepker, R. : Legalisierung von Cannabis: Kindeswohlgefährdung per Gesetz?. 4-2022 (47). S. 19 bis 20
Prof. Dr. Starke, D. : 22. Kongressbericht: Ein vielfältiger Kongress. Die Folgen der Corona-Pandemie, Digitalisierung und andere Herausforderungen für Sozialmedizin, Prävention und medizinische Soziologie. 4-2022 (47). S. 22 bis 23
Wagner, W.: "Schwierige Zeiten" Gesundheitsminister Lauterbach unter Druck. 4-2022 (47). S. 24 bis 26
Voigtel, R.: Die verachtete Krankheit: Zu den Ursachen der Sucht. 4-2022 (47). S. 28 bis 31
Dr. Veltrup, C.: Suchthilfe in Deutschland: Teilnehmen und teilhaben. 4-2022 (47). S. 32 bis 34
Winkler, J.: Die therapeutische Beziehung in der Suchtbehandlung. You can always start fresh!. 4-2022 (47). S. 35 bis 37
Prof. Dr. Lindenmeyer, J.: Die dunkle Seite der Pharmazie: Medikamentenbezogene Störungen. 4-2022 (47). S. 38 bis 41
Mathiesen, A.; Piest, A. : Notdienst im „Pandemie-Betrieb“ - Herausforderungen und Chancen durch COVID-19. 4-2022 (47). S. 42 bis 44
Gerber, K.: Eine Herausforderung für Behandler:innen Das Phänomen Chemsex in der schwulen (Sub-)Kultur. 4-2022 (47). S. 45 bis 47
Betancur, K.: Entmachten wir die Kartelle! Der „War on Drugs“ im fünfzigsten Jahr. 4-2022 (47). S. 48 bis 50
Dr. Fankhauser, M.: Cannabis in der Medizin: Ein Rückblick in die Geschichte. 4-2022 (47). S. 52 bis 55
Dr. med. Crotenhermen, F.; Prof. Dr. med. Müller-Vahl, K. : Heilen mit Cannabis: Die Verwendung von cannabishaltigen Medikamenten in Deutschland. 4-2022 (47). S. 56 bis 58
Grotenhermen, F.: Konsumieren Jugendliche mehr? Erfahrungen mit der Legalisierung aus den USA, Kanada und Uruguay. 4-2022 (47). S. 60 bis 61
Prof. Dr. Lutz, B.: Das menschliche Endocannabinoid-System: Ein Faktor für das Gleichgewicht des Organismus?. 4-2022 (47). S. 62 bis 64
Dr. Tolmein, O.: Cannabis-Verordnungen als Rechtsproblem: Ein langer und steiniger Weg. 4-2022 (47). S. 65 bis 67
N.N.: CBD: Hype oder Hoffnungsträger?. 4-2022 (47). S. 68 bis 69
Koppermann, S.: Eine Frage des Schicksals?. 4-2022 (47). S. 7
Plemper, B.: Den Blick weiten: Armut und Demenz - Was wissen wir?. 4-2022 (47). S. 70 bis 72
Repschläger, F.: "Hochpreiser" - kein Ende in Sicht. 4-2022 (47). S. 73 bis 75
Prof. Dr. Haag-Wackernagel, D. : Ein anatomischer Recherche-Krimi: Entwicklung von 3-D-Modellen der Vulva. 4-2022 (47). S. 76 bis 78
Wolff, M.: Multiprofessionelle Behandlung - ja bitte, aber richtig!. 4-2022 (47). S. 80 bis 82
Rink, L. : "Pediatricians for Malawi" Erfahrungsbericht aus einem engagierten Projekt. 4-2022 (47). S. 83 bis 85
Kirchmayr, A.: Der „Höhenpsychologe und sein „Wille zum Sinn“. 4-2022 (47). S. 86 bis 89
Dr. Pfütsch, P.: Missstände, Probleme und Gewalterfahrungen: Berichte aus Pflegeheimen in der jüngsten Zeitgeschichte. 4-2022 (47). S. 90 bis 92
Hink, S.: Kommunikation in der Kinderkrankenpflege: Möglichkeiten zur Erweiterung kommunikativer Kompetenzen von Pflegenden. 4-2022 (47). S. 94 bis 96