Nachrichten
Geburtshilfe zwischen Evidenz und Erfahrung: Wie „MAM-Care“ Selbstbestimmung und Versorgungsqualität stärken will
Wie erlebt eine Mutter die Geburt ihres Kindes – eingebettet im heutigen Klinikalltag? Wie sehen auf der anderen Seite die Geburtshelfenden ihre Arbeit während der Geburt? Solchen Fragen ergründet das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „MAM-Care“ der Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit der Universität Bonn und der Uniklinik Köln bereits seit Mai 2022. Jetzt fö...
Krankenhaus-Report 2025 verdeutlicht demografischen Druck auf Kliniken: Ohne Strukturreformen drohen Überlastung und massive Ausgabensteigerungen
Die Krankenhäuser in Deutschland müssen in den kommenden Jahren mit weniger Personal eine deutlich steigende Zahl von hochaltrigen Patientinnen und Patienten versorgen. Auf diese doppelte demografische Herausforderung sind die Kliniken bisher nur unzureichend vorbereitet. Das zeigt der aktuelle Krankenhaus-Report 2025 zum Thema „Versorgung Hochbetagter“.
Ein Schlüssel zur Lösung des Problems und zu...
DIVI und Philips schreiben Forschungsförderpreis Patientensicherheit 2025 aus
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) schreibt – mit Unterstützung der Philips GmbH – den Forschungsförderpreis Patientensicherheit 2025 aus. Ziel des mit 10.000 Euro dotierten Preises ist die Förderung klinisch orientierter Projekte, die einen Beitrag zur Verbesserung der Patientensicherheit in der Intensiv- oder Notfallmedizin leisten. Bewerben können...
Weltgesundheitstag 2025: „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“ – WHO startet Kampagne für Mütter- und Neugeborenengesundheit
Am 7. April 2025 wird der Weltgesundheitstag den Auftakt zu einer einjährigen Kampagne geben, die sich auf die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen konzentriert. Die Kampagne mit dem Titel „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“ fordert Regierungen und Gesundheitsberufe auf, ihre Bemühungen zu intensivieren, um vermeidbare Todesfälle bei Müttern und Neugeborenen zu beenden und die langfristig...
Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2025 ausgeschrieben
Ab sofort können Bewerbungen für den Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2025 eingereicht werden. Der Preis wird in den beiden Kategorien „Bestes Start-up im Gesundheitswesen“ sowie „Wissenschaft und praktische Anwendung“ vergeben. Jede Kategorie ist mit 20.000 Euro sowie der Produktion eines Kurzfilms über das ausgezeichnete Projekt dotiert.
Ausgezeichnet werden Projekte, die da...
BMC-Impulspapier „Team Gesundheit“: Bessere Zusammenarbeit aller Gesundheitsberufe durch neue Kooperationskultur

Demenzen: Aktualisierte S3-Leitlinie mit neuen Empfehlungen zu Biomarkern und Palliativversorgung
In Deutschland sind 1,8 Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen. Eine bestmögliche Therapie auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse sicherzustellen, ist das Ziel der Living Guideline Demenzen, herausgegeben von den medizinischen Fachgesellschaften DGN und DGPPN. Nun wurde die jährliche Aktualisierung der Diagnose- und Behandlungsempfehlungen veröffentlicht, die sechs...
NRW: Initiative gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung gegenüber Mitarbeitenden im Gesundheitswesen gestartet

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium und führende Akteure des Gesundheitswesens in Nordrhein-Westfalen setzen ein klares Zeichen gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung. Mit einer gemeinsamen Resolution haben sie heute eine landesweite Initiative ins Leben gerufen, die sich für ein respektvolles und sicheres Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten im Gesundheitssektor einsetzt.
Unter ...
Entwicklung der ersten S3-Leitlinie zur Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett
Die erste Zeit nach der Geburt ist für Mütter und ihre Neugeborenen eine prägende und oft herausfordernde Phase. Um die Betreuung im Wochenbett zu verbessern, wird erstmals eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte S3-Leitlinie speziell für Wöchnerinnen und ihre Kinder entwickelt. Die angewandte Systematik im Entwicklungsprozess der Leitlinie entspricht dabei der höchsten Qualitätsstuf...
Aktuelle Ausschreibungen: Wissenschaftliche Preise in der Altersmedizin

Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern startet Ausschreibung für den Diversitätsaward 2025

Die Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern schreibt auch in diesem Jahr ihren renommierten Stiftungsaward für Vielfalt und Respekt in der Pflege aus, der mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert ist.
Vielfalt ist eine der größten Stärken unserer Gesellschaft – und das gilt auch für die Pflege. Dieses Bewusstsein zu stärken und herausragende Initiativen sichtbar zu machen ist der Koria...
Förderung für Oldenburger Projekte im Bereich Gender- und Diversitätsmedizin

Forschende der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO) beschäftigen sich in drei Projekten mit unterschiedlichen Aspekten der Gender- und Diversitätsmedizin. Unter anderem untersuchen sie die Alltagserfahrungen von Menschen mit Endometriose mit einem unkonventionellen Ansatz, in dessen Mittelpunkt Keramikworkshops stehen. Ein anderes Team erforscht, inwiefern Patientinnen und Patienten, die unter Rück...
Potenzial von KI für Leitlinien nutzen
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als schnelle Entscheidungshilfe in der Gesundheitsversorgung, einschließlich der Entwicklung und Anwendung von Leitlinienwissen. Im Rahmen der Leitlinienkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) wurde angemahnt, dass KI-Lösungen einer systematischen wissenschaftlichen Evaluierung zu unterwerfen sind – wie jede ...
DNQP lädt zur Konsultation des aktualisierten Expertenstandards „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“

Die Überarbei...
Bayern: Berufsregister für Pflegefachpersonen startet 2025

Asklepios Kliniken entwickeln „Virtuelle Krankenhausstationen“

Brandenburg: Neue Digitalplattform soll Anwerbung internationaler Pflegekräfte erleichtern

Welttag der Patientensicherheit: ICN betont die zentrale Rolle der Pflegekräfte im Diagnoseprozess

Österreich: Gleiches Geld für gleiche Arbeit für Pflegekräfte und Ärzt:innen

Gütezeichen „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ startet in nächste Runde
