Inhaltsverzeichnis
Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 2018
1-2018
: Pflegekräfte für Ersteinschätzung Notfall? Spreu vom Weizen trennen . 1-2018 (43). S. 14 bis 15Liedhegener, F.; : Auf dem Weg zur Inklusion. 1-2018 (43). S. 16 bis 17
: Die Nemesis der Patientenversorgung. 1-2018 (43). S. 22 bis 25
: Was kostet Pflege?. 1-2018 (43). S. 26 bis 28
: Von der Versorgungslücke zum Entlassungsmanagement. 1-2018 (43). S. 29 bis 32
Aleshchenkova, V.; : Besondere Bedürfnisse. 1-2018 (43). S. 33 bis 35
Schepker, R.; : PEPP als „lernendes System -inzwischen auf dem richtigen Weg? . 1-2018 (43). S. 36 bis 38
Habekost, S.; : Eigentlich ist es schon zu spät. 1-2018 (43). S. 39 bis 41
: CIRS-NRW -ein Critical Incident Reporting System für mehr Patientensicherheit. 1-2018 (43). S. 44 bis 45
: Paragraf 219a StGB eine kaum bekannte Vorschrift im Rampenlicht . 1-2018 (43). S. 46 bis 47
: Mit 90 noch in eine WG?. 1-2018 (43). S. 51 bis 53
: OP-Einsatz im Bergland. 1-2018 (43). S. 54 bis 56
Mauter, D.; Petersen, E.-D.; : Gesundheits-Apps für Jugendliche. 1-2018 (43). S. 58 bis 60
11-2018
: Vom Gemeinnutz zum Eigennutz. 11-2018 (43). S. 14 bis 15: Demenz gemeinsam Zukunft gestalten. 11-2018 (43). S. 16 bis 17
Wagner, W.; : Appell an die Solidargemeinschaft. 11-2018 (43). S. 18 bis 20
Gerhard, C.; : Beratung durch den Palliativdienst. 11-2018 (43). S. 22 bis 24
Rixen, S.; Nauck, F.; Götze, K.; Feddersen, B.; in der Schmitten, J.; Marckmann, G.; : Plädoyer für eine regionale Implementierung. 11-2018 (43). S. 25 bis 28
: Planen wir uns bald zu Tode?. 11-2018 (43). S. 30 bis 33
: Von der Begegnung mit Tabus. 11-2018 (43). S. 34 bis 37
Trost, B.; Decker, S.; : Für einen Kulturwandel in der Altenpflege. 11-2018 (43). S. 38 bis 41
Obrist, M.; Kranes, T.; : Einheit und Vielfalt. 11-2018 (43). S. 42 bis 44
Zegelin, A.; : Angehörigenfreundliche Intensivstation. 11-2018 (43). S. 46 bis 47
Glaeske, G.; : Mehr grüne Ampeln. 11-2018 (43). S. 48 bis 49
Ulmer, A.; : Gemeinsam ist mehr möglich. 11-2018 (43). S. 50 bis 52
Spahn, J.; : Wird Freiwilligkeit überschätzt?. 11-2018 (43). S. 53
Schlemmer, L.; : Im PJ nach Indien. 11-2018 (43). S. 54 bis 56
Herrmann, M.; : Leben in „Warteschleife. 11-2018 (43). S. 57 bis 59
: Wertschätzende Begegnungen. 11-2018 (43). S. 60 bis 62
3-2018
Wagner, W.; : Verbesserungen für Kassenpatienten?. 3-2018 (43). S. 19 bis 25Benzler, S.; : Ein alltägliches Phänomen. 3-2018 (43). S. 26 bis 28
Döll-Hentschker, S.; : Gesprächsführung mit traumatisierten Menschen. 3-2018 (43). S. 29 bis 31
Hopf, H.; : Wenn die Familie krank macht. 3-2018 (43). S. 32 bis 34
Müller, C.; : Folgenschwere Einsätze. 3-2018 (43). S. 36 bis 37
Schacke, C.; : Risiken häuslicher Pflege. 3-2018 (43). S. 38 bis 40
: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. 3-2018 (43). S. 42 bis 43
Knab, B.; : Stigma psychische Krankheit. 3-2018 (43). S. 45 bis 47
Herrmann, M.; : Es gibt keine Nähe mehr zwischen uns. 3-2018 (43). S. 50 bis 52
Münninghoff, B.; : Hightech für Frühgeborene. 3-2018 (43). S. 54 bis 57
Oehler, C.; : Online-Behandlung bei Depression?. 3-2018 (43). S. 58 bis 59
: Migration und Fachkräftemangel. 3-2018 (43). S. 60 bis 62
5-2018
Craber-Dünow, M.; : Und es bewegt sich wieder nichts. 5-2018 (43). S. 12 bis 13Schmitt, D.; : Gemeinsam.Gerecht.Gesund. 5-2018 (43). S. 14 bis 15
Wagner, W.; : Provokant und produktiv?. 5-2018 (43). S. 20 bis 22
Bruhn, C.; : Es ist nicht egal, wie wir geboren werden. 5-2018 (43). S. 24 bis 27
: Wie spät ist zu spät?. 5-2018 (43). S. 28 bis 30
Krauspenhaar, D.; : Qualitätsmanagement in der Hebammenarbeit . 5-2018 (43). S. 31 bis 34
Swart, E.; Vogel, J.; : Harninkontinenz nach der Schwangerschaft . 5-2018 (43). S. 35 bis 37
Salis, B.; : Gemeinsam besonders stark. 5-2018 (43). S. 38 bis 41
Lucassen, H.; : Milans stille Geburt. 5-2018 (43). S. 42 bis 44
Weiser, S.; : Vertrauliche Geburt. 5-2018 (43). S. 46 bis 47
Sälzer, C.; : Zum 50-jährigen Bestehen von medico international . 5-2018 (43). S. 48 bis 50
Glaeske, G.; : 20 Jahre blaues Wunder. 5-2018 (43). S. 51
Mönke, U.; Konrad, R.; : bewegt euch!. 5-2018 (43). S. 52 bis 53
Jacob, T.; : Advanced Nurse Practitioners-die Lösung für die Allgemeinarzt-Krise in Großbritannien?. 5-2018 (43). S. 55 bis 57
: Pflegende auf der Intensivstation begleiten. 5-2018 (43). S. 58 bis 60
7-2018
Salzmann, B.; : Viel Verantwortung, wenig Unterstützung. 7-2018 (43). S. 16 bis 17Wagner, W.; : Mehr Sprechstunden, Budgetdebatten und Fernbehandlung. 7-2018 (43). S. 18 bis 20
: Eine ethische Herausforderung. 7-2018 (43). S. 22 bis 25
: Aktiv im Alter?. 7-2018 (43). S. 26 bis 28
McCornell, A.; : Wir versilbern das Netz. 7-2018 (43). S. 30 bis 31
Landgraf, I.; : Besser kommunizieren und versorgen. 7-2018 (43). S. 32 bis 34
: Zur Zukunft der Medizintechnik. 7-2018 (43). S. 35 bis 38
Scherenberg, V.; : Digitale Verheißung. 7-2018 (43). S. 40 bis 42
Müller, C.; Hax-Schoppenhorst, T.; : Stilles Leid Die schweren Folgen von Einsamkeit. 7-2018 (43). S. 45 bis 47
: Interkulturelle Öffnung. 7-2018 (43). S. 48 bis 51
: Erhöhtes Demenzrisiko durch Arzneimittel?. 7-2018 (43). S. 52
Tucman, D.; : Seniorenfreundliche Krankenhäuser. 7-2018 (43). S. 57 bis 59
Siegle, A.; : Traumatisierung im Alter. 7-2018 (43). S. 60 bis 62
8-2018
Zimmermann, F.; : Von Fürsorge keine Spur. 8-2018 (43). S. 18 bis 19Wagner, W.; : Pläne gut, alles gut?!. 8-2018 (43). S. 20 bis 22
Wittmann, M.; : Gefühlte Zeit. 8-2018 (43). S. 24 bis 27
Beikirch, E.; : Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. 8-2018 (43). S. 29 bis 32
Quernheim, C.; : Warten und Durchhalten. 8-2018 (43). S. 33 bis 36
: Die gemeinsame Zeit finden. 8-2018 (43). S. 37 bis 39
Müller, C.; : Vom Sitzen und der Zeit. 8-2018 (43). S. 40 bis 42
Glaeske, G.; : Notwendige Differenzierung fehlt. 8-2018 (43). S. 44 bis 45
Schacke, C.; : Eine Chance für mehr Qualität Ein Studienangebot im Bereich Altenpflege. 8-2018 (43). S. 49 bis 51
: Weniger Zwang, mehr Gericht. 8-2018 (43). S. 52
Zieger, B.; Dichter, M. N.; : Instrument zur Emanzipation? Selbstverwaltung in der Pflege. 8-2018 (43). S. 53 bis 55
Drescher, S.; : Hilfe aus der Ferne Telemedizin in Tansania. 8-2018 (43). S. 56 bis 58
Lutz, N.; : Wann ist ein Notfall ein Notfall?. 8-2018 (43). S. 60 bis 62