Inhaltsverzeichnis
Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 2017
1-2017
Marquardt, G.; : Abschaffen statt reformieren. 1-2017 (42). S. 14 bis 15Wagner, W.; : Endlich am Ziel?. 1-2017 (42). S. 18 bis 20
: Kultur respektieren und befragen. 1-2017 (42). S. 22 bis 24
Rave-Schwank, M.; : Gesundheitswissen vermitteln . 1-2017 (42). S. 25 bis 27
Zemp, M.; : Umgang mit Scham. 1-2017 (42). S. 28 bis 31
Oestereich, C.; : Neugier, Respekt und Unterstützung Systemische Beratung und Therapie im interkulturellen Kontext. 1-2017 (42). S. 32 bis 35
Greifeid, K.; : Gesund oder krank?. 1-2017 (42). S. 36 bis 38
Lucassen, H.; : Von Begeisterung und Zweifel. 1-2017 (42). S. 42 bis 44
: Der Medikationsplan optimierungsbedürftig wie die Arzneimittelsicherheit. 1-2017 (42). S. 45
Weiss, C.; : Mehr als nur Geburtshilfe. 1-2017 (42). S. 46 bis 48
Hirschhausen, E. von; : Der Placebo-Effekt . 1-2017 (42). S. 49 bis 51
: Straftaten gegen Patientinnen. 1-2017 (42). S. 52 bis 53
Löser-Priester, I.; : Pflegestudium - und dann? . 1-2017 (42). S. 55 bis 57
: Beratung ist notwendig. 1-2017 (42). S. 58 bis 60
11-2017
Wagner, W.; : Unklare Prognose. 11-2017 (42). S. 20 bis 22Schmidt, B.; : Und jetzt wird in die Hände gespuckt. 11-2017 (42). S. 24 bis 26
Nolte, S.H.; : Von der Freiwilligkeit zur Pflicht. 11-2017 (42). S. 27 bis 29
Koch, K.; : IGeL oder nicht IGeL?. 11-2017 (42). S. 30 bis 33
: Ein Blick auf die Gene. 11-2017 (42). S. 34 bis 36
Glaeske, G.; : Routine ohne Nutzen. 11-2017 (42). S. 37 bis 39
: Mehr Lebensqualität und Gesundheit. 11-2017 (42). S. 40 bis 42
Schmacke, N.; : Hanfblüten vom Nikolaus. 11-2017 (42). S. 45 bis 47
Mareks, S.; Platsch, K.-D.; : Caring and Healing. 11-2017 (42). S. 49 bis 51
Förster, M.; Förster, H.; : Ein kleines Land im Aufbruch Bericht über eine Reise nach Nepal. 11-2017 (42). S. 52 bis 55
Schübl, C.; : Berufsflucht in der Ergo- und Physiotherapie. 11-2017 (42). S. 56 bis 58
5-2017
: Gesetzliche Regelung muss kommen. 5-2017 (42). S. 14: Personaleinsatz ist Krankenhausverantwortung. 5-2017 (42). S. 15
Wagner, W.; : Zu viele Pillen, zu wenig Gespräche . 5-2017 (42). S. 18 bis 20
Stoecker, R.; : Das höchste Gut?. 5-2017 (42). S. 22 bis 25
Kersting, K.; : Fachlicher Anspruch vs. Praxisrealität. 5-2017 (42). S. 26 bis 28
Held, J.; Keller, S.; Held, B.; : Arbeit auf Augenhöhe. 5-2017 (42). S. 29 bis 32
Asmussen-Clausen, M.; Hallwachs, M.-C.; : „Es ist wichtig, dass sie mir die Würde lassen“ . 5-2017 (42). S. 33 bis 36
Mundlos, C.; : Der alltägliche Skandal . 5-2017 (42). S. 38 bis 40
Achtelik, K.; : Kinderwunsch im Ethikrat. 5-2017 (42). S. 45 bis 47
: Das System auf den Kopf gestellt. 5-2017 (42). S. 48
Wöhlke, S.; Bendix, R. F.; : PflegeKultur - CareCulture. 5-2017 (42). S. 49 bis 51
Lüdemann, C.; : Entwicklungszusammenarbeit 2.0. 5-2017 (42). S. 52 bis 54
: Freiwillige Selbstkontrolle?. 5-2017 (42). S. 55
Buchholz, D.; : Schutz, Stressabbau, Stärkung. 5-2017 (42). S. 56 bis 58
7-2017
Grotenhermen, F.; : Cannabis- eine besondere Heilpflanze . 7-2017 (42). S. 16 bis 17Hädicke, M.; : Nicht-invasive Pränataltests. 7-2017 (42). S. 18 bis 19
Wagner, W.; : Alle Jahre wieder. 7-2017 (42). S. 20 bis 22
Kersting, K.; : Ein unauflösbarer Widerspruch. 7-2017 (42). S. 24 bis 26
Gehle, H.-A.; : Ein „Kümmerer“ für junge Ärzte. 7-2017 (42). S. 30 bis 31
Darmann-Finck, I.; : Die Generalistik kommt . 7-2017 (42). S. 32 bis 34
Müller-Rockstroh, B.; : Der dritte Lernort. 7-2017 (42). S. 35 bis 38
Stumpfögger, N.; : Nachts allein. 7-2017 (42). S. 40 bis 41
Wißmann, P.; : Beteiligt werden, beteiligt sein, beteiligt bleiben. 7-2017 (42). S. 47 bis 49
Lautenschläger, M.; Kolsmann, K.; Höhmann, U.; : Wehe man hat da irgendwas dazwischen. 7-2017 (42). S. 50 bis 53
Bringenberg, M.; Deboid, E.; : Krabben im OP bringen Unglück. 7-2017 (42). S. 55 bis 57
Haberger, B.; : Gewichtsstigmatisierung im Gesundheitswesen. 7-2017 (42). S. 58 bis 60
: (K)ein Luxusthema?. 7-2017 (42). S. 72 bis 74
9-2017
: Physician Assistance - kein Karrieresprung für die Pflege. 9-2017 (42). S. 14 bis 15Wagner, W.; : Digitales Desaster. 9-2017 (42). S. 19 bis 20
Heller, A.; Pleschberger, S.; : Hospízgeschíchte(n) . 9-2017 (42). S. 22 bis 25
Müller, D.; Froeschmann, L.; Waldau-Spahn, W.; : In vertrauter Umgebung - bis zuletzt. 9-2017 (42). S. 26 bis 28
Riedel, A.; : Ethische Konflikte lösen. 9-2017 (42). S. 29 bis 31
Hardinghaus, W.; : Ohne Ehrenamt geht es nicht!. 9-2017 (42). S. 33 bis 35
Edler-Scherpe, A.; : Entlastung und Unterstützung für Familien . 9-2017 (42). S. 36 bis 38
: Neue Wege finden. 9-2017 (42). S. 41 bis 43
Fischer, C.; Hensold, S.; : Besuch mit Nebenwirkungen. 9-2017 (42). S. 45 bis 47
Lampert, C.; Scherenberg, V.; : Gesundheits-Apps für Kinder. 9-2017 (42). S. 49 bis 51
Nist, M.; : Ein hilfreicher Perspektivwechsel. 9-2017 (42). S. 53 bis 55
Tucman, D.; Gartzen, K.; : Blick über den Tellerrand . 9-2017 (42). S. 57 bis 59
: Rückenschmerzen am Arbeitsplatz. 9-2017 (42). S. 60 bis 62