Inhaltsverzeichnis
Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 2008
1-2008
Wagner, W.; : Ausbeutungim Namen des Herrn?. 1-2008 (33). S. 16 bis 18Bertram, W.; : Neurosozialpsychiatrie. 1-2008 (33). S. 26 bis 27
Schrems, B.; : Die Pflegewissenschaft in 30 Jahren. 1-2008 (33). S. 27 bis 29
Hontschik, B.; : Dr. med. Mabuse, hilf!. 1-2008 (33). S. 29 bis 30
Schützendorf, E.; : Weniger wird mehr sein. 1-2008 (33). S. 30 bis 32
Rühmkorf, D.; : 2038 - Das Gesundheitswesen ist befriedet. 1-2008 (33). S. 32 bis 34
Wulf, A.; : Gesundheit für alle in 30 Jahren?. 1-2008 (33). S. 34 bis 35
Zeh, J.; : Ein Virus geht um. 1-2008 (33). S. 36 bis 37
Schlechtriemen-Koß, A.; : Eine spiritistische Redaktionssitzung. 1-2008 (33). S. 39 bis 40
Ensel, A.; : Schwangere: Kundin oder Partnerin?. 1-2008 (33). S. 40 bis 42
Altgeld, T.; : Gesundheit in den Lebenswelten. 1-2008 (33). S. 42 bis 43
Hof, S.; : Referat aus der Zukunft . 1-2008 (33). S. 45 bis 46
Grüber, K.; : Disability Mainstreaming. 1-2008 (33). S. 47 bis 49
Schmacke, N.; : Wünsche für 2038. 1-2008 (33). S. 49 bis 50
Griese, K.; Hauser, M.; : Gesundheit für alle!. 1-2008 (33). S. 52 bis 53
Glaeske, G.; : Ich hatte einen Traum. 1-2008 (33). S. 54 bis 55
Lauterbach, K.; : Aufgaben der Gesundheitspolitik. 1-2008 (33). S. 57 bis 58
Henning, U.; : Kollabierende Monokultur. 1-2008 (33). S. 59 bis 60
Wolf, A.; : Medizin ist keine Kunst. 1-2008 (33). S. 64 bis 66
Marstedt, G.; : Wie finde ich einen guten Arzt?. 1-2008 (33). S. 67 bis 69
11-2008
Wagner, W.; : Top oder Flop?. 11-2008 (33). S. 20 bis 22Müller, T. R.; : Psychiatrie in der Wende. 11-2008 (33). S. 26 bis 27
Vieweg, B.; Chatzievgeniou, P.; : Gesundheitspolitik im Umbruch. 11-2008 (33). S. 30 bis 32
Jocham, U.; : Selbstbestimmt leben ist möglich. 11-2008 (33). S. 36 bis 38
Heiner, S.; : Märchenszenen aus der Welt der Behinderung. 11-2008 (33). S. 40 bis 41
Röhl, A.; : An den Bedürfnissen vorbei. 11-2008 (33). S. 42 bis 46
Debus, L.; : Ein Grundrecht auf Liebe und Familie. 11-2008 (33). S. 47 bis 49
Tolmein, O.; Rusche, S.; : Auf Messers Schneide. 11-2008 (33). S. 50 bis 52
Körte, M.; : Psychoanalytische Supervision und Leitungscoaching in der Altenpflege. 11-2008 (33). S. 54 bis 57
Tolmein, O.; : Gegen ein Entweder-Oder. 11-2008 (33). S. 58
Woltersdorf, A.; : Illegal Care. 11-2008 (33). S. 59 bis 61
Hempel, U.; : Der bei den Lebenden bleibt. 11-2008 (33). S. 62 bis 64
Hoffmann, F.; Glaeske, G.; : Mehr einsparen, als man ausgibt. 11-2008 (33). S. 66 bis 67
Wulf, A.; : Gesundheit im Zeitalter der Städte. 11-2008 (33). S. 68 bis 70
Wenzl, I.; : Träume und Realitäten einer anderen Neurologie. 11-2008 (33). S. 8 bis 9
3-2008
Wagner, W.; : Kompromisse und Machtworte. 3-2008 (33). S. 17 bis 19Craber-Dünow, M.; : Aus Fehlern lernen. 3-2008 (33). S. 20 bis 21
Kostrzewa, S.; : Palliative Pflege von Menschen mit Demenz. 3-2008 (33). S. 24 bis 27
: Das ist eine widerliche Krankheit. 3-2008 (33). S. 28 bis 30
Sauer, P.; : Niedrigschwellige Angebote. 3-2008 (33). S. 32 bis 34
Siegert, S.; : Was heißt Barrierefreiheit für Menschen mit Demenz. 3-2008 (33). S. 35 bis 37
Wulff, H.; : Die Liebe vom Ende her. 3-2008 (33). S. 38 bis 39
Wißmann, P.; : Es geht um Lebensqualität. 3-2008 (33). S. 40 bis 43
Perrar, K.; : Keine Heilung, aber Hilfe. 3-2008 (33). S. 44 bis 45
Rückert, W.; : Taten müssen folgen. 3-2008 (33). S. 48 bis 50
Tolmein, O.; : Freiheit oder Sicherheit. 3-2008 (33). S. 51
Blum, M.; : Bitte frei machen. 3-2008 (33). S. 52 bis 54
Höhmann, U.; Panfil, E.-M.; Stegmüller, K.; Krampe, E.-M.; : Studium abgeschlossen und nun?. 3-2008 (33). S. 57 bis 59
Uhling, A.; : Sprache ist Beziehung. 3-2008 (33). S. 60 bis 63
7-2008
Wagner, W.; : Alles wieder auf Anfang?. 7-2008 (33). S. 18 bis 20Graber-Dünow, M.; : Was bringt die neue Pflegereform. 7-2008 (33). S. 21 bis 22
Salomon, M.; : ..für die Zukunft der Pflegeberatung?. 7-2008 (33). S. 23 bis 24
Wolf, A.; : Belastungen in Gesundheitsberufen Ein Überblick. 7-2008 (33). S. 26 bis 28
Hempel, U.; : Perspektiv WechselÄrzte als Patienten. 7-2008 (33). S. 30 bis 33
Haskamp, M.; Remmers, H.; : Fürsorge auch für die SterbebegleiterBelastungen und Bewältigungsstrategien von Mitarbeiterinnen in Hospiz-und Palliativeinrichtungen. 7-2008 (33). S. 34 bis 37
Cembris-Nübel, R.; : BurnoutErkennen, überwinden, vorbeugen. 7-2008 (33). S. 38 bis 40
Silva, S.; : Wenn Arbeit krank machtArbeitsverhältnisse in Zeiten der Globalisierung. 7-2008 (33). S. 42 bis 44
Lenhardt, U.; : Arbeitsschutz-jetzt „strategisch!Die „Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. 7-2008 (33). S. 45 bis 47
Wolf, A.; : „Man kann mit Beratung nicht alle Probleme lösenEin Gespräch mit Henning Wriedt. 7-2008 (33). S. 48 bis 50
Helmert, U.; Hien, W.; : Vom Teufel bezahlt . 7-2008 (33). S. 51 bis 54
Roloff, E.; : Im Verbund gegen das VergessenDas neue deutsche Demenzzentrum. 7-2008 (33). S. 56 bis 58
Rühmkorf, D.; : Pleiten, Pech und PannenDie elektronische Gesundheitskarte bleibt weiterhin umstritten. 7-2008 (33). S. 60 bis 61
Glaeske, G.; : Patienteninformation statt Werbung!Ärzte und Patienten sind gegen mehr Informationsrechte der Pharmaindustrie. 7-2008 (33). S. 62
Elzer, M.; : Die Droge ArztEin halbes Jahrhundert Balint-Gruppe. 7-2008 (33). S. 63 bis 65
Göres, J.; : Zwangssterilisation wegen HasenscharteFilm und Ausstellung erinnern an Opfer der NS-Psychiatrie. 7-2008 (33). S. 66 bis 67
Tolmein, O.; : Religionsfreiheit versus UnversehrtheitUnklare Rechtslage bei religiös motivierten Beschneidungen von Jungen. 7-2008 (33). S. 68
Mörath, V.; : Das Haus brenntGesundheitsversorgung in MalawiPatientinnen warten auf der Geburtshilfestation des Bwaila . 7-2008 (33). S. 69 bis 71
9-2008
Wogner, W.; : Es brodelt gewaltigDer Streit um Ärztehonorare und der Sonderweg der Hausärztinnen. 9-2008 (33). S. 20 bis 22Wagner, W.; : Es brodelt gewaltig. 9-2008 (33). S. 20 bis 22
Klemperer, D.; : Evidenzbasierte Medizin. 9-2008 (33). S. 24 bis 27
Klemperer, D.; : Evidenzbasierte Medizin. 9-2008 (33). S. 24 bis bis; 27
Behrens, J.; : Evidence-based Nursing and CaringBeiträge der Pflege zur evidence-Basierung von Gesundheitsförderung und Krankenversorgung. 9-2008 (33). S. 28 bis 30
Behrens, J.; : Evidence-based Nursing and Caring. 9-2008 (33). S. 28 bis 30
Bartholomeyczik, S.; : Evidence-based PracticeWissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis einführen. 9-2008 (33). S. 32 bis 35
Bartholomeyczik, S.; : Evidence-based Practice. 9-2008 (33). S. 32 bis 35
Stahl, K.; : Mit der Geburt(shilfe) fing alles anEvidenzbasierte Medizin in der Hebammenhilfe. 9-2008 (33). S. 36 bis 40
Stahl, K.; : Mit der Geburt(shilfe) fing alles an. 9-2008 (33). S. 36 bis 40
Budych, K.; Wolf, A.; : Patientinnen unterstützenEin Gespräch mit Hilda Bastian. 9-2008 (33). S. 42 bis 45
Sauer, T.; : Wer trifft eigentlich welche Entscheidung?Ethik-Komitees in der stationären Altenpflege. 9-2008 (33). S. 46 bis 48
Spöndlin, R.; Wolf, A.; : Warum seid ihr als Deutsche in die Schweiz gegangen?. 9-2008 (33). S. 55 bis 59
Göres, J.; : Arzt im Angesicht des Grauens. 9-2008 (33). S. 8 bis 10
Göres, J.; : Arzt im Angesicht des Grauens. 9-2008 (33). S. 8 bis 9