Inhaltsverzeichnis

Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 2006




1-2006

Wagner, W.: Weiter Marathondienste?Was die neue Bundesregierung zu den Arbeitsbedingungen der Ärzte zu sagen hat. 1-2006 (31). S. 16 bis 18
Glaeske, G.: Das alte Lied. 1-2006 (31). S. 20 bis 21
Rühmkorf, D.: Gesunde Lebenswelten gemeinsam gestalten. 1-2006 (31). S. 22 bis 23
Schiff, A.: Erfolgreiche Verzahnung von Theorie und Praxis. 1-2006 (31). S. 24 bis 25
Blank, U.: Der Rat hat gesprochenDas Gutachten des Sachverständigenrates zur Pflegeversicherung. 1-2006 (31). S. 28 bis 30
Kolip, P.: Nichts ist neutral. 1-2006 (31). S. 31 bis 33
Bartjes, H.; Hammer, E.: Wir sind Traummänner. 1-2006 (31). S. 34 bis 36
Winter, R. , R.: Fit fürs GesundeMännergesundheit und Beruf. 1-2006 (31). S. 37 bis 39
Lenz, H.-J.: Gewalt gegen MännerDie Verleugnung der männlichen Verletzbarkeit. 1-2006 (31). S. 40 bis 42
Kuhlmann, E.; Kolp, P.: Besser, aber nicht gut. 1-2006 (31). S. 43 bis 45
Winkelmann, U.: Die Jungs haben aufgegebenFrauen in der Gesundheitspolitik. 1-2006 (31). S. 46 bis 47
Ruhl, R.: Risikofaktor Vater?. 1-2006 (31). S. 51 bis 53
Tolmein, O.: Ambulant vor stationär - falls Geld da ist. 1-2006 (31). S. 54 bis 54


11-2006

Wagner, W.: Oh Wehe - Die schwere Geburt der Gesundheitsreform. 11-2006 (31). S. 16 bis 18
Feyerabend, E.: Tauschobjekt Körper? Die Tagung - Kommerzialisierung des menschlichen Körpers. 11-2006 (31). S. 20 bis 21
Glaeske, G.: Die Pharma-Branche - zwischen Glanz und Bluff. Ein Überblick. 11-2006 (31). S. 22 bis 25
Schreiber-Weber, E.: Therapeut oder Pharmabüttel?Der niedergelassene Arzt im Visier der Pharmaindustrie. 11-2006 (31). S. 26 bis 27
Winkelmann, U.: Der Unnachgiebige - Peter Schönhöfer im Porträt. 11-2006 (31). S. 29 bis 31
Regenthal, R.: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie...Der Pharmakotherapeutische Beratungsdienst in Leipzig. 11-2006 (31). S. 32 bis 34
Gebauer, T.: Die Pillendreher von Dhaka - Über die lokale Produktion von Arzneimitteln in Bangladesh. 11-2006 (31). S. 36 bis 38
Schaaber, J.: Mit Macht zu mehr Marketing - Industrie will Patientinnen stärker beeinflussen. 11-2006 (31). S. 40 bis 42
Giese, C.; Koch, C.; Siewert, D.: Sterbehilfe - kein Thema für die Pflege? Zum Beitrag der Pflegenden zur aktuellen Sterbehilfe-Diskussion . 11-2006 (31). S. 43 bis 46
Linder, H.; Ziegier, A.: Es gibt mehr als eine Lösung - Fallorientierte Seminare zu ethischen Entscheidungskonflikten. 11-2006 (31). S. 48 bis 50
Meyer, P.: Wer hat so lange weggeguckt? Interview mit Jenny de la Torr. 11-2006 (31). S. 51 bis 53
Holst, J.: Gute Versorgung nur für Reiche - Der Kassenwettbewerb in Chile. 11-2006 (31). S. 54 bis 57


3-2006

Wagner, W.: Zu wenig Geld, zu viel SchreibkramNun protestieren auch die niedergelassenen Ärztinnen. 3-2006 (31). S. 16 bis 18
Spöndlin, R.: Hohe Qualität-unsozial finanziertDie Kopfpauschale in der Schweizer Krankenversicherung. 3-2006 (31). S. 24 bis 26
Koß, A.; Siegert, S.; Uhling, A.: Was ist psychosoziale Onkologie?. 3-2006 (31). S. 28 bis 31
Schröder, W.: Der EntlassungsschockErfahrungsbericht eines Krebskranken. 3-2006 (31). S. 32 bis 35
Koch, K.: Tausch von RisikenSind Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung sinnvoll?. 3-2006 (31). S. 36 bis 39
Hermann, A.: Ein Arrangement der HoffnungKommunikation in einer onkologischen Spezialklinik. 3-2006 (31). S. 40 bis 42
Beck, V.: Zu leben anfangen Krebs in der Literatur. 3-2006 (31). S. 43 bis 45
Schmiemann, G.: Von der Schuldkultur zum VerständnisFehlermanagement im Krankenhaus. 3-2006 (31). S. 48 bis 50
Bartholomeyczik, S.: Verantwortung - eine Frage der Professionalität. 3-2006 (31). S. 51 bis 55
von Herz, A.: Ich bin doch nur noch eine Last für euch ...Umgang mit Todeswünschen im pflegerischen Alltag einer Palliativstation. 3-2006 (31). S. 58 bis 62


5-2006

Wagner, W.: Reform-Poker-Die Große Koalition verhandeltüber die Struktur des Gesundheitswesen. 5-2006 (31). S. 18 bis 20
Rühmkorf, D.: Von Frau Antje lernen?Die Gesundheitsfefom in den Niederlanden. 5-2006 (31). S. 21 bis 23
Schwering, H.: Streikfront(en)Kurzer Wegweiser durchden Tarif- und Protest-Dschungel. 5-2006 (31). S. 24 bis 25
Lorenz, A.-L.: Wie arbeiten wir gut zusammen?. 5-2006 (31). S. 27 bis 29
Uhling, A.; Siegert, S.: Was macht einAmbulanter Palliativdienst?Interview mit Matthias Bäumner. 5-2006 (31). S. 30 bis 32
Kunstmann, A.-C.: Spaziergang versus DreckarbeitDie Zusammenarbeit von Haupt-und Ehrenamtlichen in der Altenpflege. 5-2006 (31). S. 33 bis 35
Loos, M.: Neue Regeln im doctor-nurse-gameDie Zusammenarbeit von Ärztinnen und Krankenpflegern. 5-2006 (31). S. 36 bis 38
Schneider, E.: Nehmen Sie Platz - zwischen den Stühlen!Eine Hebamme berichtet über ihre Zusammenarbeit mit einem Frauenarzt. 5-2006 (31). S. 40 bis 42
Cröning, K.: Ein veraltetes KonzeptDie Bildung von pflegenden Angehörigen nach demPflegeversicherungsgesetz. 5-2006 (31). S. 43 bis 45
Klein, S.: PflegeKunstEine Ausstellung über behutsame Gesten und gedankliche Utopien. 5-2006 (31). S. 46 bis 48
Henning, U.: Verhandeln statt behandelnDie Berliner Krisenpension für psychisch kranke Menschen. 5-2006 (31). S. 49 bis 51
Wirth, H.-J.: 150 Jahre Sigmund FreudÜber die Aktualität der Psychoanalyse . 5-2006 (31). S. 52 bis 54


7-2006

Siegert, S.: Gute Hoffnung? Das Symposium Ver(un)sicherte Schwangerschaft. Pränatale Diagnostik zwischen Hoffen und Bangen. 7-2006 (31). S. 16 bis 17
Wagner, W.: Nach dem Streik ist vor dem Streik. 7-2006 (31). S. 20 bis 22
: Aus dem Alltag eines kranken Gesundheitswesens. 7-2006 (31). S. 23 bis 25
Glaeske, G.: Mehr Rezepte, teurere Arzneimittel, höhere Ausgaben. 7-2006 (31). S. 26 bis 27
Graber-Dünow, M.: Ein bürokratisches MonstrumZehn Jahre Pflegeversicherung stationär. 7-2006 (31). S. 28 bis 30
Hempel, U.: Karrierehindernis: weiblichÄrztinnen auf dem schweren Weg nach oben. 7-2006 (31). S. 31 bis 33
Grüber, K.: Systematisch benachteiligtMenschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen im Gesundheitssystem. 7-2006 (31). S. 34 bis 36
Tolmein, O.: Zwangsimpfung gegen Masern?. 7-2006 (31). S. 37 bis
Lutz, U.; Kolip, P.: Mein Bauch gehört mir?Die GEK-Kaiserschnittstudie. 7-2006 (31). S. 38 bis 40
Zimber, A.: Gut gemeint ist noch nicht gutgemachtDie Führungsqualität in Pflegeeinrichtungen. 7-2006 (31). S. 41 bis 43
Hof, S.: Qualitätsentwicklung mit Niveau?Neue Instrumente in der stationären Altenpflege. 7-2006 (31). S. 44 bis 45
Wulff, H.-J.: Vom Vergessen, vom Verlust, vom TerrorAlzheimer-Demenz im Spielfilm. 7-2006 (31). S. 46 bis 48
Forster-Latsch, H.: Diagnose: Politische MonomanieDie Gefangenen in den psychiatrischen Ankang-Kliniken in China. 7-2006 (31). S. 49 bis 51
Knaul, S.: Krasse GegensätzeDie Gesundheitssysteme in Israel und in den Palästinensergebieten. 7-2006 (31). S. 52 bis 54
Roloff, E.-K.: Wo bleiben die Ärzte in Altenheimen?Eine Studie entdeckt kaum bewusste Defizite im Pflegesystem. 7-2006 (31). S. 8 bis


9-2006

Wagner, W.: Die Ärzte haben gewonnen - und jetzt?. 9-2006 (31). S. 16 bis 17
Schwering, H.: Erfolg oder Sackgasse? - DerTarifabschluss der Ärzte aus Verdi-Sicht. 9-2006 (31). S. 18 bis
Gerlinger, T.; Schmucker, R.: Der Gesundheitsfonds soll kommen - Das Eckpunkte-Papier der großen Koalition. 9-2006 (31). S. 20 bis 22
Winkelmann, U.: Unter den Teppich gekehrt - Der 5. Altenbericht der Bundesregierung. 9-2006 (31). S. 23 bis
Clemens, K.-E.; Klaschik, E.: Was ist Palliativmedizin? - Ein Überblick. 9-2006 (31). S. 25 bis 27
Uhlig, A.; Wolf, A.: Eine sanfte Revolution. 9-2006 (31). S. 28 bis 31
Caldenhoven, M.-C.: Der Tod hat so etwas Mystisches! - Auszubildende im stationären Hospiz. 9-2006 (31). S. 32 bis 34
Vogt, S.-A.: Vater stirbt. 9-2006 (31). S. 36 bis 38
Ensel, A.: Mama, dein Kind hatden Bauch verlassen!. 9-2006 (31). S. 39 bis 41
Lohmann, R.: Worum geht es hier eigentlich? - Mediation im Hospiz- und Palliativbereich. 9-2006 (31). S. 43 bis 45
Hils, A.; Klie, T.: Die Finanzierung der Menschlichkeit - Zur ökonomischen Entwicklung der Hospiz- und Palliativdienste. 9-2006 (31). S. 46 bis 48
Latsch, M.-L.; Forster-Latsch, H.: Sterbehilfe in China. 9-2006 (31). S. 50 bis 52
Tolmein, O.: Neue Gesetze sind keine Lösung. 9-2006 (31). S. 53 bis
Ganß, M.; Gundudis, K.; Muthesius, D.; Wißmann, P.: Unerwartete Kunst - Die Ausstellung DEMENZ ART. 9-2006 (31). S. 54 bis 57
Friedrich, J.: Engagement fürs Stillen. 9-2006 (31). S. 59 bis
Klein, S.: Leben in zwei Welten - Gehörlose Menschen in der Altenpflege. 9-2006 (31). S. 62 bis 64
Hempel, U.: Humorist ist eine Grundhaltung. 9-2006 (31). S. 66 bis 68