Inhaltsverzeichnis
Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 2004
1-2004
Siegert, S.; Uhling, A.: Differenz anerkennen. 1-2004 (29). S. 18 bis 19Braun, B.; Müller, R.: Diagnosis Related Groups. 1-2004 (29). S. 22;24 bis 25
Kütemeyer, M.: Körperliche Beschwerden nach seelischem Trauma. 1-2004 (29). S. 26 bis 28
Hüther, G.: Trauma und Lebensgeschichte. 1-2004 (29). S. 33 bis 36
Sauter, D.: Missbrauchserfahrungen als Pflegethema. 1-2004 (29). S. 37 bis 38;40 bis 41
Leonhard, B.: Man weiß nicht, wie tief das am Ende geht. 1-2004 (29). S. 45 bis 48
Hontschik, B.: Körper sein und Körper haben. 1-2004 (29). S. 49 bis 50
11-2004
Griese, K.: Umgang mit Gewalt und Trauma. 11-2004 (29). S. 19 bis 20Winkelmann, U.: Krankenhäuser im Veränderungsstress. 11-2004 (29). S. 21 bis 24
Beyer, S.: Bring mir mal den Bluckibumm Ein Angehöriger erzählt. 11-2004 (29). S. 25 bis 27
Rühmkorf, D.: Versicherung mit begrenzter Haftung. 11-2004 (29). S. 28 bis 29
Bickel, H.: Kein Schicksalsschlag. Risikofaktoren und Prävention. 11-2004 (29). S. 30 bis 32
Koß, A.: Wie valide ist die Validation?Ein garantiert gelingendes Rezept für Ihren beruflichen Erfolg. 11-2004 (29). S. 33 bis 34
Adler, G.: Medikamentöse Therapie. 11-2004 (29). S. 35 bis 36
Müller-Hergl, C.: Wahrnehmen und Beschreiben. Dementia Care Mapping. 11-2004 (29). S. 37 bis 40
Deinhart, U.: Eine wahre Geschichte. Dementia Care Mapping. 11-2004 (29). S. 41 bis 42
Schleitzer, E.: Daumenschrauben angezogen. Neue Loyalitätsrichtlinie in der Evangelischen Kirche. 11-2004 (29). S. 46 bis 48
Leicht, A.; Stöver, H.: Die stille Epidemie. 11-2004 (29). S. 49 bis 51
3-2004
Winkelmann, U.: Hopp-und-Stopp-Politik. 3-2004 (29). S. 14;16 bis 17Braun, M.: Warten oder selber zahlen. 3-2004 (29). S. 18 bis 20
Schwarz, C.-M.; Schücking, B.-A.: Adieu, normale Geburt?. 3-2004 (29). S. 22 bis 25
Schücking, B.: Selbstbestimmt und risikolos?. 3-2004 (29). S. 27 bis 30
Ensel, A.: So einfach macht man ein Leben nicht weg. 3-2004 (29). S. 33 bis 36
Struthmann, S.: Die zwei Sprachen der Frauen. 3-2004 (29). S. 41 bis 44
Gröning, K.: Irgendwie reingeschlittert Häusliche Pflege und die Geschlechterrollen Geschlechterrollen. 3-2004 (29). S. 46 bis 50
Kolb, C.: Nahrung als Zwang?. 3-2004 (29). S. 51 bis 53
Wolter, D.: Knopfdruckpsychiatrie. 3-2004 (29). S. 55 bis 56;58 bis 59
Kolip, P.; Deitermann, B.; Bucksch, J.: Der lange Weg der Evidenz. 3-2004 (29). S. 60 bis 63
5-2004
Winkelmann, U.: Bilanz der Reform - und die nächste große Baustelle. 5-2004 (29). S. 15 bis 17Wolff, R.: Weniger Arbeit und mehr Team. 5-2004 (29). S. 22 bis 24
Uhling, A.; Siegert, S.: Das Schweigen beenden!. 5-2004 (29). S. 25 bis 28
Schwering, H.: Gewalt am Arbeitsplatz Krankenhaus. 5-2004 (29). S. 29 bis 32
Geisler, L.-S.: Der Arzt als Feind?. 5-2004 (29). S. 33 bis 34;36
Herz, A. von: Wo fängt Gewalt an?. 5-2004 (29). S. 37 bis 39
Gröning, K.: Das zerbrochene Ideal. 5-2004 (29). S. 40 bis 43
Beine, K.-H.: Falsches Mitleid - tödliche Konsequenzen. 5-2004 (29). S. 45 bis 48
Schüler, B.: Verrückt? Na und!. 5-2004 (29). S. 49 bis 50
Borrmann, B.; Schücking, B.: Was hält Frauen gesund?. 5-2004 (29). S. 51 bis 53
Schneider, E.: Zwischen Geburtshilfe und Sozialarbeit. 5-2004 (29). S. 54 bis 56
Wagenmann, U.: Brust? Krebs? Gen?. 5-2004 (29). S. 57 bis 58;60 bis 61
Zimmermann, E.: Ätherische Öle. 5-2004 (29). S. 64 bis 66
Twenhöfel, R.: Krankenanstalt oder Heim?. 5-2004 (29). S. 67 bis 69
7-2004
Wagenmann, U.: Forschung ohne Kontrolle. 7-2004 (29). S. 17;19Schwarz, C.-M.: Was ist Hebammenkunst?10. Deutscher Hebammenkongress in Karlsruhe. 7-2004 (29). S. 24 bis 25
Loytved, C.: Freiberuflich oder angestelltAnforderungen an die Hebammenarbeit von morgen. 7-2004 (29). S. 26 bis 29
Zettl, S.: Krebs und SexualitätWie können Ärzte und Pflegende Auswirkungen auf die Sexualität ansprechen?. 7-2004 (29). S. 31 bis 33
Sowinski, C.: IntimpflegeDas unterschiedliche Erleben von Patientinnen und Pflegenden. 7-2004 (29). S. 34 bis 36
Mand, P.: Selbstbestimmt liebenSexuelle Emanzipation am Beispiel Querschnittlähmung. 7-2004 (29). S. 37 bis 38;40
Gerlach, H.: Anders alt werdenLesben, Schwule und die Altenhilfe. 7-2004 (29). S. 41 bis 44
Richter-Appelt, H.: Sexuelle Traumatisierungen. 7-2004 (29). S. 45 bis 46;48
Schildmann, J.: Schlechte Nachrichten übermittelnKommunikation zwischen Arzt und Patient. 7-2004 (29). S. 50 bis 52
Beck, W.: Beginn des Chaos?Entmachtung der Kassenärztlichen Vereinigung. 7-2004 (29). S. 53 bis 57
9-2004
Winkelmann, U.: Neues Gesundheitsgefälle?Erfahrungen mit der Gesundheitsreform. 9-2004 (29). S. 14 bis 16Hahn, D.: Das beste aller Systeme. Gesundheit in Frankreich. 9-2004 (29). S. 20 bis 22
Baer, U.: Wenn Worte allein nicht reichen. Kreative Therapien im Überblick. 9-2004 (29). S. 23 bis 27
Dott, G.: Eine Sprache der Ahnung. Sprach-Bilder, Symbole undTräume als Zugang zu schwer krankenund sterbenden Patienten. 9-2004 (29). S. 28 bis 30
Spreti, F. von: Ich bin wieder wer!:Kunsttherapie mit einer Alzheimer-Patientin. 9-2004 (29). S. 33 bis 35
Graber-Dünow, M.: Kultur im Pflegeheim. 9-2004 (29). S. 36 bis 38
Klie, T.: Das personengebundene PflegebudgetErfahrungen aus den Niederlanden. 9-2004 (29). S. 45 bis 47
Kranich, C.: Die neue Patientenbeteiligung in Deutschland. 9-2004 (29). S. 48 bis 50
Latsch, M.-L.; Forster-Latsch, H.: Depressionen sind tabu: Selbstmorde in China. 9-2004 (29). S. 51 bis 53