Inhaltsverzeichnis
Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 2002
1-2002
Hof, S.: Green Card light Legalisierung osteuropäischer Laienpflegerinnen geplant. 1-2002 (27). S. 13Wagner, W.: Endlich Konzepte? Gesundheitsministeriun Ulla Schmidt gerät unter Druck. 1-2002 (27). S. 14 bis 16
Emundts, C.: Klares Jein Die Debatte um den Import embryonaler Stammzellen. 1-2002 (27). S. 18 bis 20
Graber-Dünow, M.: Qualität durch Bürokratie. 1-2002 (27). S. 21
Koß, A.: Rechte, Pflichten, Grenzen 3. Frankfurter Pflegeethiktag. 1-2002 (27). S. 22
Aken, J. van: Biologisches Wettrüsten Nach den Milzbrandattacken in den USA. 1-2002 (27). S. 24 bis 25
Altmeyer, M.: Von innen nach außen Die Psychoanalyse entdeckt die Realität. 1-2002 (27). S. 29 bis 30
Müller-Mundt, G.; Schaeffer, D.: Schmerztherapeutischer Entwicklungsrückstand Versorgungssituation chronisch kranker schmerzbelasteter Patienten. 1-2002 (27). S. 34 bis 37
Merkle, W.; Egle, U.: Somatoforme Schmerzpatienten. 1-2002 (27). S. 38 bis 41
Herz, A. von: Den Schmerz kommunizierbar machen Ein Praxisbericht aus der Palliativen Pflege. 1-2002 (27). S. 42 bis 45
Krah, K.: Boys dont cry Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung von Alltagsschmerzen. 1-2002 (27). S. 46 bis 49
Siedentopf, F.: Unter Schmerzen sollst du gebären!? Schmerz unter der Geburt. 1-2002 (27). S. 53 bis 55
Blechner, G.: Kultursensible Schmerztherapie Ausgestaltung der Schmerzempfindung bei Migranten. 1-2002 (27). S. 56 bis 59
Glaeske, G.: Schmerzmittel Wirkungen, Nebenwirkungen und gute Geschäfte. 1-2002 (27). S. 60 bis 66
11-2002
Winkelmann, U.: Ulla bleibt Eine neue alte Ministerin setzt sich durch. 11-2002 (27). S. 13 bis 15Rühmkorf, D.: Weitreichende Veränderungen?. 11-2002 (27). S. 16 bis 17
Hof, S.: Entlassungsmanagement. 11-2002 (27). S. 19 bis 21
Latsch, M.-L.: Der Gebrauch von Körpern oder Organen muss geheim bleiben. 11-2002 (27). S. 24 bis 26
Herz, A. von: Mit dem Tod in Berührung kommen. 11-2002 (27). S. 39 bis 42
Schlich, T.: Die Technologisierung der Medizin. 11-2002 (27). S. 43 bis 46
Altgeld, T.: Präventiv diskutiert. 11-2002 (27). S. 48 bis 51
3-2002
Wagner, W.: Der englische Patient? Aktuelles von der Berliner Gesundheitspolitik. 3-2002 (27). S. 12 bis 15Wagner, W.: Der englische Patient?. 3-2002 (27). S. 12 bis 15
Diemer, W.: Hospize nun Krankenkassen-finanziert Ehrenamtliche allein können den Bedarf nicht decken. 3-2002 (27). S. 13
Schrank, W.; Mayer, R.: Auslaufmodell? Zur Debatte um die Zukunft der Heime. 3-2002 (27). S. 16 bis 18
Mayer, R.; Schrank, W.: Auslaufmodell?. 3-2002 (27). S. 16 bis 18
Glaeske, G.: Gegenöffentlichkeit Der Arzneiverordnungs-Report 2001. 3-2002 (27). S. 20 bis 21
Glaeske, G.: Gegenöffentlichkeit. 3-2002 (27). S. 20 bis 21
Habermann, M.: Interkulturelle Pflege und Therapie Qualitätssicherung auch für Migranten?. 3-2002 (27). S. 22 bis 26
Habermann, M.: Interkulturelle Pflege und Therapie. 3-2002 (27). S. 22 bis 26
Bischofberger, I.: Humor als Lebenshaltung. 3-2002 (27). S. 28 bis 30
Bischofberger, I.: Humor als Lebenshaltung. 3-2002 (27). S. 28 bis 30
Titze, M.: Heilsames Lachen Humor und Heiterkeit als Therapeutika. 3-2002 (27). S. 31 bis 34
Titze, M.: Heilsames Lachen. 3-2002 (27). S. 31 bis 34
Herz, A. von: Da gibt es nichts zu lachen Humor in der Palliativen Pflege. 3-2002 (27). S. 35 bis 38
Herz, A. von: Da gibt es nichts zu lachen. 3-2002 (27). S. 35 bis 38
Hirsch, R.; : Lachen ist die beste Medizin Humor: ein Heilmittel bis ins hohe Alter. 3-2002 (27). S. 40 bis 44
Hirsch, R.-D.: Lachen ist die beste Medizin. 3-2002 (27). S. 40 bis 44
Emmrich, M.: Grundsatzproblem nicht gelöst Forschung mit embryonalen Stammzellen. 3-2002 (27). S. 55 bis 58
Emmrich, M.: Grundsatzproblem nicht gelöst. 3-2002 (27). S. 55 bis 59
: Hospizarbeit gehört ohne Frage auch zur Schulmedizin Prof. Klaschik fordert Integration der Palliativmedizin in die (Muster-)Weiterbildungsordnung. 3-2002 (27). S. 9
5-2002
Galliker, M.; Klein, M.: Alte Menschen entscheiden selbst. 5-2002 (27). S. 10 bis 11Seibert, T.: Kampagne in Bademänteln. 5-2002 (27). S. 14 bis 15
Wagner, W.: Kein Grund für radikale Reformen. 5-2002 (27). S. 19 bis 22
Emmrich, M.: Nutzen oder Schaden?. 5-2002 (27). S. 23 bis 26
Ulrich, G.: Medizin - eine exakte Wissenschaft. 5-2002 (27). S. 27 bis 32
Hering, S.: Das Gift in Ihrem Blute ... Zur Dämonisierung des Menstrualblutes. 5-2002 (27). S. 33 bis 35
Ströbel, A.; Weidner, F.: Pflegeprävention Herausforderung und Notwendigkeit. 5-2002 (27). S. 36 bis 38;40
Tolmein, O.: Abweichung als Krankheit. 5-2002 (27). S. 41 bis 44
Wagenmann, U.: Zeigt her eure Gene. 5-2002 (27). S. 45 bis 48
7-2002
Schaaf, H.: Lindauer Psychotherapiewochen 2002. 7-2002 (27). S. 30 bis 31Rosenbrock, R.: Reform für die Zukunft oder programmierter Niedergang?. 7-2002 (27). S. 32 bis 35
Schagen, U.: Viel Beamtenschweiß geflossen. 7-2002 (27). S. 36 bis 39
Dielmann, G.: Besser, aber nicht gut. 7-2002 (27). S. 40 bis 43
: Nicht pfleglich behandelt Erfahrungsbericht eines Krebspatienten. 7-2002 (27). S. 44 bis 46
Darmann, I.: Und dann hab ich mit den Füßen getrampelt ... Macht in der Kommunikation mit Patienten. 7-2002 (27). S. 48 bis 52
Herz, A. von: Wie wird das sein, wenn er stirbt?. 7-2002 (27). S. 53 bis 57
Glaeske, G.: Wirksam, nützlich, unbedenklich?. 7-2002 (27). S. 58 bis 63
9-2002
Winkelmann, U.: Kampf um griffige Parolen. 9-2002 (27). S. 12 bis 13Grom, B.: Religiöser Glaube - ein Gesundheitsfaktor. 9-2002 (27). S. 16 bis 19
Emmrich, M.: Jenseits von Lourdes. 9-2002 (27). S. 20 bis 22
Schnernus, R.; : Lebendige Götterfunken. 9-2002 (27). S. 24 bis 27
Harwazinski, A.: Fasten im Islam. 9-2002 (27). S. 28 bis 29
Dallmann, H.-U.: All you need is love. 9-2002 (27). S. 31 bis 33
Moser, T.: Von der Gottesvergiftung zum erträglichen Gott. 9-2002 (27). S. 34 bis 38
Beck, W.: Weniger ist mehr. 9-2002 (27). S. 39 bis 42
Ascher, G.: Erhebliche Qualitätsmängel. 9-2002 (27). S. 43 bis 44
Herz, A. von: Schwester, Sie können das doch viel besser als ich. 9-2002 (27). S. 45 bis 46;48 bis 49
Pehrke, J.: Erfülltes Liebesleben dank Chemie. 9-2002 (27). S. 50 bis 51
Götz-Kühne, C.; Sonntag, U.: Ess - Störungen Berichte von zwei Tagungen. 9-2002 (27). S. 52 bis 53
Wagenmann, U.: Von der Stammzellforschung zum Klonen. 9-2002 (27). S. 54 bis 57
Klie, T.: Wer will eigentlich Qualität in Pflegeheimen?. 9-2002 (27). S. 58 bis 61
Dielmann, G.: DRGs und Ausbildung im Krankenhaus. 9-2002 (27). S. 62 bis 65