Inhaltsverzeichnis

Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 2000




1-2000

Zegelin-Abt, A.: Pflegebedürftigkeit - was ist gemeint?. 1-2000 (25). S. 17 bis 19
Teising, M.: Über den Umgang mit ethischen Problemen psychiatrischer Forschung Am Beispiel eines Forschungsprojektes über Schlafphasenverschiebung. 1-2000 (25). S. 20 bis 21
Kranich, C.: Wer vertritt wessen Interessen? Warum Patientenberatung unabhängig sein muß. 1-2000 (25). S. 22 bis 23
Jung, K.: Wenn Sie Visionen haben, gehen Sie zum Arzt! Der Umbruch der bundesdeutschen Krankenhauslandschaft. 1-2000 (25). S. 24 bis 28
Schwering, H.: Sprache gestaltet Wirklichkeit EDV und Sprache in der Pflege. 1-2000 (25). S. 34 bis 36
Fischer, A.: Was heißt soziale Gerechtigkeit heute?. 1-2000 (25). S. 38 bis 43
Glaeske, G.: Weniger wäre mehr Mittel gegen die Traurigkeit als Gewinner bei den Psycho-Pillen. 1-2000 (25). S. 44 bis 47
Plog, U.: Selbstverletzendes Verhalten von Menschen Die Seele in der körperlichen Symbolisierung. 1-2000 (25). S. 48 bis 50
Melisch, R.; Honnef, S.; Homes, V.: Heilkraft aus der Wildnis Medizin und Artenschutz. 1-2000 (25). S. 52 bis 55
Richter, G.; Hulverscheidt, M.: Fundamentale Menschenrechtsverletzung Die weibliche Genitalverstümmelung. 1-2000 (25). S. 56 bis 60


11-2000

Beck, W.: Platz 25 - trotz Dopings Das deutsche Gesundheitswesen bekommt laut WHO-Report keine Medaille. 11-2000 (25). S. 14 bis 15
Elzer, M.: Die Euphorie ist vorbei... Zur Situation der Akademisierung der Pflege. 11-2000 (25). S. 18 bis 19
Bahrs, O.; Heim, S.; Nave, M.: Patientenzentriert und interdisziplinär Der Interdisziplinäre Qualitätszirkel Göttingen zur Versorgung von Patienten mit psychosozialen Problemen. 11-2000 (25). S. 20 bis 24
Emmrich, M.: Embryonen wegwerfen? Zum therapeutischen Klonen. 11-2000 (25). S. 25 bis 26
Schleitzer, E.: Halleluja reicht nicht Die Kirche als besonderer Arbeitgeber. 11-2000 (25). S. 30 bis 33
Güttner-Mayer, G.: Christliche Nächstenliebe? Die Arbeitsvertragsrichtlinie des Diakonischen Werkes der EKD. 11-2000 (25). S. 34 bis 38
Wagenmann, U.: Rechtmäßig oder illegal? Humangenetische Forschung an geistig behinderten Menschen. 11-2000 (25). S. 39 bis 41
Kuhn, J.: Aus Schaden wird man klug? Krankenkassen und Gesundheitsförderung. 11-2000 (25). S. 42 bis 45
Recktor, B.; Schnelle, M.: Cannabis - eine alte Heilpflanze Wirksamkeit bei Krebskranken. 11-2000 (25). S. 46 bis 48
Ebbrecht, G.; Bienstein, C.; Dörr, G.: Ehrfurcht vor dem Leben Aufruf zum Dialog für eine zukunftsfähige Ethik. 11-2000 (25). S. 49 bis 53


3-2000

Derwein, U.; : Gesundheitrefrom 2000: So billig wie möglich Chancen und Probleme der Krankenhäuser. 3-2000 (25). S. 22 bis 23
Gehring, M.; Meyburg, H.: Pflege - unsichtbar und selbstverständlich? Hitliste der Hospitäler. 3-2000 (25). S. 24 bis 26
Georg, M.: Gesundheit für alle! Wie können arme Menschen von präventiver und kurativer Gesundheitsversorgung erreicht werden?. 3-2000 (25). S. 30 bis 31
Körner, T.; Müller-Mundt, G.; Busse, R.: Krankenhausreformen, Pflegearbeit und Patientenversorgung Ein international vergleichendes Projekt. 3-2000 (25). S. 32 bis 34
Glaeske, G.: Das Regime der Gier Neue Elefantenhochzeit bei Pharmafirmen angekündigt. 3-2000 (25). S. 35 bis 37
Emmrich, M.: Diskussion nötig Gendiagnostik und Versicherungen. 3-2000 (25). S. 38 bis 42
Graumann, S.: Heilen mit Genen? Die Mißerfolgsstory der Gentherapie. 3-2000 (25). S. 43 bis 47
Kolling, H.: Eva Hedwig Justin (1909 - 1966) Eine Krankenschwester und ihr Beitrag zur Klärung der Asozialenfrage. 3-2000 (25). S. 48 bis 50
Koß, A.: Kollegiale Supervision Ein Praxisleitfaden für Besprechungen in Pflege-, Ärzteteams und anderen kollegialen Gruppen (ohne professionellen Supervisor). 3-2000 (25). S. 52 bis 55
Melzer, J.: Reconstruction and Development Gesundheit in Südafrika fünf Jahre nach dem Ende der Apartheid. 3-2000 (25). S. 56 bis 60
Wiesmann, U.; Hannich, H.-J.; Schletter, J.: Betreuung Tumorkranker Argumente für einen gemeindeorientierten Ansatz. 3-2000 (25). S. 61 bis 64
Geuter, U.: Die seelische Wunde der Gewalt Das Trauma, seine Folgen und Behandlungsmöglichkeiten. 3-2000 (25). S. 66 bis 70


4-2000

John, G.: Todesbeschleunigungen Prozeß gegen NS-Psychiater in Wien. 4-2000 (25). S. 10 bis 11


5-2000

Kranich, C.: Unabhängig und neutral - ein Unterschied? Was Worte sagen, wenn man sie sorgfältig gebraucht - oder: wer soll Patienten schützen?. 5-2000 (25). S. 14 bis 15
Graber-Dünow, M.: Die Würde des Alters ist antastbar Untersuchung zur Gewaltprophylaxe in der stationären Altenpflege. 5-2000 (25). S. 16 bis 17
Griese, K.: Fortpflanzungsmedizin Diskussion mit offenem Ausgang?. 5-2000 (25). S. 20 bis 21
Emmrich, M.: Selektions-Technik Die Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik. 5-2000 (25). S. 22 bis 24
Müller, H.: Einsparpotential in Arztpraxen Die AOK ist mit Hilfe von pharmPRO den Reserven im Arzneimittelbereich auf der Spur. 5-2000 (25). S. 24 bis 26
Hollstein, W.: Männlichkeit ist eine hochriskante Lebensform Traditionelle Männlichkeit und ihre Folgen für Krankheit und Gesundheit. 5-2000 (25). S. 30 bis 34
Vosshagen, A.: Männer sind schon als Baby blau. 5-2000 (25). S. 36 bis 37
Braun, B.: Ein Mann ein Wort Erfahrungen aus der Männerarbeit. 5-2000 (25). S. 38 bis 40
Karatepe, H.; Uhling, A.; Löffler, H.: Männerheilkunde - Der Weg um Mann?!. 5-2000 (25). S. 42 bis 45
Lenz, H.: Männer als Opfer. 5-2000 (25). S. 46 bis 50
Biedermann, A.; Koß, A.; Uhling, A.: Von hinten Schwester von vorne Herr Doktor Als Mann in einem Frauenberuf. 5-2000 (25). S. 51 bis 52
Fichtner, J.: Kontrazeptor II: Die Rückkehr des Märchenprinzen? Über Männer und Verhütung. 5-2000 (25). S. 54 bis 58
Glaeske, G.: Viagra Wirkungen, Nebenwirkungen und Nachwirkungen. 5-2000 (25). S. 59 bis 61
: Männer und Gesundheit - kein Thema für Betroffene und Institutionen. 5-2000 (25). S. 62 bis 63
Emmrich, M.: Haifischknorpel und U-Boote Medizin im Internet. 5-2000 (25). S. 64 bis 67


7-2000

Dielmann, G.: Podophilie? Endlich Pflege der Füße geregelt. 7-2000 (25). S. 17
Baureithel, U.: Die Biologie liefert keine Kriterien für Moral. 7-2000 (25). S. 21 bis 23
Dersee, T.: Mammographie-Screening in der Kontroverse. 7-2000 (25). S. 24 bis 26
Wagenmann, U.: Warten auf die Krankheit Gentests und Brustkrebs. 7-2000 (25). S. 40 bis 44
Graumann, S.: Neue Eugenik? Gesellschaftliche Folgen der Präimplantationsdiagnostik. 7-2000 (25). S. 49 bis 52
Pflugeil, S.: Strahlende Stasi Stasi benutzte Radioaktivität, um Menschen zu beschatten. 7-2000 (25). S. 53 bis 57
Schmidt, T.; Oppermann, H.: Wertvolle Kunden Illegaler Rezeptehandel von Apothekern. 7-2000 (25). S. 58 bis 59
Müller, D.: Interdisziplinäre Kooperation in der Gesundheitsversorgung. 7-2000 (25). S. 60 bis 64


9-2000

Zielke-Nadkarni, A.; Schrader, C.: Emanzipierte Pflege - diskriminierte Frauen Eindrücke vom internationalen pflegewissenschaftlichen Kongreß in Jordanien. 9-2000 (25). S. 14 bis 17
Doemens, K.: Höhere Beiträge für Versicherte mit Nebeneinkünften? Verfassungsgerichts-Urteil zur Krankenversicherung der Rentner. 9-2000 (25). S. 18
Dielmann, G.: Altenpflegegesetz im Bundestag beschlossen. 9-2000 (25). S. 24 bis 26
Muthesius, D.: Musiktherapie in der stationären Altenpflege Konflikte und Kooperation. 9-2000 (25). S. 30 bis 34
Emmrich, M.: Weiter geschwiegen Welt-Aids-Konferenz in Südafrika. 9-2000 (25). S. 38 bis 42
Recktor, B.; Decker, O.: Was bleibt von mir übrig? Seelische Probleme nach der Organtransplantation. 9-2000 (25). S. 43 bis 46
Glaeske, G.: Pflanzliche Arzneimittel - die bessere Alternative? Zur Qualität der Phytotherapeutika. 9-2000 (25). S. 47 bis 52