Inhaltsverzeichnis
Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 1999
1-1999
Knieps, F.: Szenario eines Kurswechsels in der Gesundheitspolitik. 1-1999 (24). S. 14 bis 17Düperthal, G.: Arzt- und Krankenhausserien im Fernsehen. 1-1999 (24). S. 24 bis 27
Glaeske, G.: Arzneimittelkosten bei Kindern und Jugendlichen. 1-1999 (24). S. 28 bis 30
Koß, A.: Anspruch und Wirklichkeit. 1-1999 (24). S. 32 bis 34
Schaeffer, D.; Bartholomeyczik, S.: Pflegewissenschaft und -forschung in Deutschland. 1-1999 (24). S. 40 bis 42
Ulrich, G.: Die folgenschweren Wandlungen des Biologiebegriffs. 1-1999 (24). S. 44 bis 49
Hungeling, G.: Krebs oder Tumor ist wenn man trotzdem lacht. 1-1999 (24). S. 56 bis 60
11-1999
Emmrich, M.: Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht. 11-1999 (24). S. 13 bis 14Hasseler, M.: Evidenz-basierte Praxis. 11-1999 (24). S. 20 bis 23
Dansou, R.: Ethik im Medizinstudium Befragung von Medizinstudierenden zur Medizinethik am Beispiel der Bioethik-Konvention. 11-1999 (24). S. 24 bis 25
Reiners, H.: Chronischer Sanierungsfall? Das Gesundheitswesen in den Neuen Ländern. 11-1999 (24). S. 48 bis 50
Loos, H.: Von Ossi Hufeland zu Wessi Paracelsus Ost-West-Traditionen im Gesundheitswesen zehn Jahre nach dem Mauerfall. 11-1999 (24). S. 51 bis 53
Geuter, U.: Die Stasi und die Seele Mißbrauch von Psychiatrie und Psychologie in der DDR. 11-1999 (24). S. 54 bis 58
Prister, K.: Mit 5 Mark sind Sie dabei! Prävention, Gesundheitsförderung und die Gesundheitsreform 2000. 11-1999 (24). S. 59 bis 62
3-1999
Göbel, E.; Guthke, B.; Kuhn, J.: Qualitätsverbesserung wider Willen Gesundheitsförderung - Rückblick und Ausblick. 3-1999 (24). S. 18 bis 19: Ellis Huber geht Einziger links-alternativer Ärztekammerpräsident hat keine Mehrheit mehr. 3-1999 (24). S. 23 bis 26
Emmrich, M.: Verbesserung des Menschen - oder Vernichten bei Nichtgefallen Hinweise und Fragen zur Präimplantationsdiagnostik. 3-1999 (24). S. 30 bis 33
Krebs, R.: Angriff auf ein letztes Tabu Manipulation des menschlichen Erbgutes und Klonierung von Menschen. 3-1999 (24). S. 34 bis 36
Wagenmann, U.: Island: Eine Bevölkerung auf Festplatte Gesundheitsdaten aller Isländer werden zentral gesammelt. 3-1999 (24). S. 37 bis 39
Käse, M.; Bovenschulte, M.: Gentechnik in Lebensmitteln. 3-1999 (24). S. 40 bis 42
Grotenhermen, F.: Cannabis als Medizin Die Wiederentdeckung einer verfemten Alltagsdroge als Heilmittel. 3-1999 (24). S. 47 bis 52
Bauer, A.: Sieben Jahre Betreuungsgesetz Zwischenbilanz des Betreuungsrechts von 1992 und die Änderungen seit 1. Januar 1999. 3-1999 (24). S. 54 bis 58
Altgeld, T.; Hofrichter, P.: Jung, arm, krank? Gesundheitliche Folgen sozialer Benachteiligung bei Kindern und Jugendlichen. 3-1999 (24). S. 59 bis 62
Faulstich, H.: Hungersterben in der Psychiatrie 1914 bis 1949. 3-1999 (24). S. 63 bis 65
4-1999
Emmrich, M.: Verbesserung des Menschen - oder Vernichten bei Nichtgefallen Hinweise und Fragen zur Präimplantationsdiagnostik. 4-1999 (24). S. 30 bis 33Krebs, R.: Angriff auf ein letztes Tabu Manipulation des menschlichen Erbgutes und Klonierung von Menschen. 4-1999 (24). S. 34 bis 36
Oslander, J.: Kopfkissen aufschütteln - ja oder nein? Eine wissenschaftliche Studie. 4-1999 (24). S. 43 bis 46
Bauer, A.: Sieben Jahre Betreuungsgesetz Zwischenbilanz des Betreuungsrechts von 1992 und die Änderungen seit 1. Januar 1999. 4-1999 (24). S. 54 bis 58
Altgeld, T.; Hofrichter, P.: Jung, arm und krank? Gesundheitliche Fogen sozialer Benachteiligung bei Kindern und Jugendlichen. 4-1999 (24). S. 59 bis 62
Faulstich, H.: Hungersterben in der Psychiatrie 1914 bis 1949. 4-1999 (24). S. 63 bis 65
5-1999
Schwering, H.: Mehr arbeiten - weniger Geld?. 5-1999 (24). S. 12 bis 13Rosenbrock, R.: Neuer Anlauf zu erreichbaren Zielen Die Eckpunkte zur Gesundheitsreform. 5-1999 (24). S. 16 bis 17
Rameil, A.: Qualitätsentwicklung in den Niederlanden Ein Modell für Deutschland?!. 5-1999 (24). S. 23 bis 26
Paaßen, G.; Willwerth, B.: Recht auf menschenwürdige Sterbebegleitung Hospizarbeit in der BRD. 5-1999 (24). S. 33 bis 35
Student, J.: Bereicherung des Lebens. 5-1999 (24). S. 36 bis 38
Graber-Dünow, M.: Begleitung bis zum Tode Sterben im Pflegeheim. 5-1999 (24). S. 39 bis 41
Nijs, M.: Tod am Anfang des Lebens Rituale beim frühen Tod eines Kindes. 5-1999 (24). S. 42 bis 46
Wehkamp, K.: Wer soll das auf sein Gewissen nehmen? Entscheidungen zum Verzicht auf lebenserhaltende Maßnahmen. 5-1999 (24). S. 47 bis 49
Emmrich, M.: Patientenverfügungen Gespräch mit der Medizinethikerin Stella Reiter-Theil. 5-1999 (24). S. 50 bis 53
Feuerhack, M.; Conrad, J.: ...was der Patient empfindet, das ist eine andere Sache Hirntod und Organtransplantation aus der Sicht von Pflegenden. 5-1999 (24). S. 54 bis 57
Wunder, M.: Zwischen Selbstbestimmung und Wert des Lebens Die neue internationale Euthanasie-Debatte. 5-1999 (24). S. 58 bis 62
Tolmein, O.: Tödliches Mitleid Sterbehilfe und Rechtssprechung in der Bundesrepublik. 5-1999 (24). S. 63 bis 66
7-1999
Pfeiffer, R.: Echte Reform oder bloße Kostendämpfung? Referentenentwurf GKV-Gesundheitsreform 2000. 7-1999 (24). S. 19 bis 21Kranich, C.: Patientenorientierung oder die schleichende Entsorgung des Mittelpunktes. 7-1999 (24). S. 25 bis 26
Dielmann, G.: Maloche ohne Ende Arbeitszeitgesetz wird im Krankenhaus nicht eingehalten. 7-1999 (24). S. 32 bis 36
Welteke, H.: Gewaltfreie Kommunikationsstrukturen fördern Gesprächsführungsmethoden aus der Mediation als Anregung für die Pflege. 7-1999 (24). S. 40 bis 43
Koß, A.: Gesprächsführung mit Patienten Ansätze zur Verbesserung. 7-1999 (24). S. 44 bis 48
Friesacher, H.: Verstehende, phänomenologisch-biographische Diagnostik Eine Alternative zu traditionellen Klassifikations- und Diagnosesystemen in der Pflege?. 7-1999 (24). S. 54 bis 60
Irmey, G.; Emmrich, M.: Körpereigene Regulationskräfte anstoßen. 7-1999 (24). S. 62 bis 64
9-1999
Esser, C.: Bündnis Gesundheit 2000 Alle Gesundheitsberufe gegen Andrea Fischer - für wessen Interessen?. 9-1999 (24). S. 10 bis 11Beck, W.: Gesprungen als Tiger, gelandet als Bettvorleger. 9-1999 (24). S. 12 bis 13
Kuhlmann, J.: Ein großer Schritt zum Gesundheits-BKA, ein kleiner Schritt zur Selbstbestimmung Kontrollierte Ärzte und numerierte Patienten in der Gesundheitsreform 2000. 9-1999 (24). S. 14 bis 16
Kastendieck, M.: Erotik zwischen Frauenärztin und Patientin Wahrnehmung und Reflexion von Zärtichkeit und Härte, von Nähe und Distanz. 9-1999 (24). S. 30 bis 33
Overlander, G.: Gefühlsarbeit in der Pflege Von Sprachbereinigung und Deformation des Selbst. 9-1999 (24). S. 34 bis 36
Schuster, C.: Achtung vor dem menschlichen Leben Erfahrungen in der Krankenpflege. 9-1999 (24). S. 38 bis 42
Sowinski, C.: Nähe und Distanz - Schamgefühl und Ekel Pflege, eine intime grenzüberschreitende Dienstleistung. 9-1999 (24). S. 43 bis 46
Ehlert-Balzer, M.: Fundament in Frage gestellt Sexuelle Grenzverletzungen in der Psychotherapie. 9-1999 (24). S. 47 bis 51
Löffler, K.: Patient hört mit Sinneswahrnehmung während der Narkose. 9-1999 (24). S. 52 bis 53