Inhaltsverzeichnis
Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 1996
1-1996
Klemperer, D.: Neue medizinische Kultur Der patientenzentrierte Qualitätsbegriff. 1-1996 (21). S. 22 bis 27Knopp, M.-L.: Wenn die Seele überläuft Kinder und Jugendliche in der Psychiatrie. 1-1996 (21). S. 28 bis 30
Beyer-Peters, D.: Unsicher in die Zukunft Die Auswirkungen der Pflegeversicherung auf Alten- und Pflegeheime. 1-1996 (21). S. 31 bis 34
Will, A.: Pillen heilen keine Armut Kinder im Visier der Pharmaindustrie. 1-1996 (21). S. 35 bis 36
Schreiner, P.-W.: Handeln begründen. 1-1996 (21). S. 37 bis 41
Kellnhausen, E.; Dielmann, G.: Pflegekammern: notwendig oder überflüssig?. 1-1996 (21). S. 42 bis 45
Göbel, E.: Unendliche Geschichte Seehofer und die Reform der Ärzteausbildung. 1-1996 (21). S. 46 bis 48
11-1996
Richter, H.-E.: Medizin und Gewissen Vortrag zur Eröffnung des Kongresses Medizin und Gewissen - 50 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozeß vom 25. bis 27. Oktober 1996 in Nürnberg. 11-1996 (21). S. 25 bis 29Haag, A.: Nie verheilte Wunden und chronisches Leiden Erfahrungen aus der psychosomatischen Begutachtung von Zigeunern. 11-1996 (21). S. 33 bis 38
3-1996
Bartholomeyczik, S.: Zwischen Wissenschaftsanspruch und ritualisiertem Handwerk. 3-1996 (21). S. 40 bis 46Schmacke, N.: Wir brauchen konkrete Utopien Die Zukunft des öffentlichen Gesundheitswesens. 3-1996 (21). S. 48 bis 51
Graber-Dünow, M.: Warm , satt, sauber? Stationäre Altenpflege 1976 bis 1996. 3-1996 (21). S. 52 bis 56
Henningsen, P.: Psychosomatik Spezialdisziplin oder Grundhaltung?. 3-1996 (21). S. 58 bis 59
Rosenbrock, R.: Aids-Politik in Deutschland Zwischenbilanz und Perspektiven. 3-1996 (21). S. 61 bis 66
Bertrand, U.: ICD-10 Codierung von Diagnosen. 3-1996 (21). S. 68 bis 71
Rimpau, W.: Wann ist der Mensch tot? Das Kriterium des Hirntods in der Transplantationsgesetzgebung. 3-1996 (21). S. 73 bis 76
: Dokumentation Abschlußbericht der Kommission zur Aufklärung von Mißbrauch in der Ost-Berliner Psychiatrie (Auszüge). 3-1996 (21). S. 78 bis 81
5-1996
Moser, G.; Schleiermacher, S.: Sozialhygiene und öffentliche Gesundheitspflege Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Nachkriegsentwicklung. 5-1996 (21). S. 23 bis 25Moers, M.: Pflege und Public Health Profession, Beruf oder Berufung?. 5-1996 (21). S. 42 bis 43
Gerlinger, T.; : Kassenärzteschaft und Dritte Stufe der Gesundheitsreform. 5-1996 (21). S. 44 bis 47
Kimmig-Pfeiffer, A.: Sexualität in der Pflege Der Umgang mit einem Tabuthema. 5-1996 (21). S. 52 bis 55
7-1996
Stegmüller, K.: Gesunder Standort mit kranken Menschen? Der Mythos vom Krankfeiern. 7-1996 (21). S. 26 bis 30Smid, K.: Ozonsmog Unterschätzte Gefahren für die Gesundheit. 7-1996 (21). S. 36 bis 39
Wunder, M.: Grafenecker Erklärung zur Bioethik. 7-1996 (21). S. 40 bis 43
Görres, S.: Pflegewissenschaft - die Anfänge sind gemacht. 7-1996 (21). S. 44 bis 47
9-1996
Jürgens, A.: Die soziale Großtat und ihre Verlierer Auswirkungen der Pflegeversicherung auf das Leben behinderter Menschen. 9-1996 (21). S. 34 bis 37Bals, T.: Change agents Pflege in einem sich wandelnden Gesundheitswesen. 9-1996 (21). S. 41 bis 43
Bleker, J.: 50 Jahre Nürnberger Ärzteprozeß Medizin, Wissenschaft und Menschenwürde. 9-1996 (21). S. 44 bis 47