Inhaltsverzeichnis

Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 1995




10-1995

Girke, M.; : Umfassendes Menschenbild Grundlagen der Anthroposiphischen Medizin. 10-1995 (20). S. 23 bis 24
Ehrhardt, H.: Mehr als nur das Physische Anthroposophische Heilmittelfindung und -herstellung. 10-1995 (20). S. 26 bis 29
Weber, G.: Schöpferische Kraft Anthroposophie und Krankenpflege. 10-1995 (20). S. 30 bis 33
Müller-Busch, C.: Würdiges Sterben Palliativmedizin und Anthroposophie. 10-1995 (20). S. 35 bis 37
Stoss, M.: Misteltherapie und Forschung Anthroposophische Medizin in der Praxis. 10-1995 (20). S. 38 bis 39
Schürer, C.: Geistige Erkenntnis Der Weg zur anthroposophisch erweiterten Medizin. 10-1995 (20). S. 40 bis 42
Göpel, E.: Gemeinsame Perspektive Zum Verhältnis von Pflege-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften. 10-1995 (20). S. 43 bis 45
Höhmann, U.; Schulz, B.: Gläserne Mitarbeiter? EDV in der Pflege. 10-1995 (20). S. 46 bis 48
Mario, A.-R.: Wege aus der Misere? Entwicklungstendenzen der psychiatrischen Versorgung in Frankfurt am Main. 10-1995 (20). S. 49 bis 51
Nagel, E.: Zur Diskussion um die Transplantationsmedizin. 10-1995 (20). S. 6 bis 9


2-1995

Wolter-Henseler, D.-K.: Verschlechterte Ressourcen Pflegeversicherung und Krankenhäuser. 2-1995 (20). S. 16 bis 17
Dietz, B.: ... sie schaffts ja sonst nicht alleine. Kinder und Jugendliche in der häuslichen Pflege. 2-1995 (20). S. 22 bis 25
Meyer, J.-A.: Neue Verantwortung Pflegekräfte als Gutachter. 2-1995 (20). S. 26 bis 27
Dahlem, H.: Pflege im Freiraum Mehr Selbstbestimung durch Arbeitszeitautonomie. 2-1995 (20). S. 29 bis 30
Tschoepe, C.: Kranke Pänz Ambulante Krankenhausersatzpflege für Kinder. 2-1995 (20). S. 31 bis 33
Graber-Dünow, M.: Fürsorglicher Zwang Strukturelle Gewalt in Pflegeheimen. 2-1995 (20). S. 34 bis 36
Kühn, H.: Wettbewerb im Gesundheitswesen Neun Thesen zu den Folgen für die medizinische Versorgung. 2-1995 (20). S. 38 bis 41
Schmacke, N.: Kritischer hinsehen Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung. 2-1995 (20). S. 42 bis 44
Spatz, J.: Patientenschutz statt Arztschutz Wie und für wen arbeiten Ethik-Kommissionen?. 2-1995 (20). S. 45 bis 47
Forster-Latsch, H.; Latsch, M.-L.: Extra-Bezahlung Gesundheitswesen in China. 2-1995 (20). S. 48 bis 49


4-1995

Rübenstahl, M.: Pflegeberufe im Aufbruch. 4-1995 (20). S. 12 bis 13
Helfferich, C.: Aufwind in der Krise Geschichte und Perspektiven der Frauengesundheitsforschung. 4-1995 (20). S. 23 bis 25
Schindele, E.: Moderne Rituale Der medizinische Blick auf Pubertät und Wechseljahre. 4-1995 (20). S. 26 bis 29
Mesletzky, J.: Karriere nach dem Zufallsprinzip Berufliche Aufstiegschancen von Medizinerinnen. 4-1995 (20). S. 30 bis 33
Lenzen-Schulte, M.: Alarmglocken im Sprechzimmer Sexuelle Belästigung durch Patienten. 4-1995 (20). S. 34 bis 35
Haas, H.: Lebenslange Wunde Genitale Verstümmelung bei Mädchen. 4-1995 (20). S. 36 bis 37
Teising, M.: Frequenzfrage Anmerkungen zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinien. 4-1995 (20). S. 40 bis 43
Bals, T.: Raus aus dem Ghetto Berufsfeldbreite Qualifikation in der Gesundheits- und Sozialpflege. 4-1995 (20). S. 48 bis 50


6-1995

Greifeld, K.: Was ist krank? Wohlbefinden und Mißbefinden im interkulturellen Vergleich. 6-1995 (20). S. 22 bis 26
Habermann, M.: Umgang mit dem Fremden Der Faktor Kultur in Pflegepraxis und -wissenschaft. 6-1995 (20). S. 27 bis 29
Latsch, M.-L.: Unerwünschte feudale Sitten Wunderheiler in der Volksrepublik China. 6-1995 (20). S. 34 bis 36
Borchert, H.; Salman, R.; Collatz, J.: Mittler zwischen den Kulturen Konzept und Arbeit des Ethnomedizinischen Zentrums von Hannover. 6-1995 (20). S. 41 bis 43
Feyerabend, E.: Das Organkartell Über die Hintergründe des bundesdeutschen Transplantationsgeschäfts. 6-1995 (20). S. 44 bis 48
Schweitzer, M.: Wider die Prinzipienschlacht Ein Beitrag zur Debatte um die Krankenhaus-Privatisierung. 6-1995 (20). S. 49 bis 53


8-1995

Mieth, D.: Die Last der Verantwortung Ethische Fragestellungen in der Medizin. 8-1995 (20). S. 23 bis 25
Hensel, U.: ... manchmal ist das richtig unheimlich Über die Empfindungen von Mitarbeitern auf Intensivstationen. 8-1995 (20). S. 26 bis 29
Frewer, A.: Zur ethischen Kultur im Medizinstudium Grundsatzfragen und das Beispiel Berlin. 8-1995 (20). S. 30 bis 31
Knoche, M.: Der andere Tod Zur Kontroverse um das Hirntodkonzept. 8-1995 (20). S. 32 bis 34
Hofmann, I.: Neue Verantwortlichkeiten Berufliches Selbstverständnis und Pflege-Ethik. 8-1995 (20). S. 35 bis 38
Evers, A.: Mixtum compositum Die Pflegeversicherung im Prozeß der politschen Umsetzung. 8-1995 (20). S. 43 bis 47
Kasten, M.: Schlechte Ausgangslage Qualitätssicherung in der Pflege und ihre Voraussetzungen. 8-1995 (20). S. 48 bis 51