Inhaltsverzeichnis

Dr. med. Mabuse Jahresverzeichnis 1994




10-1994

Ullrich, G.; : Zwischen Trauma und Tagesordnung Das Kind im Krankenhaus in der 90er Jahren. 10-1994 (19). S. 23 bis 27
Böse, S.: Hospitalismus Ein aktuelles Problem?. 10-1994 (19). S. 28 bis 30
Löffler, H.: Ohne Drittmittel könnten wir die Kinder nicht anständig versorgen. Interview mit Prof. Bernhard Kornhuber, Leiter der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Universitätskinderklinik in Frankfurt am Main. 10-1994 (19). S. 32 bis 33
Löser, I.: Fächerübergreifend Kinderkrankenpflege-Ausbildung in Hessen. 10-1994 (19). S. 40 bis 41
Porz, F.: Frühgeborene Eltern Integration der Eltern auf Neonatologiestationen. 10-1994 (19). S. 42 bis 44
Porz, F.: Kleine Känguruhs Sanfte, individuelle Pflege von Frühgeborenen. 10-1994 (19). S. 45 bis 46
Mansel, J.; Kolip, P.: Unglückliche Kindheit Ergebnisse einer Untersuchung zu Gesundheitsgefährdungen im Kindes- und Jugendalter. 10-1994 (19). S. 47 bis 49
: Suizid bei Kindern und Jugendlichen Ein Dossier. 10-1994 (19). S. 50 bis 52


12-1994

Lorenz, A.-L.: Ändern nach Rezept? Das Bremer Arbeitszeitmodell und was man daraus lernen kann. 12-1994 (19). S. 28 bis 30
Priester, K.: Neue Maßstäbe Wie Bedarfsgerechtigkeit und Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege verwirklicht werden sollen. 12-1994 (19). S. 31 bis 33
Feyerabend, E.: Ist die Bioethik-Konvention korrigierbar? nachlese zum Scheitern des europäischen Entwurfs. 12-1994 (19). S. 46 bis 47


2-1994

Lenhardt, U.: Gesunde Verhältnisse Betriebliche Gesundheitsförderung - Konzept und aktueller Entwicklungsstand. 2-1994 (19). S. 23 bis 26
Priester, K.: Gesundheitsschutz light? Wie die Bundesregierung das Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrecht modernisieren will. 2-1994 (19). S. 28 bis 32
Görres, S.: Experten in eigener Sache Qualitätszirkel in der Pflege. 2-1994 (19). S. 33 bis 35
Simon, A.: Seelenblindheit Über die Folgen der verdrängten Angst. 2-1994 (19). S. 38 bis 42
Schultz-Amling, W.: Grauzonen beseitigen Das neue Psychotherapeutengesetz sieht mehr staatliche Kontrolle vor. 2-1994 (19). S. 43 bis 45
Schagen, U.: Qualifiziert statt spezialisiert Umdenken in der ärztlichen Weiterbildung. 2-1994 (19). S. 46 bis 48
Göbel, E.: Bürokratisches Herumdoktern Seehofers Kostendämpfungsideen zur Reform der Medizinierausbildung. 2-1994 (19). S. 50 bis 51


4-1994

Wolter-Henseler, D.-K.: Zwei Jahre Betreuungsrecht Eine kritische Bestandsaufnahme. 4-1994 (19). S. 22 bis 27
Iskenius, E.-L.: Milch, Früchte und Brillen Ein Bericht über die medizinisch-humanitäre Hilfe in Ex-Jugoslawien. 4-1994 (19). S. 28 bis 30
Gerlinger, T.: Verteilungskämpfe Kassenärztliche Honorarpolitik unter dem Gesundheitsstrukturgesetz. 4-1994 (19). S. 31 bis 33
Schelter, W.: Marktlogik Die Auswirkungen des GSG auf die Krankenhäuser. 4-1994 (19). S. 34 bis 37
Reiners, H.: Alte Kamellen Die Konzerte Aktion zur dritten Stufe der Gesundheitsreform. 4-1994 (19). S. 38 bis 39
Mühlbauer, B.-H.; Reinardt, J.; Süllwold, G.; Strack, D.: Alternative Arbeitszeiten Modelle für die stationäre Krankenpflege. 4-1994 (19). S. 42 bis 46
Schröter, S.: Schweigepflicht gebrochen Psychiater im Dienste der Stasi. 4-1994 (19). S. 48 bis 49


6-1994

Becker, H.: Zuhören und deuten Was ist und wozu dient Supervision?. 6-1994 (19). S. 23 bis 26
Büscher, M.; Wettlaufer, A.: Überführung der Verführung Supervision im Psychosozialen Zentrum Offenbach. 6-1994 (19). S. 27 bis 29
Heberle, B.: Angst bewältigen Teamsupervision in der Psychiatrie - ein Fallbeispiel. 6-1994 (19). S. 32 bis 34
Wolf, M.; Bardé, B.: Coaching für die Leitung Zum Verhältnis von Supervision und Organisationskultur. 6-1994 (19). S. 35 bis 42
Schneider, I.: Frauenkörper als Plantagen Wie aus der Leibesfrucht ein nachwachsender Rohsoff wird. 6-1994 (19). S. 43 bis 47
Steppe, H.: Pflege im Umbruch Eine Standortbestimmung. 6-1994 (19). S. 48 bis 51
Wolter-Henseler, D.-K.: Zwei Jahre Betreuungsrecht Eine kritische Bestandsaufnahme TEil II. 6-1994 (19). S. 52 bis 55