Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat in der vergangenen Woche in München das Konzept der neuen Digitalen Pflegebörse vorgestellt. Zugleich übergab Holetschek den Förderbescheid an das Unternehmen Recare Deutschland GmbH, die das Projekt realisiert. Der Minister betonte: „Die Digitale Pflegebörse soll die Suche nach pflegerischen Angeboten und Leistungen erheblich vereinfachen. Damit nimmt der Freistaat eine Vorreiterrolle in Deutschland ein.“
„Die Suche nach freien, passenden und örtlich günstig gelegenen Pflegeplätzen oder pflegerischen Unterstützungsleistungen ist für Pflegebedürftige, deren Angehörige und Betreuer im Regelfall schwierig und zeitaufwändig. Gute pflegerische Versorgungsstrukturen in Bayern zu schaffen, bedeutet deshalb unter anderem, dass diese Versorgung für Bürger auch unkompliziert und niedrigschwellig erreichbar ist. Eine digitale Plattform ist hier die zeitgemäße Antwort.“, erläuterte Holtschek.
Die digitale Pflegebörse soll Anfang 2024 in Betrieb gehen. Den Aufbau der Plattform unterstützt die Staatsregierung in den nächsten Jahren mit insgesamt rund 291.000 Euro. Für die Umsetzung wurde ein Interessenbekundungsverfahren durchgeführt, um den geeigneten Anbieter für die Entwicklung, Implementierung und den Betrieb zu finden. Den Zuschlag erhielt die Firma Recare Deutschland GmbH.
Holetschek sagte: „Neben den Bürgerinnen und Bürgern sollen auch Anbieter von Pflegeberatung wie die Fachstellen für pflegende Angehörige, die Pflegestützpunkte sowie die Sozialdienste der Krankenhäuser von der Einführung der Börse profitieren – aber auch die Anbieter von pflegerischen Unterstützungsangeboten und andere Akteure.“
Des Weiteren erklärte er: „Die gebündelte Darstellung der vielfältigen pflegerischen Hilfen im direkten Lebensumfeld soll Betroffenen und Angehörigen wichtige Unterstützungsmöglichkeiten zeigen. Das kann ihnen bei ihren Entscheidungen helfen – gerade wenn es darum geht, dass der oder die Pflegebedürfte möglichst lange zu Hause bleiben kann.“ Der Minister ergänzte: „Dort, wo dies nicht möglich ist, hilft die Börse dabei, einen stationären Pflegeplatz zu finden. Die Plattform soll zudem die Möglichkeit bieten, den Anbieter der benötigten Leistung direkt vom Suchergebnis aus zu kontaktieren.“
Der Minister unterstrich: „Entscheidend für die Akzeptanz und Nutzung einer solchen Plattform ist die leichte Handhabbarkeit – für alle Beteiligten. Nicht nur Suchende, sondern auch die Anbieter pflegerischer Leistungen müssen einen unmittelbaren Gewinn von der Teilnahme an der Plattform haben.“ Holetschek fügte hinzu: „Sie sollen zum Beispiel durch den Wegfall von telefonischen Aufnahmeanfragen oder durch den vereinfachten Datentransfer bei Aufnahme oder Weiterleitung Zeit für Verwaltung und Dokumentation sparen. Das wiederum kann Leitungspersonal und Pflegekräfte entlasten.“
Im Einzelnen sollen über die Pflegebörse vermittelt werden:
Pflegeplätze in
- vollstationären Dauerpflegeeinrichtungen
- Kurzzeitpflegeeinrichtungen
- Tagespflegeeinrichtungen
- Nachtpflegeeinrichtungen
- ambulant betreuten Wohngruppen
- vollstationären Hospiz- und Palliativeinrichtungen
- teilstationären Hospiz- und Palliativeinrichtungen
- besonderen Angebotsformen für Demenzbetroffene
Ambulante Angebote, darunter
- ambulante Einrichtungen und Dienste
- ambulante Hospiz- und Palliativdienste
- Hospizvereine
- allgemeine ambulante Palliativdienste
- spezialisierte ambulante Palliativversorgung
- Angebote zur Unterstützung im Alltag
Beratungsangebote, darunter
- Pflegestützpunkte
- Pflegeberatung der Pflegekassen
- Beratungsstellen für pflegende Angehörige
- Fachstellen für Demenz und Pflege
Zur Pressemitteilung: https://www.lfp.bayern.de/pressemitteilung_foerderung-digitale-pflegeplatzboerse_stmgp/
Kinästhetik: Profitieren Personen mit Pflegebedarf und beruflich Pflegende von der „Lehre von der Bewegungsempfindung“?

Erhalt und Förderung der Mobilität sind von essenzieller Bedeutung für die Lebensqualität von Menschen mit Pflegebedarf und, um Komplikationen, wie z. B. Druckgeschwüren (Dekubitus), zu vermeiden. Unt...
Was macht ein Atmungstherapeut? – Einblick in die spezialisierte Intensivpflege am HDZ NRW
Atmungstherapeut André Ramos y Soto arbeitet innerhalb eines vierköpfigen Teams auf der herzchirurgischen Intensivstation im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen. Als Intensivpflege...
DKG: Gesundheitsministerin Warken setzt richtige Schwerpunkte
Zur Rede der neuen Gesundheitsministerin Nina Warken und der Vorstellung ihres Programms im Bundestag am 15.05.2025 erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Ger...
Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt – Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) sieht sich in seiner Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 weitgehend bestätigt. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) als zuständige Aufsichtsbehö...
Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten Dr. med. Mabuse abonnieren?
Seit über 40 Jahren ist Dr. med. Mabuse die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: kritisch – unabhängig – berufsübergreifend – sozial.