Image

Thomas Hax-Schoppenhorst (Hrsg.)

Das Klimafolgen-Buch: Wie Pflege- und Gesundheitsberufe der Klima- und Biodiversitätskrise begegnen können

Hogrefe Verlag, Bern, 1. Auflage 2024, 424 Seiten, 50,00 €, ISBN 978 3 456 86332 0

Klima als statistische Beschreibung von Wetter über einen langen Zeitraum und dessen Wandel wird in den drei Teilen des Buches von den historischen bis zu den aktuellen Ursachen und deren Wirkungen auf die gesamte Menschheit im Allgemeinen beschrieben. Im Besonderen werden die Auswirkungen auf die globale Gesundheit und ausgewählte Sozial- und Gesundheitsberufe und deren Verantwortung in der Nachhaltigkeitsentwicklung diskutiert und konkret exemplarisch dargestellt. Handlungsempfehlungen und Lösungen werden multiperspektivisch gefächert und berühren die Mikro-, Meso- und Makroebene menschlicher Systeme. Dadurch wird kritische Selbstreflexion ebenso angeregt, wie nachhaltige Projekte in Institutionen oder nachhaltige Entwicklungsoptionen in globalen Systemen der menschlichen Zusammenarbeit.  

Besonderen Stellenwert in den angebotenen Lösungskonzepten zum Klimawandel hat der Gesundheitsfachberuf Pflegefachperson mit der grundständigen generalistischen Pflegeausbildung, gleichwohl gehen Exkurse auch in die tertiäre Bildung von Sozialer Arbeit und Pflege sowie Medizin und wie diese den Wandel bewirken können.     

Hintergrund

Der Herausgeber Thomas Hax-Schoppenhorst ist Lehrer und hat bereits sehr früh nach den ersten internationalen Klimawandelforderungen der 1980 Jahre zu globalen Auswirkungen im Weltkursbuch 1988 publiziert. Als ehemaliger Pflegehelfer und tätiger Dozent an Pflegeschulen ist die Verortung der Berufsfelder Gesundheitsberufe im Werk konsequent.

Die weiteren 44 Autor*innen sind wissenschaftlich forschend und/ oder publizierend im engeren oder weiteren Kreis zum Thema Klimawandel, Entwicklung, Energie, Politik, Ökologie und Nachhaltigkeit tätig oder engagiert. Einen größeren Anteil der Autor*innen stellt eine Berner Forscher*innengruppe. Zwei Autor*innen gehören der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) an, zwei Autor*innen haben eine Tätigkeit am Zentrum für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Alle Autor*innen sind beruflich im Zusammenhang mit Klima, Gesundheit oder Nachhaltigkeit verbunden oder engagiert. 

Die breite Autorenschaft lässt erahnen, dass die Klimafolgen breit recherchiert und möglicherweise intersektional zusammenhängend im Werk dargestellt sind.

Aufbau

Das Klimafolgen-Buch beruht in seinen 29 Kapiteln auf nationalen und internationalen Publikationen, die als Primärquellen in Onlineartikeln, in Zeitschriften, Bibliografien oder Berichten von Internationalen oder Nationalen (Klima)Konferenzen, Tagungen und Behörden überwiegend in den Jahren 2010 bis 2024 erschienen. 

Das umfassende Werk stellt im ersten Teil leitflankenartig und tiefgründig den Zeitraum 1980 mit der ersten auf Deutsch erschienen Umweltstudie bis zur heutigen (2025) Grundgesetzänderung zur Klimaneutralität im Artikel 143 dar. Der menschengemachte Klimawandel wird über die beeinflussenden Faktoren, über Klimagerechtigkeit und ethische Bezugspunkte ausführlich hergeleitet, um über Diskussionshandreichungen und die Rolle von Public und Global Health einen starken und ausführlichen zweiten Teil zu institutionalisierter Verantwortung darzustellen. Im dritten und letzten Teil sind Prävention, Nachhaltigkeit und Verantwortungsübernahme die prägenden Optionen im Lösungsdenken.        

Diskussion

Neu im Klimafolgen-Buch ist die konkrete Ansprache der Berufsgruppen, die junge Menschen wählen, um selbst die eigene soziale oder gesundheitsbezogene Berufsbildung im jungen Erwachsenenalter zu gestalten und damit ebenso junge Menschen und Menschen aller Altersstufen in der Zivilgesellschaft wirkungsvoll begleiten zu können, die mit dem Klimawandel leben und diesen wirkungsvoll vermindern können.

Die Publikation hat einen umfangreichen Nutzen für alle Lehr-Lernprozesse in sozialen und gesundheitsbezogenen Bildungsbereichen der grundständigen und tertiären Bildung. Die didaktische Abwägung im direkten Einsatz von grundständigen Ausbildungen ist für Lernende binnendifferenziert durch die Lehrverantwortlichen zu treffen und ggf. in der Komplexität zu reduzieren. Mindestens in den tertiären Bildungsgängen sollte Das Klimafolgen-Buch zur Pflichtliteratur gehören, um Selbstreflexionsprozesse anzuregen, Klimadiskussionen sicher führen und nachhaltige Entwicklung souverän einordnen zu können.

Die klimarelevanten Themen sind weit und differenziert gefasst und von nationalen Strategien ausgehend immer mit der internationalen globalen Ebene verwoben. Einen besonderen Stellenwert nimmt für den Lesenden die Reflexion des eigenen Wertesystems ein, in allen Kapiteln wird der Wertekompass angeregt, sich zu justieren oder neu einzustellen.    

Die Intersektionalität und Interdisziplinarität im Klimafolgen-Buch ist ausführlich erreicht, ebenso ein konsequentes Mutmachen und Anregen zum Mitwirken, auch in niederschwelligen Projekten zur Verminderung von Klimafolgen. Von allen Autor*innen wird die intrinsische Haltung transportiert, dass es bei der Begegnung von Klimafolgen eines gemeinsamen Handelns in allen Bedürfnisebenen bedarf, um der existentiellen Gefährdung entschlossen entgegenzutreten. Die im Einband beschriebenen Informationen zu Rollen und Aufgaben der Pflegenden in der Krise sind ansatzweise aufgeführt. Hier wäre wünschenswert, die angesprochenen Berufsfelder Sozialberufe (Soziale Arbeit) und Gesundheitsberufe (Heilberufe inkl. der Gesundheitsfachberufe) stärker zu clustern oder differenzierter aufzuführen. Es bleibt bei der häufig zweiseitigen Differenzierung von Pflege und Medizin, die zwei von über 20 Gesundheitsberufen darstellen.

Das Inhaltsverzeichnis im Klimafolgen-Buch ist für die Übersichtlichkeit wirkungsvoll, die einzelnen Kapitel enden immer mit den dazugehörigen Publikationen, so dass die einzelnen Kapitel auch isoliert gelesen und erfasst werden können.

Die sehr zurückhaltenden grafischen Gestaltungen erschweren stark visualisiert Lesenden möglicherweise ein zügiges Erfassen des Gesamtkontextes. Gleichwohl unterstützen die eingesetzten Grafiken nuanciert die ungebrochene Aktualität des Themas. Das Buch ist auch als E-Book erhältlich. Vom Verlag ist wünschenswert, die 2. Auflage des Buchs auf Recyclingpapier (Umweltzeichen Blauer Engel) zu drucken, um die negativen Umweltauswirkungen bei der Produktion um ein Viertel zu reduzieren. 

Jetzt, 2025, hat Deutschland die Klimaneutralität mit der Grundgesetzänderung im Artikel 143 verankert. Das Klimafolgen-Buch erscheint zum richtigen Zeitpunkt und die curricularen Öffnungen für die Nachhaltigkeitsperspektiven sollten nicht nur Aufrufe bleiben, sondern Schul- und Hochschulträgern zur Pflicht vor Akkreditierungen werden.                 

Vergleicht man das Klimafolgen-Buch mit Bestsellern wie Kleine Gase – Grosse Wirkung. Der Klimawandel (Nelles & Serrer) oder Der Klimaatlas. 80 Karten für die Welt von morgen. (Neubauer; Endt; Häntzschel) fallen die ansprechenden grafischen Gestaltungen sofort ins Auge, gleichwohl ist der Schatz im Klimafolgen-Buch die Vielfalt und Reflexionsebene für Zivilgesellschaft sowie Sozial- und Gesundheitsberufe.

Das Klimafolgen-Buch sollte Standardwerk für Lehrende in allen Gesundheits- und Sozialberufen sein und in die curricularen Vorgaben eingewoben sein, um Reflexions- und Wertebildung im Lehr-Lernprozess zukunftsorientiert und nachhaltig zu antizipieren.    

 

Eine Rezension von Manuela Heyn
Diplommedizinpädagogin, M.A. Leitung, Bildung, Diversität, 
Fachpflege Anästhesie und Intensivpflege

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Image


Sie möchten Dr. med. Mabuse abonnieren?

Seit über 40 Jahren ist Dr. med. Mabuse die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: kritisch – unabhängig – berufsübergreifend – sozial.

Jetzt bestellen