Image

Hendrik Graßme 

Ethikberatung im Gesundheitswesen
Erfolgversprechende Einflüsse

Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main 2024, in der Reihe Ethik - Pflege - Politik, Band 7, herausgegeben von Helen Kohlen, 329 Seiten, 45,00 €, ISBN‎ 978-3863216450

Hendrik Graßmes „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ ist ein Werk, das auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage basiert. Ursprünglich als Dissertationsschrift an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar im Jahr 2023 verfasst, zeichnet sich das Buch durch eine tiefgründige, methodisch fundierte Herangehensweise aus. Der Autor spricht sowohl Fachkräfte im Gesundheitswesen als auch Studierende und Interessiert an, die sich mit ethischen Prinzipien und Entscheidungsprozessen vertraut machen möchten. In der Veröffentlichung seiner Dissertation geht er der Frage nach, wie das Instrument der Ethikberatung in Gesundheitseinrichtungen erfolgreich angewendet werden kann. Dabei thematisiert er insbesondere moralische Stresssituationen und Dilemmata und arbeitet im Ergebnisteil Ansätze zur Überwindung dieser heraus. 

Hendrik Graßme hat die Professur für Ethik und Care, Frankfurt University of Applied Sciences inne. Er hat langjährige Erfahrungen als Referent für einen Krankenhausverband und ist langjährig im Fachgebiet Gesundheitsmanagement in Lehre und Forschung tätig.

Dem Autor gelingt es, komplexe ethische Fragestellungen im medizinischen Kontext mit großer Präzision und Klarheit darzustellen. Die wissenschaftliche Tiefe spiegelt sich im strukturierten Aufbau, der sorgfältigen Argumentation und der Verwendung fundierter methodischer Ansätze der Sozialforschung wider. Das Buch hat somit nicht nur eine praktische Bedeutung, sondern ist auch eine wertvolle wissenschaftliche Ressource, die durch ihre fundierte Herangehensweise überzeugt. Dementsprechend ist der Aufbau der Dissertationsschrift in einen theoretischen und empirischen Teil gegliedert. Zunächst führt Graßme in die Grundsätze und Perspektiven auf den Gegenstand der Ethikberatung im deutschen Gesundheitswesen ein. Daran schließt sich die Begründung des Forschungsbedarfs an. Der ausführliche empirische Teil beschreibt das Untersuchungsdesign der responsiven Evaluationen von Ethikarbeit in der Johannesstift Diakonie. Anschließend werden die Ergebnisse explizit für den Diskurs gelingender Ethikarbeit im Gesundheitswesen als komplexe Intervention diskutiert. Dabei werden unter anderem die Reflexion von Hinderungseinflüssen, Macht in der Ethikarbeit, Partizipation und die Konzeptualisierung, individuelles und organisationales Wissensmanagement, verschiedene Praxisformen sowie administrative Rahmenbedingungen ausgeführt. In der Limitation und dem kurzen Fazit geht Graßme unter anderem auf Einflüsse durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie ein. Das Buch endet mit einem Literaturverzeichnis, wobei die Internetquellen im Zeitraum 2020 bis 2022 abgerufen wurden. 

Besonders hervorzuheben ist die klare, präzise Sprache, die es ermöglicht, auch komplexe ethische Theorien und Prinzipien gut nachzuvollziehen. Graßme formuliert in der Ich-Form und nutzt eine Vielzahl von Fallbeispielen und methodischen Überlegungen, um die Theorie in die Praxis zu übertragen. Dadurch wird deutlich, wie die Methodik sowie die ethische Beratung im Gesundheitswesen professionell und reflektiert gestaltet werden kann.

Das Werk legt zudem großen Wert auf die Reflexion eigener Werte, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Bedeutung eines ethisch fundierten Entscheidungsprozesses. Die tiefgehende Analyse und die wissenschaftliche Methodik machen das Buch zu einer unverzichtbaren Lektüre für alle, die sich ernsthaft mit den ethischen Herausforderungen im medizinischen Bereich auseinandersetzen möchten.

Insgesamt ist „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ ein äußerst wertvolles, wissenschaftlich fundiertes Werk, das gleichermaßen durch seine tiefgründige Analyse, methodische Strenge und praktische Relevanz überzeugt. Es bietet eine umfassende Grundlage für die professionelle Ethikberatung im Gesundheitswesen und ist eine Bereicherung für alle, die sich mit diesem wichtigen Thema vertieft beschäftigen möchten und kein Backrezept zur Durchführung von Ethikberatungen im Gesundheitswesen erwarten.

Eine Rezension von Prof. Dr. rer. med. Claudia Winkelmann

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Image


Sie möchten Dr. med. Mabuse abonnieren?

Seit über 40 Jahren ist Dr. med. Mabuse die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: kritisch – unabhängig – berufsübergreifend – sozial.

Jetzt bestellen