
Anton Baier
Kommunikation mit Komapatienten
Grundlagen und praktische Anwendung der strukturierten Tiefenwahrnehmung
Kohlhammer, Stuttgart 2025, 86 Seiten, 35,00 €, ISBN 978-3-17-044758-5
Anton Baiers Kommunikation mit Komapatienten ist eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Publikation, die sich mit der Wahrnehmung und möglichen Kommunikation von Menschen im Koma auseinandersetzt. Besonders wertvoll sind die vielen anschaulichen Bilder, die einen Einblick in die Wahrnehmungsperspektive von Betroffenen geben. Das Buch ist klar strukturiert und verbindet Theorie mit praktischer Anwendung. Zunächst liefert Dr. Frank Erbguth eine fundierte neurologische Einführung, die die physiologischen und neurologischen Prozesse im Koma verständlich macht. Anschließend wird die Wahrnehmung von Komapatienten thematisiert und die Methode der strukturierten Tiefenwahrnehmung als Möglichkeit der Kontaktaufnahme vorgestellt. Ergänzend dazu gibt Regine Hemmeter authentische Einblicke aus dem Praxisalltag und schildert konkrete Erfahrungen mit Komapatienten. Besonders hilfreich sind die praktischen Anleitungen und konkreten Handlungsempfehlungen, die Angehörigen, Pflegekräften und Therapeuten helfen, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen abzubauen.
Neu an dieser Publikation ist vor allem die visuelle Darstellung der Wahrnehmung von Komapatienten, ein innovativer Ansatz, der in dieser Form selten ist. Zudem gelingt es dem Buch, medizinisches Wissen mit praktischen Fallbeispielen und umsetzbaren Tipps zu verknüpfen. Durch diese Kombination bietet es eine wertvolle Unterstützung für alle, die mit Komapatienten arbeiten oder ihnen nahestehen. Es vermittelt nicht nur fundierte theoretische Kenntnisse, sondern auch eine Sensibilität für die besondere Situation der Betroffenen und zeigt neue Wege der nonverbalen Kommunikation auf. Damit stellt das Buch eine wertvolle Hilfe dar, um den Kontakt zu Komapatienten bewusster und verständnisvoller zu gestalten.
Eine Rezension von Anett Friedrich,
M. Ed. Medizinpädagogin, Diversitytrainerin
Hebammenwissenschaft erfolgreich als wissenschaftliche Disziplin etabliert

Zum Start des Wintersemesters 2025/26 erhält die Hebammenwissenschaft in der deutschen Hochschullandschaft einen neuen Status: Sie wird aus der Kartierung der sogenannten „kleinen Fächer“ herausgenomm...
Klimawandel als psychische Belastung: UBA-Ratgeber gibt Tipps zur Stärkung der mentalen Gesundheit

DIVI und DGINA legen Bestandsaufnahme zur Personalstruktur und Ausstattung deutscher Notaufnahmen vor

Klimawandel trifft Gesundheitsversorgung: Fachleute diskutieren Wetter- und Gesundheitsdaten

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten Dr. med. Mabuse abonnieren?
Seit über 40 Jahren ist Dr. med. Mabuse die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: kritisch – unabhängig – berufsübergreifend – sozial.