Image

Peter Frommelt, Angelika Thöne-Otto, Holger Grötzbach (Hrsg.)

NeuroRehabilitation – Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams

Springer Verlag, Berlin, 4., vollständig überarbeitete Auflage, 748 Seiten, 139,99 €, ISBN 978-3-662-66956-3

Springer Verlag, Berlin, 4., vollständig überarbeitete Auflage, 748 Seiten, 139,99 €, ISBN 978-3-662-66956-3

Wer sich in dieses Buch vertieft, begibt sich auf eine Reise durch die Themen der Neurorehabilitation. Die 46 Kapitel des Buches sollen als praktische und intellektuelle Wanderung zwischen fürsorglicher Zuwendung, Wissenschaft und der subjektiven Lebenswelt der Menschen, die auf Neurorehabilitation angewiesen sind, verstanden werden. Im ersten Teil des Buches wird auf eindrückliche und für die Praxis bereichernde Art und Weise dargelegt, wie das restaurative Modell der Neurorehabilitation zu einem kontextsensitiven und personzentrierten Modell erweitert wird. Neben wissenschaftlichen Belegen und klinischer Expertise stehen die Patientenpräferenzen im Zentrum. Das bedeutet zum Beispiel, dass Erzählungen von Betroffenen ebenso wichtige und bedeutsame Erkenntnisquellen sind wie Scores und Fragebögen. Im spezifischen Kapitel zur Pflege in der Neurorehabilitation werden Caring und Personzentrierte Pflege und das damit verbundene Engagement, mitmenschliche Anteilnahme, Vertrauen und Mitgefühl als Essenz der Pflege beschrieben. Verdeutlicht wird dies durch ein Patientenbeispiel. Anhand dieser Patientensituation erläutern die Autor/innen, wie Pflegenden eine «Koproduktion» von Zielen mit betroffenen Personen gelingt und den Rehabilitationsprozess positiv beeinflusst.   

Ebenso werden neuronale, psychologische und (interessant!) historische Aspekte beschrieben. Störungsspezifische Themen werden ausführlich und übersichtlich erläutert. Auch die Themen Assessment und Qualitätsmanagement in der Neurorehabilitation werden fundiert dargestellt. Dabei zieht sich die Sichtweise einer personzentrierten, kontextsensitiven Neurorehabilitation konsequent als roter Faden durch sämtliche Kapitel. Auch eine kritische Auseinandersetzung mit Herausforderungen kommt nicht zu kurz, z.B. mit ökonomischen Gegebenheiten oder der Gefahr der Dekontextualisierung des Leidens durch Klassifikationssysteme. 

Das Buch ist eine hervorragende fachliche Grundlage für die interprofessionelle Neurorehabilitation und auch für angrenzende Fachgebiete von großem Wert. Patientenbeispiele, Merksätze, Praxisinputs, Fotos und Abbildungen (auch in Farbe) sowie der Schreibstil sind hilfreich für die Leserinnen und Leser. Das erste Kapitel, aber auch andere Teile eignen sich dazu, um in einem interprofessionellen Team gemeinsame Werte zu diskutieren und zu definieren. Das Praxisbuch wird Mitarbeitende in der Neurorehabilitation in ihrer Tätigkeit bestärken und ermutigen.

Eine Rezension von Therese Hirsbrunner MScN, Pflegeexpertin APN

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...


Sie möchten Dr. med. Mabuse abonnieren?

Seit über 40 Jahren ist Dr. med. Mabuse die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: kritisch – unabhängig – berufsübergreifend – sozial.

Jetzt bestellen