Der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) präsentiert in Zusammenarbeit mit der eHealth.Business GmbH eine einzigartige Möglichkeit zur Fortbildung im Bereich der Digitalisierung für Pflegekräfte. Mit der Lernplattform DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT wird Pflegefachpersonal eine kostenfreie Weiterbildungsmöglichkeit im Bereich der Digitalisierung angeboten.
DPR-Präsidentin Christine Vogler betont die Wichtigkeit dieser Initiative: "Wir bieten der Pflegeprofession eine einzigartige Möglichkeit, sich in den Bereichen Digitalisierung in der Pflege weiterzubilden. Damit die Digitalisierung ihre positiven Auswirkungen entfalten kann, müssen die Menschen in der Praxis über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Das ist die entscheidende Botschaft, mit der wir auch die Digitalisierungsziele der Bundesregierung in der Pflege unterstützen."
Marcus Beck, Geschäftsführer der eHealth.Business GmbH, erläutert weiter: "Unser Angebot ermöglicht es beruflich Pflegenden, die Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu erkennen und eine aktive Rolle in Digitalisierungsprojekten zu übernehmen. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Pflegerat bietet die DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT Pflegekräften einen kostenlosen Zugang zu einer spannenden Lernplattform. Digitale Bildung ist eine Kernkompetenz für ein innovatives Gesundheitswesen und kann dazu beitragen, die Belastung in diesem Bereich zu verringern."
Die DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT hat das Ziel, umfassendes Wissen und methodisches Können zur Digitalisierung im Gesundheitswesen zu vermitteln und in der Praxis anwendbar zu machen. Die Plattform bietet Lernreisen zu aktuellen Themen der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen an. Die Teilnehmenden bestimmen selbst die Geschwindigkeit und den Zeitpunkt der Bearbeitung der Lernreisen. Jede Lernreise besteht aus mehreren Lerneinheiten, die als Audios, Videos oder eBooks umgesetzt wurden und durch Begleitdokumente ergänzt werden. Am Ende jeder Lernreise kann eine Abschlussprüfung abgelegt werden, deren Bestehen mit einem Zertifikat bestätigt wird.
Auf der Lernplattform werden 17 Lernreisen zur Digitalisierung mit über 200 Lerneinheiten angeboten, die Themen wie Grundlagenwissen zu Informations- und Kommunikationstechnologie, Zusammenhänge von Technik und Organisation, Wissen zur Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und im europäischen Vergleich, Grundlagen zu politischen und rechtlichen Hintergründen sowie umfassendes Wissen zum erfolgreichen Management von Menschen, Projekten und Veränderungen umfassen.
Für weitere Informationen zu Inhalten, Voraussetzungen und Zugang zur DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT: https://deutscher-pflegerat.de/digitalisierungsbotschaft
Zur Pressemitteilung: https://deutscher-pflegerat.de/profession-staerken/pressemitteilungen/kostenfreie-digitalisierungsfortbildung-fuer-die-profession-pflege
Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen: Fraunhofer ISI und BMG stellen auf Konferenz Projekte und Leitfäden vor
Forschende des Fraunhofer ISI haben im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) praxisbezogene Leitfäden entwickelt, die Mitarbeitenden ambulanter Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen, A...
DIVI-Forschungsförderpreis der Gesundheitsfachberufe – bis 31. Juli bewerben

DEGAM begrüßt Einführung eines Primärarztsystems – warnt jedoch vor Ausnahmen

Wegweiser bei der Kliniksuche: Deutsches Krankenhaus Verzeichnis erhält umfassendes Update

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten Dr. med. Mabuse abonnieren?
Seit über 40 Jahren ist Dr. med. Mabuse die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: kritisch – unabhängig – berufsübergreifend – sozial.