Foto: stock.adobe.com - jcg_oida
Deutscher Pflegerat legt ausformulierten Koalitionsvertragstext zur Stärkung der Profession Pflege vor
Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat ein wegweisendes Impulspapier für die aktuellen Koalitionsverhandlungen vorgelegt. Zum ersten Mal enthält ein solches Papier einen vollständig ausformulierten Koalitionsvertragstext aus Sicht der Pflegeberufe.
Damit liefert der DPR der Politik einen klaren und direkt umsetzbaren Impuls, um die beruflich Pflegenden nachhaltig zu stärken und die pflegerische Versorgung in Deutschland zukunftssicher zu gestalten.
Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
„Die pflegerische Versorgung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ohne eine starke und eigenständige Pflegeprofession wird es keine zukunftssichere Gesundheitsversorgung geben“, betont Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats. „Mit unserem Impulspapier zeigen wir, welche Maßnahmen konkret erforderlich sind, um die beruflich Pflegenden zu stärken und die Versorgungssicherheit für Millionen Menschen zu gewährleisten.“
Zentrale Forderungen des Deutschen Pflegerats
Der DPR fordert unter anderem:
- Rasche Umsetzung wichtiger Gesetze: Das Pflegekompetenzgesetz und das Pflegefachassistenzeinführungsgesetz müssen innerhalb der ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung erneut in das parlamentarische Verfahren eingebracht werden.
- Gleichberechtigte Integration der Pflegeprofession in die Selbstverwaltung des Gesundheitswesens:Der Deutsche Pflegerat und die bestehenden Landespflegekammern müssen institutionalisiert und finanziell gesichert in die gesundheitspolitische Entscheidungsfindung eingebunden werden.
- Anerkennung der Pflegeprofession als eigenständige Säule des Gesundheitswesens: Die Pflegeprofession muss aktiv an der Gestaltung und Umsetzung der Versorgungsstrukturen beteiligt werden, um eine nachhaltige Gesundheitsversorgung und Prävention sicherzustellen.
Aufruf an die Politik
Die professionell Pflegenden sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitswesens und tragen maßgeblich zur Versorgungssicherheit und Gesundheitsprävention bei. Ohne eine starke und eigenständige Pflegeprofession ist eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland nicht möglich.
Politische Weichenstellungen sind nötig, um ihnen die notwendigen Handlungsautonomie und Selbstständigkeit sowie Arbeitsbedingungen zu geben, damit sie gesundheitsfördernd arbeiten können. Der Deutsche Pflegerat ruft die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf, die Impulsvorschläge des Rats in den Koalitionsverhandlungen zu berücksichtigen und damit ein klares Signal für die Zukunft der Pflege zu setzen.
Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt – Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) sieht sich in seiner Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 weitgehend bestätigt. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) als zuständige Aufsichtsbehö...
Geburtshilfe zwischen Evidenz und Erfahrung: Wie „MAM-Care“ Selbstbestimmung und Versorgungsqualität stärken will
Wie erlebt eine Mutter die Geburt ihres Kindes – eingebettet im heutigen Klinikalltag? Wie sehen auf der anderen Seite die Geburtshelfenden ihre Arbeit während der Geburt? Solchen Fragen ergründet das...
Krankenhaus-Report 2025 verdeutlicht demografischen Druck auf Kliniken: Ohne Strukturreformen drohen Überlastung und massive Ausgabensteigerungen
Die Krankenhäuser in Deutschland müssen in den kommenden Jahren mit weniger Personal eine deutlich steigende Zahl von hochaltrigen Patientinnen und Patienten versorgen. Auf diese doppelte demografisch...
Aktionsbündnis Patientensicherheit: Mehr Transparenz bei Behandlungsfehlern notwendig

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten Dr. med. Mabuse abonnieren?
Seit über 40 Jahren ist Dr. med. Mabuse die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: kritisch – unabhängig – berufsübergreifend – sozial.