Alternativmedizin und Naturheilkunde, Ökologie
Klimawandel als psychische Belastung: UBA-Ratgeber gibt Tipps zur Stärkung der mentalen Gesundheit
Der Klimawandel hat nicht nur gravierende physische Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, sondern kann auch die psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen. So können Extremwetterereignisse posttraumatische Belastungsstörungen auslösen, während Sorgen um die Lebensgrundlagen Zukunftsängste und Depressionen hervorrufen können. Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes (UBA), die vom Bundesumwelt...Klimawandel trifft Gesundheitsversorgung: Fachleute diskutieren Wetter- und Gesundheitsdaten
„Wie wirken sich Hitzewellen auf die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland aus?“ – diese Fragestellung stand im Mittelpunkt der Veranstaltung „Gesundheitsforschung meets Wetterdaten“, die am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin stattfand. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, medizinischer Versorgung und dem öffentlichen Gesundheitsdienst kamen dort zusammen. Organisiert wurde das Fachtre...Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen: Fraunhofer ISI und BMG stellen auf Konferenz Projekte und Leitfäden vor
Forschende des Fraunhofer ISI haben im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) praxisbezogene Leitfäden entwickelt, die Mitarbeitenden ambulanter Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen, Apotheken oder Pflegediensten konkrete Hilfestellungen bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen geben. Auf einer gemeinsam ausgerichteten Fachkonferenz und Netzwerkveranstaltung des Fraunhofer ISI und ...
Neues DFG-Projekt untersucht, was thermischer Stress mit unserer Gesundheit macht
Ein neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsvorhaben an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg untersucht, wie sich klimatische Extremereignisse auf die menschliche Gesundheit auswirken. Dabei werden nicht nur meteorologische, sondern erstmals auch medizinische und soziale Einflussfaktoren einbezogen. Ziel ist es, besser zu verstehen, welche Bevölke...Neue Studie der Universität Witten/Herdecke zeigt, wie Krankenhäuser den Klimaschutz vorantreiben

Eine aktuelle Studie der Universität Witten/Herdecke (UW/H) beleuchtet erstmals umfassend die Klimaschutzstrategien deutscher Krankenhäuser. Die Forschung zeigt, dass strategische Führung und gezielte Kommunikation durch die Krankenhausleitung den Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen maßgeblich beeinflussen.
Krankenhäuser gehören zu den größten Energieverbrauchern im Gesundheitswesen und tragen erhebli...
Hitze gefährdet die psychische Gesundheit: DGPPN fordert gezielte Schutzmaßnahmen
Zum Hitzeaktionstag am 04.06.2025 macht ein breites Bündnis auf die gesundheitlichen Gefahren durch Hitze aufmerksam. Was dabei zu selten berücksichtigt wird: Auch die psychische Gesundheit verschlechtert sich, wenn es heiß ist. Mit steigenden Temperaturen verschlechtert sich oft auch die psychische Gesundheit. Es kommt vermehrt zu aggressiven Zwischenfällen, die Zahl der Notaufnahmen in Akutpsych...
Kinästhetik: Profitieren Personen mit Pflegebedarf und beruflich Pflegende von der „Lehre von der Bewegungsempfindung“?

Erhalt und Förderung der Mobilität sind von essenzieller Bedeutung für die Lebensqualität von Menschen mit Pflegebedarf und, um Komplikationen, wie z. B. Druckgeschwüren (Dekubitus), zu vermeiden. Unterstützung zur Mobilität leisten vor allem mehr als eine Million beruflich Pflegende – mit täglich hoher körperlicher Anstrengung, oftmals asymmetrischer Körperbelastung und entsprechenden Folgeerkran...
Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch in Arztpraxen durch bessere Hygienevorgaben reduzieren?
Das Fraunhofer ISI hat im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ein Gutachten zur Optimierung des Ressourceneinsatzes im Hygienebereich in deutschen Arztpraxen erstellt. Dabei wurden bestehende Hygieneanforderungen der Bundesländer untersucht und ambulant tätige Ärzt:innen sowie medizinisches Fachpersonal befragt. Das Ergebnis des Gutachtens zeigt, dass viele Hygienevorgaben auf Kra...
DBU fördert Innovationen: Ideen für eine Rohstoff schonende Gesundheitsversorgung gesucht
Zum Weltgesundheitstag am 07.04.2025 fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), sich mehr als bislang um einen vernachlässigten Patienten besonderer Art zu kümmern: den Gesundheitssektor selbst. „Rasanter Rohstoff- und Ressourcenverbrauch, täglich tonnenweise Abfall und enorme Treibhausgasemissionen bedrohen Umwelt und Klima“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. „Das müssen wir ändern.“...Narkose geht auch klimafreundlich: Neues Strategiekonzept des UK Erlangen

Eine Kehrseite der medizinischen Maximalversorgung ist die Klimabilanz: Weltweit hinterlassen Kliniken bisher sehr große CO2-Fußabdrücke. Vor allem Narkosegase sind ein Faktor, der in Krankenhäusern einen relevanten Anteil der Emissionen verursacht. Das möchte ein interprofessionelles Team der Anästhesiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Roland C. E. Francis) des Uniklinikums Erlangen ändern. 2...
Klimakrisefolgen erkennen und meistern
Christoph Müller, Pflegefachperson, Autor und Dozent hat mit Thomas Hax-Schoppenhorst über das von ihm herausgegebene „Das Klimafolgen-Buch“ gesprochen. Dieses interdisziplinär angelegte Buch bietet eine fundierte Analyse und zahlreiche Ansätze zur Bewältigung der globalen Klimakrise und des Verlusts der Artenvielfalt. Es motiviert die Lesenden dazu, ohne Angst, sondern aktiv und engagiert, d...
