Wundmanagement Probst, Wiltrud und Anette Vasel-Biergans )Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2010, 2., völlig neu bearb. Und erw. Aufl., 527. S., 171 vierfarb. Abb. und 133 Tab., 84,00 €, ISBN 978-3-8047-2413-6 Rezension von:Paul-Werner Schreiner |
![]() |
ie Versorgung chronischer Wunden spielt im Alltag sowohl der ambulanten al auch der stationären Versorgung von Patienten eine zunehmend große Rolle. Dabei ist es nicht von Belang, ob es, gemessen an der Alterskohorte, wirklich mehr chronische Wunden gibt als früher; da es immer mehr alte und hochaltrige Menschen gibt, wird auch die Zahl der chronischen Hautdefekte zunehmen. Tatsache ist auf jeden Fall, dass das „offene Bein“ nicht mehr schamhaft irgendwie zugewickelt wird. Es gibt Ärzte, die sich speziell mit Problem beschäftigen, es gibt pflegerische Wundexperten, die auf der Basis eines pflegerischen Expertenstandards tätig werden. Die Industrie bietet inzwischen ein selbst für Experten nicht mehr immer überschaubares Sortiment an Wundversorgungsmaterialien an. Und es gibt immer mehr Firmen, die in Sachen „Wundversorgung“ beraten, aber natürlich primär die Produkte ihres Sortimentes verkaufen wollen. Hier hilft nur Information und noch einmal Information.
Bücher zur Wundversorgung und zum Wundmanagement füllen mittlerweile Regalmeter. Autoren sind Ärzte – Dermatologen und Chirurgen – und in Sachen „Wundversorgung“ qualifizierte Pflegende. Das hier vorzustellende Buch entstammt der Feder von Apothekerinnen, beide in einer Klinikapotheke tätig, womit ein wirtschaftliches Interesse primär nicht anzunehmen ist. Die erste Auflage erschien vor 5 Jahren und wurde jetzt in Zusammenarbeit mit Ärzten verschiedener Disziplinen völlig neu bearbeitet und erweitert.
Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen zu Wunden und deren Heilung referiert. (Wundarten, Physiologie der Wundheilung, Die Wundheilung beeinflussende Faktoren; Komplikationen der Wundheilung).
Im zweiten Teil, der den weitaus größten Teil des Buches ausmacht, werden die Prinzipien der aktuellen Wundversorgung dargelegt. In den einleitenden Ausführungen zum Wundmanagement wird der Wunddokumentation ein eigener Abschnitt gewidmet. Auf gut 100 Seiten werden die verschiedenen Wundauflagen beschrieben und differenziert. Unter der Überschrift „Externa“ findet der Leser Ausführungen zu Methoden und Arzneimittel zur Wundreinigung, zu Arzneimittel zur Keimreduktion sowie solchen zur Granulation und Epithelisierung. Ein kurzer Abschnitt geht auf Arzneipflanzen in der Wundbehandlung ein. Die phasengerechte lokale Wundversorgung sowie die Wundbett-Konditionierung werden beschrieben. Als besondere Verfahren der Wundversorgung werden verschiedene Verfahren der Unterdrucktherapie, Möglichkeiten der Hautransplantation bzw. des Hauersatzes sowie die Madentherapie beschrieben. Unter der Überschrift „Was Sie vermeiden sollten“ warnen die Autorinnen vor Planlosigkeit und Aktivismus. Der Hautpflege ist ein Abschnitt gewidmet. Weitere Kapitel gehen auf das Umgehen mit Narben, die Problematik der Wundbehandlung bei Vorhandensein von Allergien und schließlich auf die Schmerztherapie im Zusammenhang mit der Wundversorgung ein.
Im dritten Buchteil werden die Wundarten und die jeweilige Behandlung beschrieben. Die akuten Wunden sind unterteilt in Bagatellwunden, thermische Wunden und Operationswunden. Die chronischen Wunden sind unterteilt in das Dekubitalgeschwür, das venöse Unterschenkelgeschwür sowie das diabetische Fußsyndrom.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein Literaturverzeichnis zu dem jeweiligen Thema. Im Anhang findet der Leser ein Herstellerverzeichnis, Adressen von Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen, Internetkontakte und eine Auflistung von allgemein weiterführender Literatur. Ein Glossar sowie eine Übersetzungshilfe Englisch-deutsch für in der Wundversorgung häufig gebrauchte Begriffe runden das Werk ab.
Auch wenn der Leitfaden in erster Linie für Ärzte und Apotheker gedacht ist, sei er auch Pflegenden, die Fragen der Wundversorgung befasst sind sehr empfohlen.
Von den gleichen Autoren ist ebenfalls 2010 ein Kompendium über Wundauflagen erschienen, bereits in dritter Auflage. Hier werden auf über 1000 Seiten am Markt erhältliche Produkte (vermutlich nicht alle) beschrieben – mit Vorteilen, Nachteilen, Indikationen und Kontraindikationen – und die jeweilige Anwendungsweise wird erläutert. Dieses Buch ist für die Kitteltasche gedacht, würde diese aber ob des Umfanges in ungebührlicher Weise ausbeulen; es sollte also besser gut zugänglich im Regal der entsprechenden Versorgungseinheiten stehen.
(Vasel-Biergans, Anette und Wiltrud Probst: Wundauflagen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2010, 3. Aufl., 1064 S., 39,00 €, ISBN 978-3-8047-2584-3)