Simon, Michael: Das Gesundheitssystem in Deutschland

 

Verlag Hans Huber. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle 2005, 301 S., 43 Abb., 56 Tab., kartoniert, 29,95 € - ISBN 3-456-84135-3

Rezension von: Dr. Hubert Kolling

Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist Alles nichts. Diese bekannte Volksweisheit bringt treffend zum Ausdruck, dass Gesundheit in der
subjektiven und öffentlichen Wahrnehmung ein hohes, wenn nicht sogar das höchste menschliche Gut ist. Der Gesundheitsversorgung, die sich mit der Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit, dem Erkennen, Heilen oder Lindern von Krankheit und Leiden beschäftigt, kommt daher in jeder Gesellschaft eine hohe Bedeutung zu. Das deutsche Gesundheitswesen ist freilich hochkomplex und für Außenstehende nur noch schwer durchschaubar. Selbst die Angehörigen der verschiedensten Gesundheitsberufe haben mittlerweile Schwierigkeiten, die Struktur und Funktionsweise der verschiedenen Teilsysteme und Versorgungsbereiche insgesamt zu überschauen und kompetent Auskünfte zu geben. Zudem haben die zahlreichen Gesundheitsreformen der letzten Jahre ihren Teil dazu beigetragen, dass es immer schwieriger wird, den Überblick zu behalten. Dies ist nicht nur für die unmittelbar davon Betroffenen – die Patienten und verschiedenen Leistungserbringer – ein Problem, sondern auch für Lehre und
Unterricht in Themen des Gesundheitssystems und der  Gesundheitspolitik.

Mit seinem Lehrbuch „Das Gesundheitssystem in Deutschland“ möchte Michael Simon eine allgemeinverständliche Einführung in die gegenwärtige Struktur und Funktionsweise des deutschen Gesundheitswesen und seiner wichtigsten Teilsysteme geben. „Ein zentrales Anliegen des vorliegenden Buches ist es“, schreibt der Autor, Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover, in seinem Vorwort, „eine allgemeinverständliche Einführung in das deutsche Gesundheitssystem zu bieten, die keine Vorkenntnisse erfordert. Zugleich soll die Einführung aber natürlich sachlich richtig sein und nicht durch zu starke Vereinfachung in die Irre führen“ (S. 11).

Die Darstellung beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des deutschen Gesundheitssystems, dessen Wurzeln bis zu
den mittelalterlichen Handwerkszünften und Hospitälern zurückverfolgt werden kann. Dabei erfolgt, im Gegensatz zu übrigen Einführungen und Lehrbüchern zum Gesundheitswesen, die sich auf eine Darstellung der Bundesrepublik beschränken, für die Zeit zwischen 1945 und 1989 eine getrennte Betrachtung des Gesundheitssystems der alten BRD und der DDR. Daran schließt sich jeweils ein Kapitel zu den Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall und den Grundstrukturen des deutschen Gesundheitssystems an. Im weiteren Verlauf des Buches geht es um die Kranken- und Pflegeversicherung, die ambulante ärztliche Versorgung, die Arzneimittelversorgung, die Krankenhausversorgung sowie die ambulante und die stationäre Pflege. Im Einzelnen gliedert sich die mit zahlreichen Tabellen ausgestatte Veröffentlichung in die folgenden
Kapitel:

Die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems

Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall

Grundstrukturen und Basisdaten des Gesundheitssystems

Die Krankenversicherung

Die ambulante ärztliche Versorgung

Die Arzneimittelversorgung

Die Krankenhausversorgung

Die Pflegeversicherung

Die ambulante Pflege

Die stationäre Pflege

Am Ende von jedem Kapitel finden sich eine Zusammenfassung und Literaturhinweise. Die Beschreibung des Gesundheitssystems erfolgt auf dem
Gesetzesstand von Anfang 2004 und bezieht folglich die Neuerungen des GKV-Modernisierungsgesetzes mit ein. Ansonsten wurde als Basisjahr für die
verwendeten Daten, da amtliche und verlässliche Daten über das deutsche Gesundheitssystem immer erst mit einer gewissen Verzögerung vorliegen und zudem die relevanten Daten nicht für alle Teilsysteme mit der gleichen zeitlichen Verzögerung veröffentlicht werden, überwiegend das Jahr 2000 gewählt, das eine Art Querschnittsdarstellung ermöglicht. Das umfangreiche Schlagwortverzeichnis am Ende des Buches ermöglicht eine schnelle und selektive Recherche einzelner Themen oder Begriffe.

Insgesamt betrachtet bietet die materialreiche Veröffentlichung eine gelungene allgemein verständliche Einführung in die gegenwärtige Struktur und
Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems und seiner wichtigsten Teilsysteme. Das Buch eignet sich daher besonders als Basis-Einführung etwa für Studierende, aber auch für Journalisten oder Politiker, ebenso wie für die interessierte Öffentlichkeit.