Siegfried, Donna Rae und Maggie Norris

Anatomie und Physiologie für Dummies

Übersetzung aus dem Amerikanischen von Maria Regina und Katharina Dahl

Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2012, Zweite, überarb. Aufl., 355 S., 19,95 Euro, ISBN 978-3-527-70828-4

Unser Körper ist ein komplexes System, in dem viele unterschiedlich aufgebaute Teile zusammenwirken. Solide Kenntnisse der Anatomie und Physiologie des Menschen schaffen die notwendigen Voraussetzungen, die entsprechenden therapeutischen, pflegerischen und prophylaktischen Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Menschen besser zu verstehen. Daher wird diesen – von vielen als „theoretisch“ und „schwer“ bezeichneten – Fächern in der Ausbildung aller Gesundheits- und Pflegeberufe besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei kommt dem Unterricht sowie didaktisch entsprechend aufbereiteten Lehrbüchern große Bedeutung zu.

Die breite Themenpalette der Reihe „... für Dummies“, weltweit eine der erfolgreichsten Buchreihen mit über 250 Millionen gedruckten Exemplaren, umfasst etwa neben Physik, Organischer Chemie, Genetik, Biologie oder Mathematik für Naturwissenschaftler auch einen Band über „Anatomie und Physiologie“. Das von Donna Rae Siegfried verfasste Buch, das sich durch einen freundlichen Schreibstil, leicht verständliche Erklärungen, hilfreiche Symbole, „Schummel-Seiten“, witzige Cartoons und unkomplizierte Tipps auszeichnet, erschien erstmals im Jahre 2006; seit 2012 liegt es in zweiter, überarbeiteter Auflage vor.

Unter dem Motto „Den Körper vom Kopf bis zum Fuß verstehen“ (Coverwerbung) vermittelt das unkonventionell verfasste Buch nach Angaben der Autorin, die als Dozentin Anatomie und Physiologie am Pennsylvania College of Technology in Wellsboro unterrichtet und als Kolumnistin der Zeitschrift „Men´s Health“ tätig ist, alles, „was Sie über Konchen, Muskeln, Nerven, Hormone und den Rest, der den menschlichen Körper ausmacht, wissen müssen.“

Nach einer „Einführung“ gliedert sich der Band, der durch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erschlossen wird, in fünf Teile mit insgesamt 17 Kapiteln, die ihrerseits in zahlreiche Unterpunkte untergliedert sind:

I. Teil: In Startposition um Anatomie zu lernen

-          1. Teile des Ganzen

-          2. Durch die Generationen: Wie ihr Körper das Leben meistert

-          3. Ihr Körper – Eine fundamentale Sache

II. Von Kopf bis Fuß auf Anatomie eingestellt

-          4. Knochige Einblicke ins Skelettsystem

-          5. Die Muskeln spielen lassen

-          6. Die große Hülle: Haut

III. Physiologie im Fokus

-          7. Geht Ihnen auf die Nerven: Das Nervensystem

-          8. Hormone: Das endokrine System

-          9. Lässt Ihr Herz höher schlagen: Das Kreislaufsystem

-          10. Holen Sie tief Luft: Der Atmungsapparat

-          11. Meister des Abbaus: Der Verdauungsapparat

-          12. Erledigt den Aufwasch: Der Harnapparat

-          13. Ein wackerer Kämpfer: Das Immunsystem

IV. Körper-Kreationen

-          14. Säen und Waschen – Alles über die Fortpflanzung

-          15. Neues Leben entsteht: Geburt und Entwicklung

V. Der Top-Ten-Teil

-          16. Zehn Wege, Ihren Körper gesund zu erhalten

-          17. Fast zehn nützliche Internetadressen zur Anatomie und Physiologie.

Einführend weist Donna Rae Siegfried darauf hin, dass der menschliche Körper ein faszinierender Ort, genauer betrachtet sogar ein Kunstwerk ist. Von daher empfiehlt sie ihrer Leserschaft, eine Weile in den Körper einzutauchen und zu erforschen, wie er funktioniert. Hiermit verbindet sie zugleich die Hoffnung, dass der Inhalt dieses Buches zum Bewusstsein beiträgt, wie einzigartig unser Körper ist und warum (und wie) man auf seinen Körper achten sollte. Zur Bedeutung und Intention ihres Buches hält die Autorin sodann wörtlich fest: „So kompliziert der menschliche Körper auf den ersten Blick auch erscheint, schauen Sie sich einfach nacheinander System für System und Körperteil für Körperteil an. So werden Dinge, die Ihr Körper alltäglich macht, so wie atmen, essen, ausscheiden, Blut durch die Adern pumpen und Wunden heilen, plötzlich weniger geheimnisvoll. Jedes Körpersystem hat einen bestimmten Zweck und viele Systeme arbeiten zusammen. Die meisten Kapitel dieses Buches konzentrieren sich auf ein einzelnes Körpersystem. Sie werden aber auch Kapitel finden, in denen zehn Tipps zur Erhaltung Ihres Körpers angegeben sind, sowie die zehn besten Internetadressen zur weiterführenden Informationsrecherche“ (S. 21).

Entsprechend anderen Lehrbüchern zur Anatomie und Physiologie konzentrieren sich auch in der vorliegenden Veröffentlichung die einzelnen Kapitel auf Körpersysteme und erklären, wo die wichtigsten Strukturen liegen und wie sie funktionieren. Im Unterschied zu den „Klassikern der Anatomie“, das zeigt bereits der Blick auf die Gliederung, werden hierbei aber durchgehend nur wenige Fachausdrücke und eine einfachere Ausdrucksweise verwendet. Anders und positiv ausgedrückt, auf eine Überladung des Textes mit lateinischen Fachausdrücken wurde bewusst verzichtet. Die einzelnen Organsysteme werden jeweils kurz und knackig mit einer einfachen, klaren Sprache vorgestellt, wobei die witzigen Überschriften neugierig machen. Positiv hervorzuheben sind die anschaulichen Übersichten und Hinweise auf Altersveränderungen.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem Nutzen beziehungsweise der Zielgruppe des Buches, von dessen zahlreichen Abbildungen man sich freilich wesentlich mehr in Farbe gewünscht hätte. Mit „Anatomie und Physiologie für Dummies“ ist es leicht möglich, sich schnell einen allgemeinen Überblick über das Thema zu verschaffen oder sich rasch in einzelnen Bereichen zu orientieren. Insofern kann das Buch zunächst der breiten Öffentlichkeit empfohlen werden, wenngleich es auch im Gesundheitswesen durchaus gute Dienste leisten kann. Als alleiniges Lehrbuch etwa für Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Altenpflege reicht es aber nicht aus. In diesen Bereichen wird man an einem der klassischen Lehrbücher nicht vorbeikommen. Zum Einlesen, besseren Verstehen und Nachschlagen spricht aber nichts dagegen, es in die Hand zu nehmen.

Bleibt noch der Hinweis, dass das zur Verfügung gestellte Besprechungsexemplar auf dem Blocksatz gleich mehrfach – oben, unten und an der Seite – mit Stempelaufdrucken („Unverkäufliches Leseexemplar“) verunstaltet ist. Während ein solches Vorgehen vielleicht bei Veröffentlichungen mit in der Regel nur sehr schwer zu finanzierenden Kleinstauflagen durchaus nachvollziehbar und angemessen erscheinen mag, fehlt dem Rezensenten für diese Unsitte bei Großverlagen, die ihre Bücher weltweit mit entsprechend hohen Auflagen und Gewinn vertreiben, das Verständnis.

 Eine Rezension von Dr. Hubert Kolling