Preis „Pain Nurse des Jahres 2014“ ausgeschrieben

 

Limburg/Lahn, 19. März 2014 (dk)  Die Auszeichnung „Pain Nurse des Jahres“ des Schmerzspezialisten Mundipharma wird 2014 zum dritten Mal infolge verliehen. Aufgerufen zur Teilnahme ist Pflege-Fachpersonal, das heißt Pain Nurses, algesiologisches Fachassistenzpersonal sowie Pain Care Assistants, das mit herausragenden Projekten und großem Engagement im Bereich des Schmerzmanagements tätig ist. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2014. Alle Informationen zum Preis und zur Bewerbung erhalten Interessierte unter www.mundipharma.de.

Neue Wege in der pflegerischen Versorgung, die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, das Qualitätsmanagement oder die Einführung und Begleitung von schmerzmedizinischen Projekten wie ein Akutschmerzdienst: Durch die professionelle und engagierte Arbeit von speziell in der Schmerztherapie weitergebildeten Pflegenden profitieren Patienten, Heimbewohner und Ärzte gleichermaßen. Ziel ist, durch eine individuelle Schmerztherapie eine bestmöglichste Lebensqualität für Schmerzpatienten zu erreichen. Dieses Jahr ruft der Schmerzspezialist Mundipharma zum dritten Mal infolge Pflege-Fachpersonal auf, Projektbeschreibungen für den Preis der „Pain Nurse des Jahres“ einzureichen. Auch Kollegen der Pflegenden können wieder Vorschläge einbringen.

Gesucht: Vorbildliche Projekte aus Klinik, Pflegeheim oder Praxis

Mit Interesse erwartet werden Projektvorstellungen aus dem stationären sowie dem ambulanten Bereich. Der wissenschaftliche Beirat der Initiative „Pain Nurse des Jahres“ entscheidet anhand von standardisierten Bewertungskriterien, wer dieses Jahr ausgezeichnet wird. Dazu zählen neben der fachlichen Qualifikation vor allem die Projektleistungen und -erfolge, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Berufserfahrung sowie Empathie und Engagement für die Patienten. Der Preisträger und zwei weitere Finalisten erhalten eine dreitägige Reise zum Deutschen Schmerzkongress 2014 in Hamburg. Auch die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Schmerzkongresses, der vom 22. bis 25. Oktober 2014 stattfindet.

Einsendeschluss ist der 31. Juli 2014

Pain Nurses, algesiologisches Fachassistenzpersonal sowie Pain Care Assistants können sich bis 31. Juli 2014 mit ihrem Projekt bewerben oder von Kollegen, zum Beispiel von Ärzten, vorgeschlagen werden. Die Bewerbung sollte alle Bewertungskriterien berücksichtigen. Ein entsprechendes Online-Formular mit diesen Kriterien sowie detaillierte Informationen zur Initiative und den bisherigen Preisträgern stehen auf www.mundipharma.de zur Verfügung. Auch eine Bewerbung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Post an Initiative „Pain Nurse des Jahres 2014“, Postfach 12 02 13, 60115 Frankfurt am Main ist möglich.

Der wissenschaftliche Beirat der Initiative „Pain Nurse des Jahres 2014“:

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink

Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, Projektleiter Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster und Professor of Nursing an der University of North Florida, Jacksonville, USA

Birgitta Pieper

Krankenschwester Schmerzdienst – Pain Nurse, Pain Nurse Plus, Visitorin für das Zertifikat „Schmerzfreies Krankenhaus/qualifizierte Schmerztherapie", Marienkrankenhaus Schwerte

 

Prof. Dr. med. Malte Silomon

Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, und Schmerztherapie, Katholisches Klinikum Koblenz/Montabaur

 

Dr. Ingrid Spohr

Leiterin Medizin, Mundipharma, Limburg/Lahn

Über Mundipharma

Mundipharma ist eines der führenden mittelständischen, forschenden Pharmaunternehmen in Deutschland. Seit über 30 Jahren hat „Der Schmerzspezialist“ therapeutische Maßstäbe gesetzt und dadurch die Behandlung von Schmerzpatienten erheblich erleichtert und verbessert. Das Ziel ist es, auch in Zukunft Standards höchster Qualität zu entwickeln und die Schmerzmedizin dadurch weiter zu optimieren. Als Partner von Ärzten und Pflegenden engagiert sich Mundipharma intensiv in der Fortbildung (www.mundicampus.de). Hochwertige Informationsangebote für Fachkreise und Patienten tragen zur Aufklärung bei.

Mehr unter: www.mundipharma.de