Unterschiedliche Qualifikationsanforderungen an eine Lehrkraft im Gesundheitswesen im Fachbereich Pflege
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit an der Medical School Hamburg, befasse ich mich mit den unterschiedlichen Qualifikationsanforderungen an eine Lehrkraft im Gesundheitswesen in Deutschland. Dazu habe ich einen Fragebogen erstellt, um den Soll/ Ist- Vergleich in den einzelnen Bundesländern näher zu beleuchten und ich richte mich diesbezüglich an die Krankenpflegeschulen.
Die Kultusministerkonferenz strebt Qualität und Mobilität von Lehrkräften an. Doch es gibt unterschiedliche Anforderungen an eine Lehrkraft an Schulen im Gesundheitswesen. In einigen Bundesländern wird die Masterqualifikation gefordert, in anderen die Bachelorqualifikation. Die gesetzlichen Regelungen sind seit 2003/2004 im Krankenpflegegesetz veröffentlicht. Was das neue Gesetz bringt, wissen wir nicht.
Eine Einschätzung in die Zukunft ist schwer prognostizierbar, wahrscheinlich wird es ein längerer Prozess sein bis alle Lehrenden über entsprechende Qualifikationen verfügen. Zu bedenken sind dabei: der Arbeitsmarkt (viele offene Stellen/zu wenig qualifizierte Bewerber), steigender Bedarf durch „Überalterung“ in den Schulen, Übergangslösungen (z.B. laufende Nachqualifikationen von Lehrern für Pflegeberufe an Hochschulen / BA Niveau).
Mit dem Fragebogen möchte ich herausfinden wie es in den Schulen wirklich aussieht und die dazu landesrechtliche Regelungen in meiner Arbeit gegenüberstellen. Darüber hinaus möchte ich erfahren wie die Lehrkräfte zur generalistischen Pflegeausbildung stehen und wie man den Bedarf an Lehrkräften an den Schulen entgegen wirken könnte.
Ich bitte Sie sich einen Augenblick Zeit zu nehmen und mir bei meiner Recherche durch das Ausfüllen des Fragebogens behilflich zu sein.
Dieser Fragebogen richtet sich ausschließlich an Schulen im Gesundheitswesen, die die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung anbieten.
Link: https://docs.google.com/forms/d/1sEN87gBeekXExwB4AqKId6ihxVu0o-P3DD6xKlInd_M/viewform?usp=send_form
Bei Fragen, Ideen, Anregungen und Anmerkungen richten sie sich bitte an:
Franziska Kloss
Email: