Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 2-1992

Persönliche Animositäten?

Althoff, R.

Althoff, R.: Persönliche Animositäten?. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 2-1992, S. 6 bis 7, hpsmedia-Verlag, Hungen

   
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=27115


Der Landeswohlfahrtsverband Hessen reagiert auf Behauptungen in einem Artikel von Matthias Hamann über die Gedenkstätte Hadamar. Der Verband betont die Bedeutung der Gedenkstätte als Ort der Erinnerung, Aufklärung und politischen Bildung. Es wird klargestellt, dass der Verband keine Kontrolle über die Gedenkstätte ausübt, sondern durch Bildungsveranstaltungen und Ausstellungen junge Menschen erreichen möchte. Zudem wird die Zusammenarbeit mit Historikern und die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung betont. Es wird auch auf eine Wanderausstellung zur Euthanasie in Hadamar hingewiesen. Der Verband weist Vorwürfe zurück und betont die Offenheit seines Archivs. Der Leserbrief endet mit einer Kritik an Vergleichen zwischen den Reformen in psychiatrischen Krankenhäusern und vergangenen Ereignissen. Ruth Althoff aus Berlin äußert in einem anderen Brief Kritik an einem Artikel über das Pflegecurriculum, betont jedoch auch die positiven Aspekte des Curriculums. Die Autorinnen des Artikels hätten nach Althoff die Chance der Veränderung durch innovative Ansätze in der Pflegeausbildung erkennen sollen. Außerdem wird auf die Notwendigkeit einer Qualifizierungsoffensive für Unterrichtskräfte hingewiesen. Schließlich wird in einem weiteren Brief vorgeschlagen, studentische Themen stärker in der Fachzeitschrift Mabuse zu berücksichtigen.