![]() |
Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 4-1993Supervision in der Pflege Psychosoziale Entlastung von Pflegeperso- nen am Beispiel verschiedener SupervisionsansätzeKirchner, H. |
Kirchner, H.: Supervision in der Pflege Psychosoziale Entlastung von Pflegeperso- nen am Beispiel verschiedener Supervisionsansätze. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 4-1993, S. 38 bis 41, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=29369 | |
Der Text behandelt die Bedeutung von Supervision in der Pflege und verschiedene Ansätze zur Entlastung von Pflegepersonen. Es wird erklärt, dass Pflegekräfte verschiedenen Belastungen ausgesetzt sind und Supervision die Möglichkeit bietet, diese zu reflektieren. Es wird auf die psychosozialen Belastungsfaktoren im Krankenhaus sowie gesellschaftliche Ideale und deren Auswirkungen auf Pflegende eingegangen. Verschiedene Supervisionsansätze wie Einzelsupervision, Teamsupervision, Gruppensupervision und Projektberatung werden erläutert. Es wird betont, dass Supervision dazu dient, Ressourcen im Arbeitsfeld freizusetzen und Pflegenden zu helfen, ihre Arbeit besser zu bewältigen. Es wird auch auf die Bedeutung der Einstellung der Pflegenden zu Patienten und die Reflexion der Patienten-Pflegekräfte-Beziehung hingewiesen. Die Supervision dient dazu, die emotionalen Anteile der Arbeit zu reflektieren und individuelle Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln. Es wird betont, dass Supervision eine realistische Einschätzung der eigenen Möglichkeiten ermöglicht und die Kompetenz der Pflegenden erweitert. |