![]() |
Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 2-1995Wettbewerb im Gesundheitswesen Neun Thesen zu den Folgen für die medizinische VersorgungKühn, H. |
Kühn, H.: Wettbewerb im Gesundheitswesen Neun Thesen zu den Folgen für die medizinische Versorgung. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 2-1995, S. 38 bis 41, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=33731 | |
Das Gesundheitsstrukturgesetz führt zu einer Veränderung des Solidaritätsprinzips in der Gesetzlichen Krankenversicherung hin zum Wettbewerbsprinzip. Hagen Kühn warnt vor den negativen Auswirkungen dieser Veränderungen, vor allem für sozial benachteiligte Patienten. Er betont die Bedeutung der Qualität der medizinischen Versorgung und kritisiert, dass wirtschaftlicher Wettbewerb im Gesundheitswesen zu Unterversorgung führen kann. Kühn stellt fest, dass der Wettbewerb vor allem auf zahlungsfähige Patienten abzielt und die Ressourcen auf Gruppen mit geringem Krankheitsrisiko lenkt. Er warnt auch davor, dass wirtschaftliche Anreize die ärztlichen Entscheidungen beeinflussen könnten und die Patientenversorgung gefährden. Insgesamt sieht er den Wettbewerb im Gesundheitswesen kritisch und warnt vor möglichen sozialen Ungerechtigkeiten und Qualitätsverlusten. |