Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 8-1995

Neue Verantwortlichkeiten Berufliches Selbstverständnis und Pflege-Ethik

Hofmann, I.

Hofmann, I.: Neue Verantwortlichkeiten Berufliches Selbstverständnis und Pflege-Ethik. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 8-1995, S. 35 bis 38, hpsmedia-Verlag, Hungen

    
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=34999


Das neue berufliche Selbstverständnis der Pflegekräfte bringt neue Verantwortlichkeiten mit sich. Früher wurde die Pflege als caritative Liebestätigkeit um Gottes Lohn angesehen, doch heute wird die Pflege als eigenständiger Beruf angesehen. Die Einführung einer spezifischen Pflege-Ethik könnte dabei helfen, Orientierungshilfen für Entscheidungen in der täglichen Praxis zu geben und moralisches Handeln zu fördern. Die Pflege-Ethik untersucht die Struktur des pflegerischen Urteilens und Handelns unter moralischer Rücksichtnahme und hinterfragt mögliche Fehlwirkungen. Sie trägt dazu bei, das moralische Handeln in der Pflege zu fördern und auf ethische Implikationen hinzuweisen. Die Pflege-Ethik könnte beispielsweise die Themen Wahrheit am Krankenbett, Selbstbestimmung von Patienten, Begleitung von Sterbenden, Ausbildungskriterien für Pflegekräfte und den Pflegenotstand untersuchen. Es gibt jedoch bisher nur wenige Personen in Deutschland, die sowohl in Pflege als auch in Ethik qualifiziert sind, um diese Aufgaben umfassend zu bearbeiten. Es bleibt zu hoffen, dass mit der Professionalisierung der Pflege und der verstärkten wissenschaftlichen Bearbeitung ethischer Fragestellungen die Pflege-Ethik weiterentwickelt wird.