Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-1997

Wie sollen wir mit Patienten im Wachkoma umgehen? Stellungnahme der Pflegenden im Forum zukunftsfähige Ethik

Bienstein, C.; Trenner, A.

Bienstein, C.; Trenner, A.: Wie sollen wir mit Patienten im Wachkoma umgehen? Stellungnahme der Pflegenden im Forum zukunftsfähige Ethik. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-1997, S. 9 bis 10, hpsmedia-Verlag, Hungen

     
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=41557


Die Pflegenden diskutieren auf einer Tagung in Bonn im Dezember 1995 über den Umgang mit Patienten im Wachkoma. Es wird empfohlen, den Tod durch den Entzug von Sondenkost herbeizuführen, um ein würdevolles Sterben zu ermöglichen. Es wird argumentiert, dass Wachkoma mit dem Sterbeprozess gleichzusetzen sei und jede Maßnahme lediglich eine unnatürliche Lebensverlängerung darstelle. Pflegende und Ärzte äußern Bedenken hinsichtlich der Euthanasiediskussion und betonen die Wichtigkeit der individuellen Verantwortung im Umgang mit betroffenen Personen. Es wird auch erwähnt, dass Menschen im Wachkoma wahrnehmen können und spezifische Kommunikationsmöglichkeiten existieren. Es wird betont, dass pflegerische Berufsethik nicht durch vereinheitlichte Empfehlungen ersetzt werden sollte. Es wird zu einem neuen ethischen Kodex für das Gesundheitswesen aufgerufen, der sich an den Nürnberger Kodex von 1947 anlehnt und eine Selbstverpflichtung für das ärztliche Handeln darstellt.