Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 3-2003

Globale Körpermärkte

Feyerabend, E.

Feyerabend, E.: Globale Körpermärkte. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 3-2003, S. 26 bis 27, hpsmedia-Verlag, Hungen

    
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=66722


In dem Text geht es um die Diskussion über Lebendspenden von Organen und die verschiedenen Ansätze zur Organbeschaffung. Es wird erwähnt, dass in München ein Kongress stattfand, bei dem über altruistische Fremde und nicht-gerichtete Spenden gesprochen wurde. Es gibt auch Diskussionen über die Legitimität von finanziellen Anreizen für Organspender, wie beispielsweise Steuerfreibeträge oder Spenderboni bei der Krankenkasse. Es werden internationale Pilotprojekte erwähnt, wie z.B. ein bezahltes Lebendspende-Nierenprogramm in Israel. Es wird auch auf das iranische Modell eines legalen und regulierten Organmarktes hingewiesen. In Deutschland wird über die Ausweitung der Lebendspende und mögliche finanzielle Anreize diskutiert. Es gibt auch Hinweise auf illegale Praktiken im Zusammenhang mit Organtransplantationen, die dringend untersucht werden müssen. Insgesamt wird die Debatte über Organtransplantation, Lebendspenden und ethische Fragen in diesem Text behandelt.