![]() |
Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 9-2005Reflektierte Praktiker. Die Physiotherapie in Deutschland am WendepunktHöppner, H. |
Höppner, H.: Reflektierte Praktiker. Die Physiotherapie in Deutschland am Wendepunkt. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 9-2005, S. 38 bis 40, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=86900 | |
In den letzten 25 Jahren hat sich das Bildungsniveau von Physiotherapieschülern stark verändert, wobei bis zu 90 Prozent der Schülerinnen bereits heute ein Abitur haben. Berufsverbände setzen sich für die Akademisierung ein, um die Physiotherapie an internationale Standards anzupassen und die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Ein Studium der Physiotherapie an Hochschulen ist mittlerweile möglich, wobei Abschlüsse wie Bachelor of Sciences oder Master angeboten werden. Eine modernisierte Physiotherapie und gut ausgebildete Physiotherapeuten sind wichtig für das Gesundheitssystem. Ein grundständiges Studium zielt darauf ab, eine "reflektierte Praktikerin" auszubilden und die Physiotherapie weiter zu entwickeln und zu fundieren. Trotzdem gibt es Diskussionen über die Modernisierung des Berufs, da eine Akademisierung befürchtet wird, dass Gesundheitsdienstleistungen teurer werden. |