Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 9-2008

Wer trifft eigentlich welche Entscheidung?Ethik-Komitees in der stationären Altenpflege

Sauer, T.;

Sauer, T.; : Wer trifft eigentlich welche Entscheidung?Ethik-Komitees in der stationären Altenpflege. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 9-2008, S. 46 bis 48, hpsmedia-Verlag, Hungen

      
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=105324


In der stationären Altenpflege gibt es oft ethische Probleme, wie die Verabreichung von Psychopharmaka oder Entscheidungen über künstliche Ernährung. Bisher werden solche Entscheidungen oft unstrukturiert getroffen. Das Frankfurter Modell der Ethik-Komitees soll eine neue ethische Entscheidungskultur einführen. Diese Komitees setzen sich aus verschiedenen Mitgliedern zusammen und sollen die Autonomie und Würde der Heimbewohner wahren. Die Implementierung dieser neuen Kultur gestaltet sich jedoch als Herausforderung, da die Pflegenden dafür sensibilisiert werden müssen. Fortbildungen und Austauschmöglichkeiten sollen dabei helfen. Es wird betont, dass eine finanzielle Förderung notwendig ist, um Ethik-Komitees flächendeckend zu etablieren. In anderen Städten wie Augsburg und Speyer wurden ähnliche Komitees gegründet. Das Ziel ist eine bessere Versorgung der Patienten durch eine verbesserte ethische Entscheidungskultur.