Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2013

Vom Zeitvertreib zum Zwang

Hölzel, R.;

Hölzel, R.; : Vom Zeitvertreib zum Zwang. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2013, S. 37 bis 39, hpsmedia-Verlag, Hungen

      
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=142609


Die Glücksspielsucht breitet sich in Deutschland aus, begünstigt durch eine einflussreiche Lobby und fehlende klare Gesetze. Die Sucht wird durch ein breites Angebot an Glücksspielen für die Bevölkerung attraktiv. Die Kontrolle kann verloren gehen, was zu Vernachlässigung von Arbeit, Familie und sozialen Netzwerken führt. Die Pathologische Glücksspielsucht ist die fünfhäufigste Suchterkrankung in Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht hat ein Grundsatzurteil zur Neuordnung des Glücksspielwesens gefällt, was zu einer Liberalisierung des Marktes geführt hat. Es gibt eine deutliche Zunahme von Suchtverhalten, besonders bei jungen Menschen. Die Glücksspielindustrie nutzt Verlockungen in einer Gesellschaft, in der die Schere zwischen Arm und Reich wächst. Es wird empfohlen, ein Geldmanagement als wichtigen Schritt in der Therapie zu erarbeiten. Die Anbieterseite entwickelt kreative Wege, um gesetzliche Vorgaben zu umgehen, vor allem im Online-Bereich. Präventive Angebote sollten finanziert werden, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspiel frühzeitig zu fördern.