![]() |
Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 1-2015Ein völlig anderer MenschMaercker, A.; |
Maercker, A.; : Ein völlig anderer Mensch. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 1-2015, S. 24 bis 27, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=155702 | |
Die Psychologie des Traumas beschäftigt sich mit den psychischen Folgen von Traumata, insbesondere der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Diese Störung zeigt sich durch Symptome wie das Wiedererleben des Traumas, Vermeidungsverhalten, emotionale Abstumpfung und erhöhte Erregung. Traumata können durch verschiedene Ereignisse wie Überfälle, Krieg oder Missbrauch ausgelöst werden und führen zu starken psychischen Belastungen. Die Behandlung von PTBS umfasst verschiedene Therapieansätze, darunter traumafokussierte Verfahren wie prolongierte Exposition und kognitive Therapien. Soziale Einflussfaktoren, Resilienz und gesundheitsfördernde Faktoren spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Traumata. Offene Forschungsfragen bestehen unter anderem bezüglich der spontanen Rückbildung von PTBS-Symptomen und der psychischen Resilienz nach Traumaexpositionen. |