![]() |
Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 7-8-2021Empathie –ein zwei schneidiges Schwert Mit professioneller Interaktion psychischen Überlastungen vorbeugenThiry, L. |
Thiry, L.: Empathie –ein zwei schneidiges Schwert Mit professioneller Interaktion psychischen Überlastungen vorbeugen . Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 7-8-2021, S. 41 bis 43, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=225658 | |
Das Projekt empCARE beschäftigt sich mit der Professionalisierung von Gesundheitsberufen durch die Entwicklung eines Konzepts für empathische Interaktionen. Empathie wird als komplexer Prozess betrachtet, der nicht mit bloßer Intuition oder dem Erfüllen von Wünschen gleichzusetzen ist. Im Pflegebereich wird oft ein falsches Bild von Empathie vermittelt, was zu Überlastung führen kann. Das Projekt empCARE zielt darauf ab, Pflegefachleute vor psychischer Überlastung zu schützen und ihre Kompetenz im Umgang mit starken Gefühlen zu stärken. Durch reflektiert-empathische Interaktionen nach dem empCARE-Modell konnten positive Effekte wie die Reduzierung von Burn-out und Depression bei Pflegekräften festgestellt werden. Professionelle Interaktionen sollen dazu beitragen, die Beziehung zwischen Pflegepersonen und Patienten zu verbessern und die Rollenverständnisse in Pflegeteams zu verändern. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Bedürfnisse der Beschäftigten in der Pflege zu berücksichtigen, um deren Zufriedenheit und die Qualität der Pflege langfristig zu sichern. |