Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 11-12-2021

Technologische Hilfen Autonomie sichern oder verhindern?

Prof.Dr. Schiff, A.; Prof.Dr. Dallman, H.

Prof.Dr. Schiff, A.; Prof.Dr. Dallman, H.: Technologische Hilfen Autonomie sichern oder verhindern? . Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 11-12-2021, S. 30 bis 32, hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=228222


Die Autoren Andrea Schiff und Hans-Ulrich Dallmann diskutieren in ihrem Artikel die ethischen Fragestellungen im Zusammenhang mit neuen Technologien in der Pflege, insbesondere im Bereich der Robotik und Digitalisierung. Sie beleuchten die Vor- und Nachteile von robotischen Systemen, die das Pflegepersonal unterstützen und pflegebedürftigen Menschen helfen können. Dabei wird auch auf die ethische Bedeutung der Interaktion zwischen Mensch und Maschine eingegangen, insbesondere in Bezug auf die Autonomie und Würde der Betroffenen. Es wird betont, dass die Perspektive der Pflegebedürftigen entscheidend ist und der Einsatz von Technologie sowohl die Autonomie erweitern als auch die menschliche Zuwendung reduzieren kann. Zudem wird die Entwicklung von Robotern wie Paro, einem therapeutischen Haustierroboter, diskutiert, der positive Erlebnisse ermöglicht, aber auch echten Kontakt vortäuschen kann. Es wird auch auf die Bedeutung des Designs und der Datensicherheit bei solchen Technologien hingewiesen. Letztendlich wird betont, dass trotz der Vorteile, die Technologie in der Pflege bieten kann, die ethischen Implikationen sorgfältig geprüft werden müssen, um sicherzustellen, dass die Würde und Autonomie der Pflegebedürftigen gewahrt bleiben.