Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 4-2022

Kommunikation in der Kinderkrankenpflege Möglichkeiten zur Erweiterung kommunikativer Kompetenzen von Pflegenden

Hink, S.

Hink, S.: Kommunikation in der Kinderkrankenpflege Möglichkeiten zur Erweiterung kommunikativer Kompetenzen von Pflegenden . Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 4-2022, S. 94 bis 96, hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=237736


In seiner Bachelorarbeit beschäftigt sich Sebastian Hink mit der Kommunikation von Pflegefachkräften, insbesondere im Umgang mit Kindern und deren Angehörigen während eines Klinikaufenthalts. Er betont die Bedeutung von Offenheit und Ehrlichkeit in der Kommunikation. Die Notwendigkeit, kommunikative Kompetenzen von Pflegekräften zu erweitern, wird durch verschiedene Faktoren wie veränderte Patientenstrukturen, Stress und Zeitmangel im Gesundheitswesen unterstrichen. Empfohlen wird der Aufbau zusätzlicher Kompetenzen, um die Kommunikation zu verbessern, beispielsweise durch den personenzentrierten Pflegeansatz. Verschiedene Kommunikationsstrategien werden vorgestellt, um eine effektive und ehrliche Kommunikation mit Patienten zu ermöglichen. Es wird auch auf den Einsatz von innovativen Methoden wie Clown Nurses oder digitale Kommunikationshilfen eingegangen, um die Kommunikation in der Kinderkrankenpflege zu optimieren.