Pflegenetzwerk Deutschland bietet Praxisdialoge an
Wie man Kolleginnen und Kollegen erreichen kann, die der Corona-Schutzimpfung noch skeptisch gegenüberstehen, ist in dieser Woche erneut Thema eines Praxisdialogs: Wie können Sie gut im Team vermitteln? Und wie lässt sich gemeinsam der Arbeitsalltag gestalten? Am Mittwoch (16. Februar um 11 Uhr) möchte Andreas Fuhrmann, Geschäftsführer des Pflegedienstes „Jung & Alt“ in Marienmünster, mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze entwickeln. Er freut sich auf den Austausch mit Ihnen.
Dienstag, 22. Februar, 13 Uhr:
Long-Covid – Welche Erkenntnisse gibt es und wie gehe ich als Betroffene, als Betroffener oder als Leitung damit um? (Wiederholungstermin)
Während über die Symptome und den Krankheitsverlauf einer Covid-19-Erkrankung mittlerweile zahlreiche Studien vorliegen, sind die Erkenntnisse über Langzeiterkrankungen oder die Folgen von Covid-19 – dem sogenannten Long-Covid-Syndrom – noch wenig gesichert. Häufig zeigen sich schwer einzuordnende Krankheitsbilder, die einer interdisziplinären Zusammenarbeit bedürfen, um die Betroffenen möglichst umfassend diagnostizieren und therapieren zu können. Die Erkrankung kann unter bestimmten Umständen als Berufskrankheit anerkannt werden oder auch einen Arbeitsunfall darstellen. Aufgrund des großen Interesses am ersten Praxisdialog bieten wir einen weiteren Termin an. Wir freuen uns, erneut Dr. med.Christoph Reimertz, Chefarzt BG Service- und Rehabilitationszentrum Frankfurt am Main, begrüßen zu dürfen, der im Rahmen seiner Arbeit die „Post-Covid-Sprechstunde“ anbietet. Er berichtet von den aktuellen Erkenntnissen und den Ansprüchen Betroffener. Melden Sie sich jetzt an!
Mittwoch, 23. Februar, 11 Uhr:
Corona-Folgen – Wie umgehen mit ungeimpften Kolleginnen und Kollegen? (Wiederholungstermin)
Mit der Corona-Schutzimpfung steht eine sehr wirksame Möglichkeit der Corona-Abwehr flächendeckend zur Verfügung, die einzelne Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und auch einzelne Pflegekräfte noch immer nicht in Anspruch nehmen. Ab Mitte März 2022 gilt für Personal in Pflegeeinrichtungen und vergleichbaren Settings die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Wie kann man sich am besten darauf vorbreiten? Welche Schwierigkeiten, Lösungsansätze und Informationsangebote gibt es? Und wie kann sich ein Team organisieren, solange Kolleginnen oder Kollegen noch keinen ausreichenden Impfschutz nachweisen können? Aufgrund des großen Interesses an den bisherigen Praxisdialogen bieten wir einen weiteren Termin zum Thema an. Wir freuen uns, erneut Julia Neufeind, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Robert Koch-Institut im Fachgebiet Impfprävention, begrüßen zu dürfen. Gemeinsam mit Ihnen möchte sie sich über die Herausforderungen austauschen und Lösungsansätze entwickeln.
Mittwoch, 23. Februar, 16 Uhr:
Impfzweifelnde überzeugen – Strategien, Wege und Mittel
Noch immer stehen zahlreiche Menschen in Deutschland einer Corona-Schutzimpfung kritisch gegenüber, lehnen sie aber nicht generell ab. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein – etwa Verunsicherung, unzureichende Informationen mangelnde Kommunikation oder politisch motivierte Ablehnung. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, diese Personen zielgerichtet und mit Geduld anzusprechen, um sie doch von der Corona-Schutzimpfung zu überzeugen. Aber worauf kommt es dabei an? Wie können Impfzweifelnde zur Impfung motiviert werden? Annette Bortfeldt arbeitet im Pflegemanagement der Spitalstiftung Konstanz, die vier große Pflegeheime, einen ambulanten Dienst, ein Krankenhaus sowie ein Hospiz unter ihrem Dach vereint. Sie kennt die Sorgen und Ängste von Patientinnen und Patienten sowie Pflegekräften im Zusammenhang mit der Corona-Schutzimpfung gleichermaßen. Tauschen Sie Erfahrungen und gute Lösungsansätze aus.
Donnerstag 24. Februar, 11:30 Uhr:
Integration internationaler Pflegekräfte – Vorbereitungen nach der Anwerbung
In Anbetracht des Fachkräftemangels blicken zahlreiche Pflegeeinrichtungen ins Ausland. Hier stehen oftmals qualifizierte Pflegekräfte bereit, die für eine Anstellung nach Deutschland kommen würden. Dabei ist es für die Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser aber nicht einfach mit einer Anwerbung getan: Sie müssen eine Reihe an Anträgen stellen und rechtliche Vorbereitungen treffen. Und letztlich kann ein guter Start in einem neuen Umfeld nur mit guter Organisation vorab und richtiger Einarbeitung gelingen. Dr. Sarina Strumpen, Projektleiterin im Kuratorium Deutsche Altershilfe, kennt die notwendigen Schritte und die damit verbundenen Fallstricke. Sie beantwortet gerne Ihre Fragen und tritt mit Ihnen in den Austausch.
Donnerstag, 24. Februar, 16 Uhr:
Mitarbeiterbindung durch gute Führung
Es ist kein Geheimnis, dass es in der Pflege mehr offene Stellen als qualifizierte Fachkräfte gibt. Umso wichtiger ist es für Pflegeeinrichtungen, gut ausgebildete Mitarbeitende langfristig zu binden. Dabei spielen nicht nur Bezahlung, Kollegium und Dienstplangestaltung eine entscheidende Rolle. Auch die gute Führung durch Vorgesetzte und Geschäftsführung, die die Bedarfe ihrer Angestellten wahrnehmen und entsprechend reagieren, tragen zur Zufriedenheit und somit zur Bindung bei. David Thiele, Berater und Coach für Führungskräfte in der Pflege und im Pflegemanagement, kennt die Bedarfe und Hindernisse. Gemeinsam mit Ihnen möchte er darüber diskutieren, welche Maßnahmen entscheidend sind, um Mitarbeiterbindung durch gute Führung zu gewährleisten.
Übernächste Woche
Dienstag, 1. März, 11 Uhr:
Digitalisierung in der Pflege – Was kann Robotik leisten?
Die Digitalisierung ist in der Pflege eines der wichtigsten Zukunftsthemen und reicht von der Organisation des Arbeitsalltags bis zur Versorgung am Bett. Dabei könnte auch der Robotik eine wichtige Rolle zufallen: Sie hat das Potenzial, die körperliche Arbeit der Pflegekräfte zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Pflege zu erhöhen. Aber wie ist der Stand der Robotik in der Pflege? Welche Möglichkeiten gibt es und welche Systeme wären hilfreich? Und wo liegen die Grenzen? Marina Weiland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Future Aging der Frankfurt University of Applied Sciences. Treten Sie mit ihr in den Austausch und diskutieren Sie, welche Möglichkeiten die Robotik für die Pflege bietet und welche Fragen sie aufwirft.
Alle weiteren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.