Zugang anlegen
Zugang für Dr. med. Mabuse - die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe.
Monatlich kündbar. Voller Zugriff. Ab 9.95 Euro.
Inhalte der Ausgabe 6-1991
Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 6-1991Minutenwerte Neue Personalanhaltszahlen für Psychiatrische KrankenhäuserVillinger, U. |
|
Villinger, U.: Minutenwerte Neue Personalanhaltszahlen für Psychiatrische Krankenhäuser. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 6-1991, S. 30 bis 31, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=25721 |
|
In der Geriatrie sind Entscheidungen aufgrund von Multimorbidität kompliziert, was die Festlegung von Therapiezielen erschwert. Der Autor illustriert dies anhand von zwei Fallbeispielen und zeigt auf, wie man klug entscheiden könnte. |
![]() |
Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 6-1991Traum oder Trauma? Pflegepädagogik an der Freien Universität BerlinBotschafter, P.; |
Botschafter, P.; : Traum oder Trauma? Pflegepädagogik an der Freien Universität Berlin. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 6-1991, S. 30 bis 31, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=25720 |
|
Der Text beschreibt die Entwicklungen und Schwierigkeiten bei der Einführung eines Studiengangs "Pflegepädagogik" an der Freien Universität Berlin. Trotz langjähriger Planung und Bemühungen steht das Projekt aufgrund finanzieller Probleme und politischer Entscheidungen vor dem Scheitern. Es wird diskutiert, dass eine gemeinsame Trägerschaft mit der Humboldt-Universität die einzige Möglichkeit sein könnte, den Studiengang zu realisieren. Auch die Einführung neuer Personalanhaltszahlen für psychiatrische Krankenhäuser wird behandelt, wobei Verbesserungen im Personalbereich erwartet werden, jedoch auch Kritik an bestimmten Aspekten geäußert wird. Es wird betont, dass die Zukunft der Pflegelehrkräfteausbildung an Universitäten wichtig ist und die Einführung des Studiengangs "Pflegepädagogik" ein bedeutendes Signal für die Entwicklung des Pflegesektors in Deutschland sein könnte. |
![]() |
Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 6-1991Gefangene im eigenen Netz? Beruf, Familie und Gesundheit der KrankenschwesterBartholomeyczik, S. |
Bartholomeyczik, S.: Gefangene im eigenen Netz? Beruf, Familie und Gesundheit der Krankenschwester. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 6-1991, S. 22 bis 27, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=25719 |
|
Der Text behandelt die Arbeitsbedingungen von Krankenschwestern und deren Auswirkungen auf Beruf, Familie und Gesundheit. Es wird untersucht, wie Schichtarbeit, Überstunden und hohe Arbeitsbelastung den Alltag von Krankenschwestern beeinflussen. Es wird auch aufgezeigt, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Krankenschwestern zu Schwierigkeiten führen kann. Die Studie zeigt, dass Krankenschwestern oft unter Rückenschmerzen, Nervosität und anderen gesundheitlichen Beschwerden leiden. Es wird betont, dass trotz der belastenden Arbeitsbedingungen viele Krankenschwestern ihren Beruf als Berufung sehen und die Patientenbetreuung als befriedigend empfinden. Es wird darauf hingewiesen, dass Veränderungen in der Arbeitsorganisation notwendig sind, um die Gesundheit und Zufriedenheit der Krankenschwestern zu verbessern. |