Zugang anlegen

Zugang für Dr. med. Mabuse - die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe.
Monatlich kündbar. Voller Zugriff. Ab 9.95 Euro.





Inhalte der Ausgabe 5-2004


Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2004

Krankenanstalt oder Heim?

Twenhöfel, R.

Twenhöfel, R.: Krankenanstalt oder Heim?. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2004, S. 67 bis 69, hpsmedia-Verlag, Hungen

     



CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=83567


Es gibt verschiedene Auffassungen von Modernisierung und Professionalisierung in der Altenpflege, die zu einem Konflikt zwischen Pflegepersonal, Vertretern der medizinischen Berufe und Kontrollinstanzen führen. Der Autor warnt davor, dass ein Strukturwandel dazu führen könnte, dass das Heim als soziales System vernachlässigt wird.

Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2004

Ätherische Öle

Zimmermann, E.

Zimmermann, E.: Ätherische Öle. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2004, S. 64 bis 66, hpsmedia-Verlag, Hungen

  



CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=83565


In der Geriatrie müssen Entscheidungen oft vor dem Hintergrund von Multimorbidität getroffen werden, was den Prozess kompliziert macht. Der Autor zeigt anhand von zwei Fallbeispielen, wie man kluge Entscheidungen treffen kann.

Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2004

Brust? Krebs? Gen?

Wagenmann, U.

Wagenmann, U.: Brust? Krebs? Gen?. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2004, S. 57 bis 58;60 bis 61, hpsmedia-Verlag, Hungen

      



CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=83563


Genetiker fordern Studien zur Vererbbarkeit von Brustkrebs, obwohl in den meisten Fällen keine genetischen Ursachen bei Gentests nachweisbar waren. Die Autorin untersucht die Aussagekraft solcher Tests und deren Auswirkungen auf betroffene Frauen.

Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2004

Zwischen Geburtshilfe und Sozialarbeit

Schneider, E.

Schneider, E.: Zwischen Geburtshilfe und Sozialarbeit. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2004, S. 54 bis 56, hpsmedia-Verlag, Hungen

    



CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=83561


Die Arbeit von Familienhebammen umfasst die Betreuung von Frauen und Kindern mit Risikofaktoren während und nach der Schwangerschaft. Etwa 45 Familienhebammen arbeiten bundesweit in Modellprojekten. Die Autorin beschreibt ein spezielles Betreuungsmodell, dessen Erfolge und Voraussetzungen.

Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2004

Was hält Frauen gesund?

Borrmann, B.; Schücking, B.

Borrmann, B.; Schücking, B.: Was hält Frauen gesund?. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2004, S. 51 bis 53, hpsmedia-Verlag, Hungen

   



CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=83559


Die Autorinnen analysieren Studien zur Frauengesundheit, die zum Internationalen Frauentag veröffentlicht wurden und stellen fest, dass die Ergebnisse teilweise überraschend sind.

Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2004

Verrückt? Na und!

Schüler, B.

Schüler, B.: Verrückt? Na und!. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2004, S. 49 bis 50, hpsmedia-Verlag, Hungen

   



CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=83557


Der Autor beschreibt ein ungewöhnliches Schulprojekt namens Verrückt? Na und!, das Schülern helfen soll, psychische Krisen und Krankheiten besser zu verstehen. Eine Betroffene mit Psychosen teilt ihre Erfahrungen und erzählt den Schülern, wie es sich anfühlt, "verrückt" zu sein.

Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2004

Falsches Mitleid - tödliche Konsequenzen

Beine, K.-H.

Beine, K.-H.: Falsches Mitleid - tödliche Konsequenzen. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2004, S. 45 bis 48, hpsmedia-Verlag, Hungen

  



CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=83555


Der Autor hat die Hintergründe von Krankentötungen in Einrichtungen wie Heimen oder Kliniken untersucht, bei denen die Täter oft Mitarbeiter in sozialen Berufen sind, die angeblich aus Mitleid handeln. Es wird häufig über solche Fälle in den Medien berichtet.

Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2004

Das zerbrochene Ideal

Gröning, K.

Gröning, K.: Das zerbrochene Ideal. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2004, S. 40 bis 43, hpsmedia-Verlag, Hungen

  



CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=83553


Gewalt in der Pflege wird nicht nur durch gesellschaftliche und institutionelle Umstände beeinflusst, sondern auch durch die innere Realität der Pflegenden und ihre Gefühle, insbesondere durch die Regression dieser Gefühle.

Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2004

Wo fängt Gewalt an?

Herz, A. von

Herz, A. von: Wo fängt Gewalt an?. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2004, S. 37 bis 39, hpsmedia-Verlag, Hungen

  



CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=83551


Der Text behandelt die Herausforderungen pflegerischer Berührung und weist darauf hin, dass das Auffordern von Patienten zur Entspannung oft das Gegenteil bewirkt. Dies kann zu Anspannung bei den Pflegenden führen und zu einem gestörten körperlichen Dialog mit dem Patienten führen. Dies kann zu Aggression und Gewalt seitens des Patienten führen.

Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2004

Der Arzt als Feind?

Geisler, L.-S.

Geisler, L.-S.: Der Arzt als Feind?. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2004, S. 33 bis 34;36, hpsmedia-Verlag, Hungen

   



CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=83549


Der Autor diskutiert die Möglichkeit einer Behandlung ohne Gewalt in der ärztlichen Praxis und betont die individuelle Verantwortung im Gesundheitssystem, das unbeabsichtigt Gewalt hervorbringt.

Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2004

Gewalt am Arbeitsplatz Krankenhaus

Schwering, H.

Schwering, H.: Gewalt am Arbeitsplatz Krankenhaus. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2004, S. 29 bis 32, hpsmedia-Verlag, Hungen

   



CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=83547


Die Autorin beschreibt, dass Einrichtungen im Gesundheitswesen oft zögern, sich mit dem Thema Gewalt auseinanderzusetzen, insbesondere wenn sie innerhalb der eigenen Einrichtung stattfindet. Sie zeigt auf, wie Erfahrungen mit Gewalt oft heruntergespielt und verschwiegen werden und gibt Hinweise dazu, was Einzelne dagegen tun können.

Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2004

Das Schweigen beenden!

Uhling, A.; Siegert, S.

Uhling, A.; Siegert, S.: Das Schweigen beenden!. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2004, S. 25 bis 28, hpsmedia-Verlag, Hungen

  



CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=83545


Claus Fussek engagiert sich seit über zwanzig Jahren für eine menschenwürdige Altenpflege und berichtet über Missstände wie Vernachlässigung, Freiheitsberaubung und Körperverletzung in Pflegeheimen, die teilweise tödlich enden.

Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2004

Weniger Arbeit und mehr Team

Wolff, R.

Wolff, R.: Weniger Arbeit und mehr Team. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2004, S. 22 bis 24, hpsmedia-Verlag, Hungen

  



CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=83543


Der Autor untersucht die Behauptungen der schwedischen Medien über eine tiefe Krise im Gesundheitssystem Schwedens.

Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2004

Bilanz der Reform - und die nächste große Baustelle

Winkelmann, U.

Winkelmann, U.: Bilanz der Reform - und die nächste große Baustelle. Dr. med. Mabuse-Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 5-2004, S. 15 bis 17, hpsmedia-Verlag, Hungen

   



CareLit-Permalink: https://app.carelit.de/detail?doc_id=83541


Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, ob in Zukunft nur noch Menschen mit privater Krankenversicherung schöne Zähne haben werden. Sie analysiert aktuelle Entwicklungen im Gesundheitssystem und diskutiert mögliche Auswirkungen auf die Zahnversorgung.